-->
Suchergebnis für
Einen Eintrag gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
eine Stammtischparole; Stammtischparolen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | politische oder gesellschaftliche Meinungsäußerungen, die durch Vereinfachungen, Populismus und pauschale Schuldzuweisungen gekennzeichnet sind | "Was kann Stammtischparolen sachlich und inhaltlich entgegnet werden?"; "Solches Denken findet sich in sogenannten 'Stammtischparolen' wieder. Es ist häufig aggressiv und schafft ein fremdenfeindliches, intolerantes Klima"; "'Ausländer sind kriminell' – 'Das Boot ist voll' – 'Merkel muss weg'. Stammtischparolen wie diese haben im Moment Hochkonjunktur, und sie sind längst nicht mehr nur in der Kneipe zu hören" | abwertend; Als Stammtisch bezeichnet man regelmäßige Treffen von Freunden und Bekannten in der Kneipe. Hier werden beim Bier auch oft politische Gespräche geführt, die dann, abhängig vom Alkoholpegel, viel unqualifizierte Äußerungen enthalten können. Das Wort ist seit 1912 bei Ludwig Rubiner literarisch belegt Quellenhinweis: Ludwig Rubiner: Der Dichter greift in die Politik |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen
Jetzt Mitglied bei Steady werden und den Redensarten-Index ohne Werbung und Tracking besuchen