-->
Suchergebnis für
25 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
ferkeln![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | 1. sich unanständig benehmen; anstößige / zotige / frivole Bemerkungen machen 2. etwas beschmutzen SSynonyme für: beschmutzen 3. eine Sau, die Junge gebiert | 1. u. 2. umgangssprachlich | |
ein Lausebengel / Lausejunge / Lausbub![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | ein frecher Junge SSynonyme für: ein frecher Junge ; ein schlecht erzogener Junge, der gerne Streiche spielt | "Warte nur, du Lausbub, ich krieg dich schon noch!"; "Noch bin ich hier der Chef, und du bist nichts weiter als ein Lausejunge!"; "Diesem Lausebengel sollte man die Ohren lang ziehen!"; "Matthias ist sechs Jahre alt und ein richtiger Lausejunge"; "Ich glaube schon, dass in mir noch der Lausbub schlummert und ich für jeden Unfug zu haben bin"; "Erst als Tonda in ein schadenfrohes Gelächter ausbrach, wurde ihm klar, dass ihn der Lausebengel gefoppt hatte"; "Lauf schnell und schau, was der Lausebengel wieder mal angestellt hat!"; "Immer fehlt Viktor, der Lausbub. Ich glaube, ich sollte ihn nur noch ins Klassenbuch eintragen, wenn er anwesend ist"; "'Himmel, Arsch und Zwirn', brüllte Alois und hob geistesgegenwärtig die Hand, um dem unflätigen kleinen Lausbub die Frechheit herauszuprügeln" | umgangssprachlich, Lausbub: vorwiegend Süddeutschland, Österreich, Schweiz; Diese Ausdrücke sind eine Schelte für allzu freche Jungen, ist aber auch gelegentlich nicht ganz ernst gemeint, wenn eine augenzwinkernde Sympathie mitschwingt. Der Philosoph Friedrich Wilhelm Joseph Schelling schreibt 1802, dass ein Lausbub "ein Subject bedeutet, das kein übles Ingenium (Talent, Amn.) hat, aber sich durch einen schäbigen Willen unnütz macht" Quellenhinweis: . In den "Lausbubengeschichten" hat Ludwig Thoma ihm zu Beginn des 20. Jahrhunderts ein literarisches Denkmal gesetzt. Noch bekannter sind die Lausebengel Max und Moritz, die in den Bildergeschichten von Wilhelm Busch (1865) ihr Unwesen treiben. Aus Schellings Leben in Briefen, 1. Band (1775-1803), Leipzig 1869, S. 433 Die Ausdrücke beziehen sich ursprünglich auf die Laus - früher ein alltägliches Phänomen, mit dem man sich herumschlagen musste. Ein altes Schimpfwort ist der "Lauser" - das war jemand, der Läuse hat oder ein Geizhals ("Person, die Läusen nachjagt") Quellenhinweis: . Auch das Adjektiv "lausig" (schlecht, schäbig) ist von der Laus abgeleitet, wobei diese verallgemeinert nur noch für das Negative steht, und dies finden wir auch im Lausejungen, -bub oder -bengel. Grimm [ ![]() Erste schriftliche Belege für Lausbub und Lausebengel finden wir im ausgehenden 18. Jahrhundert Quellenhinweis: August Ludwig Schlözer: Stats-Anzeigen, Band 2, Heft 5-8, Göttingen, in der Vandenhoekschen Buchhandlung 1782, S. 477; Georg Wilhelm Christian Speier: Wahrhafte Geschichtserzählung ..., 1783; Die Gallomanie, oder die Erziehung nach der Mode; ein Lustspiel in 3 Akten, Breslau 1785, S. 10 |
ein kleiner Steppke![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | ein kleiner Junge SSynonyme für: ein kleiner Junge | umgangssprachlich | |
junges Blut![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | junge Menschen; Nachwuchs | "Die Kundschaft ist überaltert, junges Blut tummelt sich oftmals bei anderen Herstellern"; "Engagieren Sie sich bitte weiterhin in Ihren Betrieben. Sorgen Sie dafür, dass immer weiter 'junges Blut' sowohl in die Betriebsräte als auch in die AUB nachrückt"; "Junges Blut bedeutet stets neue Ideen und Agilität" | |
ein Hosenmatz![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | ein kleiner Junge SSynonyme für: ein kleiner Junge | umgangssprachlich | |
junges Gemüse![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | junge Leute; Kinder | umgangssprachlich; siehe auch "ein grüner Junge" | |
eine Schnitte![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | eine attraktive junge Frau | umgangssprachlich, salopp; abgeleitet aus Schnitte = eine Scheibe Brot, d. h. etwas Leckeres | |
ein kleiner Matz![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | ein kleiner, niedlicher Junge | umgangssprachlich | |
ein strammer Junge![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | ein gesunder, kräftiger Junge | ||
ein grüner Junge![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | ein unerfahrener / unreifer / vorwitziger Junge | "Er führte sich auf wie ein grüner Junge"; "Der 42-jährige Franke war vor seinem Sprung in die Selbstständigkeit acht Jahre Vertriebsleiter Deutschland bei der Darmstädter Software AG. Kein grüner Junge, sondern klug genug, unverzüglich die Kosten zu reduzieren, als der Umsatz des Start-ups - im Jahr 2001 magere 1,5 Millionen Mark - deutlich hinter den Planungen zurückblieb" | In der Redensart wird der Aspekt der Unerfahrenheit und der Unreife mit der grünen Farbe symbolisiert. Diese Übertragung ist für das Deutsche seit dem 17. Jahrhundert belegt, kommt aber auch in anderen Sprachen vor. Die grünliche Farbe des Schnabels von Jungvögeln hat wohl zu der Bildung "Grünschnabel" geführt. Ein literarisches Denkmal der Wendung stellt Gottfried Kellers Roman "Der grüne Heinrich" (1854/55) dar, wobei die grüne Kleidung des Protagonisten als äußerer Ausdruck des inneren Ringens um Selbstfindung eines Individuums zwischen Künstlertum, Natur und Gesellschaft gedeutet werden darf. Den Aspekt der Unreife findet man sowohl in der Wendung "ein grüner Junge" als auch in neueren Prägungen (wie: "Grünzeug" oder "junges Gemüse") für junge, unerfahrene Leute. Siehe auch "noch feucht / grün / nicht trocken hinter den Ohren sein" |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen
Jetzt Mitglied bei Steady werden und den Redensarten-Index ohne Werbung und Tracking besuchen