hamburger icon
Suchbedingung:
Suchen in:
Wörterbuch und Portal für
Bisher 15647 Einträge - Heute bereits 17488 Anfragen
Suchbegriff:
    Hilfe 
Deutsche Sonderzeichen: ä = ae, ö = oe, ü = ue, ß = ss
Suchbedingung:
nach Relevanz
(empfohlen)
  eines der Wörter
  alle Wörter
  genauer Text
    nur ganze Wörter suchen
    Groß-/Kleinschreibung beachten
Suchen in
Redensart
   mit Varianten
Bedeutung
Beispiele
Ergänzungen

Suchergebnis für

"eine Sache nicht beeinträchtigen"


2007 Einträge gefundenAuf Tippfehler prüfen und neu suchen

1. Eintrag:

einer Sache keinen Abbruch tun

in externen Wörterbüchern suchen

In externen Wörterbüchern suchen (neuer Tab):

LEO:LEO Deutsch - EnglischLEO Deutsch - FranzösischLEO Deutsch - SpanischLEO Deutsch - ItalienischLEO Deutsch - Chinesisch
PONS:PONS Deutsch - EnglischPONS Deutsch - FranzösischPONS Deutsch - SpanischPONS Deutsch - ItalienischPONS Deutsch - GriechischPONS Deutsch - PolnischPONS Deutsch - PortugiesischPONS Deutsch - RussischPONS Deutsch - SlowenischPONS Deutsch - Türkisch
dict.cc:dict.cc Deutsch - Englischdict.cc Deutsch - Französischdict.cc Deutsch - Spanischdict.cc Deutsch - Italienischdict.cc Deutsch - Griechischdict.cc Deutsch - Polnischdict.cc Deutsch - Portugiesischdict.cc Deutsch - Russischdict.cc Deutsch - Niederländischdict.cc Deutsch - Türkisch
linguee.de:linguee.de Deutsch - Englischlinguee.de Deutsch - Französischlinguee.de Deutsch - Spanischlinguee.de Deutsch - Italienischlinguee.de Deutsch - Griechischlinguee.de Deutsch - Polnischlinguee.de Deutsch - Portugiesischlinguee.de Deutsch - Niederländisch
tureng.com:tureng.de Deutsch - Englisch
6

Häufigkeit:

1 = sehr selten
...
7 = sehr häufig
8 = regional begrenzt
9 = veraltet
Ä
Für diesen Eintrag einen Änderungsvorschlag machen
(neuer Tab)

Bedeutung:

eine Sache nicht beeinträchtigen; einer Sache nicht schaden

Beispiele:

  • Die Videosprechstunde tut dem Arzt-Patienten-Verhältnis keinen Abbruch
  • Es regnete, doch das tat der Stimmung keinen Abbruch
  • Dass die Gaststätten und Cafés nun wegen Corona nicht öffnen können, ist sehr schade, sollte aber einem Einkaufsbummel in der Altstadt keinen Abbruch tun
  • Mit großer Literatur haben wir es nicht zu tun, der Autor selber nannte seinen Erstling "pathetisch und sentimental". Doch das tut dem Wert der Geschichte keinen Abbruch
  • Die von Immanuel Kant geforderte Aufklärung tat der Dummheit keinen Abbruch

Ergänzungen / Herkunft:

Abbruch, das Verbalsubstantiv zu "abbrechen", wird schon seit dem Mittelalter in der Bedeutung "Schaden, Beeinträchtigung" verwendet und war dabei noch weiter gefasst als heute Q
Quellenhinweis:

vergleiche Grammatisch-Kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart (Ausgabe letzter Hand, Leipzig 1793–1801), digitalisierte Fassung im Wörterbuchnetz des Trier Center for Digital Humanities, Version 01/21, https://www.woerterbuchnetz.de/Adelung, abgerufen am 18.12.2021, Abbruch 3
. Belege für die Redewendung "Abbruch tun" für beeinträchtigen, schmälern, verhindern finden sich schon in Schriften des 15. Jahrhunderts Q
Quellenhinweis:

Deutsches Rechtswörterbuch (DRW): Abbruch II, III; Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm / Neubearbeitung (A-F), digitalisierte Fassung im Wörterbuchnetz des Trier Center for Digital Humanities, Version 01/21, https://www.woerterbuchnetz.de/DWB2, abgerufen am 18.12.2021, Abbruch
, z. T. in heute nicht mehr üblichen Zusammenhängen: So konnte man z. B. "dem Feind Abbruch tun", also schaden Q
Quellenhinweis:

Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm / Neubearbeitung (A-F), digitalisierte Fassung im Wörterbuchnetz des Trier Center for Digital Humanities, Version 01/21, https://www.woerterbuchnetz.de/DWB2, abgerufen am 18.12.2021, Abbruch A 1
. Heute ist meist nur noch die Negation üblich. Näher an der aktuellen Verwendungsweise z. B. ist ein Satz von Kirchner aus dem Jahr 1584: "IHr wolt nicht mercken / das vnser vnglaub der ordnung Gottes keinen abbruch thun kan" Q
Quellenhinweis:

Timotheus Kirchner: Gründliche warhafftige Historia: von der Augspurgischen Confession wie die Anno 1530 geschrieben, Leipzig 1584, S. 209
 
 > 

Suchergebnisse:

Die 5 häufigsten Anfragen von gestern:

Du kannst auch eine

Mitgliedschaft verschenken

Alle paar Wochen gibt es allerlei Plaudereien aus der Welt der Redewendungen: besonders interessante Einträge, Neues auf meiner Seite, Redensarten in den Medien u. a.

Kostenlosen Newsletter bestellen

Ältere Newsletter lesen

Redensarten- Schredder: Redewendungen tüchtig durcheinandergewürfelt.
Redensarten-Index auf Pinterest folgen   auf Pinterest folgen
Wegen deines aktivierten Adblockers gibt es hier nur eigene Werbung ohne Tracking und Cookies

X

Diese Webseite ist das Ergebnis der intensiven Arbeit von fast einem Vierteljahrhundert. Auch die Pflege, Vervollständigung und Erweiterung des Redensarten-Index kostet viel Arbeit und Zeit, die durch Werbeeinnahmen nur geringfügig abgegolten werden. Deshalb bitte ich Dich um Unterstützung mit einem kleinen Betrag.

Werde noch heute Mitglied (über Steady)

Dafür kannst Du den Redensarten-Index ohne Werbung besuchen. Es dauert nur eine Minute. Vielen Dank!