-->
Suchergebnis für
873 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
Auge um Auge, Zahn um Zahn![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Gleiches mit Gleichem vergelten SSynonyme für: Gleiches mit Gleichem vergelten ; eine Tat mit einer gleich hoch bemessenen Strafe ahnden; etwas mit gleicher Münze heimzahlen | "Auge um Auge, Zahn um Zahn ist keine Lösung"; "Eskalation der Gewalt im Nahen Osten: Auge um Auge, Zahn um Zahn"; "Rache für den islamischen Terror verlangen die einen. Die Verhältnismäßigkeit von Verbrechen und Strafe müsse gewahrt werden, mahnen andere. Keinesfalls dürfe die 'alttestamentarische' (im Klartext: jüdische) Forderung 'Auge um Auge, Zahn um Zahn' gelten"; "Auge um Auge, Zahn um Zahn: Israels Politik gegen die Palästinenser nimmt immer schlimmere Züge an"; "Die Übersetzung 'ajin tachat ajin' (21:24) als 'Auge um Auge' ist vollkommen falsch. Sie widerspricht dem jüdischen Verständnis der Thora und ist meistens Ausdruck einer antisemitischen Grundeinstellung. 'Ajin tachat ajin' bedeutet 'Auge für Auge' und beinhaltet ein grundlegendes halachisches Prinzip, also des jüdischen Religionsgesetzes. Ein Mensch, der einem anderen Menschen eine Verletzung zugefügt hat, wird von der Thora verpflichtet, die Verletzung finanziell zu entschädigen. In keiner jüdischen Quelle ist die Rede davon, dass einem Menschen, der einem anderen - mit oder ohne Absicht - ein Auge ausgeschlagen hat, als Strafe dafür sein eigenes Auge ausgeschlagen werden soll"; "Auge um Auge - bis wir alle blind sind (Ghandi)"; "Ein wütender Vergeltungsschlag mit dem Motto 'Auge um Auge, Zahn um Zahn' ist bislang nicht erfolgt" | Sprichwort; Stammt aus dem Alten Testament Quellenhinweis: 2. Mose 21, 24; 3. Mose 24, 20 |
etwas mit gleicher Münze heimzahlen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Gleiches mit Gleichem vergelten SSynonyme für: Gleiches mit Gleichem vergelten ; eine Tat mit einer gleich bemessenen Strafe ahnden | ||
Gleiches mit Gleichem vergelten![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemandem etwas auf die gleiche Weise vergelten; eine Tat mit einer ähnlich bemessenen Strafe ahnden | Die aus dem mosaischen Gesetz bekannte Formel "Auge um Auge, Zahn um Zahn" Quellenhinweis: ist in der Rechtssammlung des Talmuds, im römischen Recht und in anderen Gesetzeswerken wiederzuerkennen. Der Vergeltungsgedanke widerspricht zwar der christlichen Ethik, ist aber - wie diese Redensart zeigt - im so genannten "gesunden Volksempfinden" tief verwurzelt. Im Gegensatz zur (Blut-)Rache bedeutet "Vergeltung" im germanischen Recht ursprünglich "empfangenes Geld zurückzahlen", "Strafzahlung vor Gericht" oder einfach "Bezahlung". Diese positive Komponente ist auch im heute noch gebräuchlichen Dank- und Segensgruß "Vergelt's Gott!" (Gott möge die gute Tat "kompensieren"!) enthalten Bibel, 2. Mose 21,24 | |
ein Auge zudrücken; beide Augen zudrücken![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemandem eine Tat nachsehen SSynonyme für: eine Tat nachsehen ; etwas tolerieren SSynonyme für: tolerieren ; auf Strafe verzichten SSynonyme für: auf Strafe verzichten ; etwas wohlwollend übersehen; nachsichtig sein SSynonyme für: nachsichtig | "Das war nicht gut, was du gemacht hast! Aber ich will noch mal ein Auge zudrücken"; "Er machte mir sehr deutlich, dass die Räume hinter dem Buchladen ebenfalls Gewerberäume sind und dass man hier eigentlich nicht wohnen kann und darf. Aber er ist kein Unmensch. Er meinte, übergangsweise würde es gehen. Da drückt er schon mal ein Auge zu"; "Wir drücken diesmal beide Augen zu. Ein zweites Mal geschieht das nicht!"; "Drückt das Finanzamt bei so etwas ein Auge zu?"; "In einer WG rauft man sich zusammen, erträgt auch mal eine fremde Meinung und drückt ein Auge zu, wenn die Haare der Mitbewohnerin den Abfluss verstopfen" | ein Auge zudrücken: häufig (5); beide Augen zudrücken: mittelhäufig (4); Ein zugedrücktes Auge übersieht natürlich manches, sodass wohl einmal Gnade vor Recht ergehen mag. Im altdeutschen Recht gab es gar die Übung, in bestimmten, milde zu beurteilenden Fällen dem Angeklagten einen einäugigen Büttel mit einem einäugigen Pferd zu schicken, um die Nachsicht des Auges des Gesetzes anzudeuten. Justitia, die allegorische Darstellung der Gerechtigkeit, verhüllt sogar beide Augen mit einer Binde. Sie deutet damit an, dass sie ohne Ansehen der Person und damit gerecht urteilt. Die Redewendung ist schon in Texten aus dem 16. Jahrhundert mehrfach zu finden Quellenhinweis: , so z. B. 1576 in einer Predigt: "Warumb wollen wir nicht gegen vnserm Nechsten hinwider ein auge zudrücken / nicht alles so gnaw vnd scharff gegen im suchen?" Peter Streuber: Ehespiegel, ..., 1589, S. 75 (GB-Scan); Christofferus Fischer: Auslegung der fünff Heubtstück des heiligen Catechismi, Michael Krömer, Schmalkalden 1573, S. 301 (GB-Scan) Quellenhinweis: . Die Variante "beide Augen zudrücken" stellt eine Steigerung dar Außlegung der Evangelien, so man auff die Sontage in der Christlichen Kirchen zu handeln pfleget, Vom Advent biss auff Ostern: Darinnen ein jedes Evangelium in drey, bißweilen in vier Predigten verfasset ist, Verlag Steinman, 1576, Die Vierde Predigt S. 263 (GB-Scan) |
Gleich rauscht es im Karton!![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Meine Geduld ist gleich zu Ende! Gleich werde ich zornig! Gleich gibt es Ärger! Drohung SSynonyme für: Drohung | "Wenn er meine Privatsphäre in irgendeiner Weise verletzt, dann rauscht es im Karton"; "Wir sind voll in Fahrt, wir werden immer lauter, die Argumente – falls es überhaupt noch welche sind – hochgradig emotional, verletzend. Es rauscht im Karton" | umgangssprachlich; Die Herkunft dieser mindestens seit Mitte des 20. Jahrhunderts geläufigen Redewendung ist nicht geklärt |
jemandem etwas durchgehen lassen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | etwas nicht nicht beanstanden; jemandem eine Tat nachsehen SSynonyme für: eine Tat nachsehen ; etwas tolerieren SSynonyme für: tolerieren ; auf Strafe verzichten SSynonyme für: auf Strafe verzichten | umgangssprachlich | |
vom gleichen Kaliber sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sich ähneln SSynonyme für: sich ähneln ; gleich gut / gleich schlecht sein | "Die darauffolgenden Gegner waren nicht mehr vom gleichen Kaliber, was sich klar in den Resultaten von 39:3 in lediglich vier Spielen widerspiegelte"; "Ich kenne dieses Buch praktisch auswendig, wie fast den ganzen Sergienko. Ein großer Schriftsteller, vom gleichen Kaliber wie sein enger Freund Jurij Kowal, aber völlig zu Unrecht nicht ganz so bekannt"; "Sie ist in ihrer sozialen Unangepasstheit und Direktheit vom gleichen Kaliber wie Pat, außerdem hat sie ihren Mann verloren und kennt die Tiefen des Verlustes"; "Die meisten sind kleine Fische, nette Typen, die aus Spaß an der Sache dabei sind. Aber kaum jemand vom gleichen Kaliber wie Timothy"; "Sie sind vom gleichen Kaliber, etwa fürs gleiche Geld zu bekommen und dennoch verkaufen sich die beiden im vergangenen Frühjahr erschienenen Kompakt-Kombis mit unterschiedlichem Erfolg"; "Gerhard Schröder hat den Spitzensteuersatz gesenkt, keine Vermögenssteuer eingeführt, und Genosse Gabriel ist das gleiche Kaliber" | umgangssprachlich; Die Redensart ist im 19. Jahrhundert entstanden. Der erste schriftliche Beleg ist im Jahr 1845 zu finden und bezieht sich hier auf Personen mit ähnlichen Fähigkeiten: "... und so könne man erwarten, daß Ungarn in einem kurzen Jahrzehnt Hunderte von tüchtigen Politikern, von Rednern und politischen Schriftstellern aufzuweisen haben werde, denen Oesterreich nur wenige Talente vom gleichen Caliber gegenüber zu stellen vermöge ..." Quellenhinweis: . Friedrich List: Ueber die national-ökonomische Reform des Königreichs Ungarn, in: Gesammelte Schriften, Band 2, 1850, S. 328 Zur Herkunft siehe auch "ein sonderbares Kaliber sein" |
Gleich kracht es!![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Drohung mit Strafe / Prügel SSynonyme für: Drohung mit Prügel | umgangssprachlich | |
Komm du mir nach Hause!![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Zuruf mit der Androhung von Strafe | umgangssprachlich | |
auf die harte Tour![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | unter Anwendung von Gewalt / Strafe; mit Strapazen / Unannehmlichkeiten SSynonyme für: mit Unannehmlichkeiten verbunden / Schmerzen verbunden; auf grobe Weise | "Er hat die Kehrseite des Ruhmes auf die ganz harte Tour lernen müssen"; "Sarah mag die harte Tour, so wie sich das Paar in seiner 80-jährigen Ehe kein Wort schenkt und Grobheiten an der Tagesordnung sind"; "Wir möchten das Kind jetzt abstillen und werden es wohl auf die 'harte Tour' (totalen Brustentzug) machen müssen"; "Extremreisen: Ferien auf die ganze harte Tour"; "Entweder ist Microsoft ein Fehler unterlaufen oder man versucht jetzt auf die harte Tour, die Nutzer zum Umstieg zu bewegen"; "Heute möchte es die Blondine wirklich mal auf die harte Tour" | umgangssprachlich; Das Adjektiv "hart" bedeutet hier "streng, schwer erträglich, gewaltsam". Auch die "Tour" hat mehrere Bedeutungen (Umlauf, Umdrehung, Ausflug, Reiseweg, Art und Weise), ist ein Lehnwort aus dem Französischen und wurde im 17. Jahrhundert in allen Bedeutungen ins Deutsche übernommen. Die "harte Tour" im Sinne eines strengen, rücksichtslosen Vorgehens ist etwa seit 1935 geläufig |
Sprichwort des Tages:
Wer einen Sumpf trockenlegen will, darf nicht die Frösche fragen; Wer einen Teich austrocknen will, sollte nicht die Frösche fragenIch habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen
Jetzt Mitglied bei Steady werden und den Redensarten-Index ohne Werbung und Tracking besuchen