-->
Suchergebnis für
6 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
ein Filz![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | ein korruptes Beziehungsgeflecht; eine Vetternwirtschaft | "Siggi Baumeister stößt bei seinen Recherchen auf Filz, in den die ganze Region verstrickt ist"; "Gibt es in Berlin auch schwarzen Filz? In der Verwaltung von Parteichef und Senator Henkel wurden Schlüsselposten mit CDU-Vertrauten besetzt"; "Die Amtszeit der Senatoren ist auf zwei Jahre beschränkt, die Wiederwahl ist erst in der übernächsten Legislaturperiode möglich. So werden Seilschaften und Filz verhindert"; "Und bezahlen wird in jedem Fall der Steuerzahler, ob mit kommunalen, Landes- oder Bundessteuern. Er sollte daher auch entscheiden dürfen, wofür er bezahlt – in direkten Volksabstimmungen. Es ist der einzige Weg, durch den Lobbyismus und Filz der Nährboden entzogen wird" | abwertend; Zunächst bedeutet "Filz" eine nicht gewebte Textilie, ein z. B. durch Pressen verfestigtes Gewebe aus ungeordneten Tierhaaren oder Wolle. Schon früh erhielt der Begriff negative, heute nicht mehr gebräuchliche Nebenbedeutungen, wie "derber Verweis" oder "Streit". Weil Bauern sich mit grobem, rauen Filz bekleideten und aus der Sicht der fahrenden Händler geizig waren, hat sich die Bedeutung "grober Kerl" und "Geizkragen" entwickelt. In dieser Bedeutung finden wir den Begriff schon in den "Fastnachtspielen" (15. Jahrhundert) und bei Martin Luther. Die heutige, hier behandelte Nebenbedeutung leitet sich aus der Vorstellung eines "undurchsichtigen Geflechtes" von Beziehungen ab, in denen heimliche Absprachen, Intransparenz und Korruption gedeihen können. Erste schriftliche Belege in dieser Bedeutung finden sich Ende der 1960er Jahre. So schreibt der "Spiegel" am 02.06.1969: "Ihre Argumente beziehen die sachfremden Juristen vielfach gerade von jenen Wissenschaftlern, deren Projekte zur Diskussion stehen, oder von nur scheinbar unbeteiligten Forschern, die bei anderer Gelegenheit selber auf hilfreiche Gutachten angewiesen sind. Diesen Zustand umschrieb etwa Professor Georg Melchers, Direktor am Tübinger Max-Planck-Institut für Biologie, als einen 'immer unübersichtlicher werdenden Filz gegenseitiger Abhängigkeiten'" Quellenhinweis: 23/1969, "Murren und Mauscheln", S. 163 |
Kungelei![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Vetternwirtschaft SSynonyme für: Vetternwirtschaft ; heimliche Absprachen SSynonyme für: heimliche Absprachen ; unlautere Geschäfte SSynonyme für: unlautere Geschäfte | "Es riecht hier nach Kungelei des CSU-Ministers mit der Autoindustrie zu Lasten der Gesellschaft. Diesen Vorwurf könnte Dobrindt entkräften, indem er alle Erkenntnisse auf den Tisch legt und Konsequenzen daraus zieht"; "Wer will sich da noch in seiner Freizeit für die Allgemeinheit einsetzen, wenn ihm 'Kungelei' und persönliche Vorteilsnahme unterstellt wird?"; "Im Vorfeld des Parteitages auftretende Vorwürfe, es gebe bei der Benennung liberaler Bundestagskandidaten Kungelei und Vorabsprachen, wurden nicht erneuert" | umgangssprachlich, abwertend; Das erst im 20. Jahrhundert aufgekommene Wort stammt aus "kungeln" (eigentlich "kunkeln", 19. Jahrhundert) ab, das "heimliche / unlautere Pläne schmieden; heimlich verkaufen" bedeutete. Das Wörterbuch der Brüder Grimm [![]() ![]() |
Klüngelei![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Vetternwirtschaft SSynonyme für: Vetternwirtschaft ; heimliche Absprachen SSynonyme für: heimliche Absprachen ; unlautere Geschäfte SSynonyme für: unlautere Geschäfte | umgangssprachlich | |
kungeln![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Vetternwirtschaft betreiben SSynonyme für: Vetternwirtschaft betreiben ; heimliche Absprachen treffen SSynonyme für: heimliche Absprachen treffen ; unlautere Geschäfte machen SSynonyme für: unlautere Geschäfte machen | "Nach und nach entstand eine Spelunke für Plebejer. Da, wo heute der Brunnen sprudelt, wurde gekungelt, getauscht und betrogen"; "Der Publizist Jürgen Roth enthüllt, wie Rechtspopulisten in Deutschland, Österreich und der Schweiz mit Wirtschaftslobbyisten kungeln"; "Andere kungeln ihr Spitzenpersonal im Hinterzimmer aus. Bei uns entscheiden die Mitglieder per Urwahl"; "Sie kungeln mit den Mächtigen der Politik, lassen sich instrumentalisieren. Sie berichten nur, was in ihr Weltbild passt, verdrehen oder verschweigen Fakten"; "Kungeln die Politiker die Reformen mit Hilfe allein ökonomisch ausgerichteter Interessenvertreter unter sich aus?" | umgangssprachlich, abwertend; siehe auch "Kungelei" |
ein Geschmäckle / Gschmäckle haben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | anrüchig SSynonyme für: anrüchig / zweifelhaft SSynonyme für: zweifelhaft / fragwürdig sein SSynonyme für: fragwürdig ; im Verdacht der Vetternwirtschaft / Korruption stehen | "Journalisten sind allein der Wahrhaftigkeit, der Seriosität und der Transparenz verpflichtet und nicht irgendwelchen besonderen Interessen. Und jeder, der Geschenke annimmt, setzt sich natürlich diesem Geschmäckle aus, dass es andere Interessen als die der Objektivität und der Wahrhaftigkeit gibt"; "Das hat zumindest ein starkes Geschmäckle. In Sonntagsreden ist seit der Finanzkrise stets von der Re-Regulierung der Wirtschaft die Rede - doch in der politischen Realität geht es munter weiter wie zuvor"; "Es bleibt ein schaler Nachgeschmack - ein Gschmäckle, wie der Schwabe sagt" | Aus der schwäbischen Verniedlichungsform von "Geschmack" (siehe auch "einen üblen Beigeschmack haben; einen üblen Nachgeschmack hinterlassen"), das im Schwäbischen "Geruch" oder sogar "Gestank" bedeutet. Der Begriff wird insbesondere für korruptionsähnliche Vorfälle, die jedoch noch keinen Straftatbestand darstellen, verwendet. Ursprünglich auf Machenschaften im südwestdeutschen Raum beschränkt, wird der Begriff inzwischen in ganz Deutschland verstanden und verwendet |
klüngeln![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Vetternwirtschaft betreiben SSynonyme für: Vetternwirtschaft betreiben ; heimliche Absprachen treffen SSynonyme für: heimliche Absprachen treffen ; unlautere Geschäfte machen SSynonyme für: unlautere Geschäfte machen ; sich gegenseitig helfen zum beiderseitigen Vorteil | "Warum Klüngeln für Karriere wichtig ist"; "Beschrieben werden Kommunalpolitik und politische Struktur der Stadt Köln, deren Rahmenbedingungen und das Spannungsfeld zwischen Klüngel und Korruption"; "Brauereien klüngeln Preise aus - Bierbrauer müssen Millionen-Strafe zahlen"; "Ich glaube da gibt es eine Klüngelei zwischen Gewerkschaften und SPD, die nicht in Ordnung ist"; "Um etwas bewegen zu können, musste man im besten Wortsinn klüngeln, heute würde man sagen 'Netzwerke schaffen'"; "Klüngeln ist oft Männersache. Doch jetzt machen Frauen mobil für die rheinische Art, Beziehungen mehr für sich zu nutzen" | umgangssprachlich, oft abwertend |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen
Jetzt Mitglied bei Steady werden und den Redensarten-Index ohne Werbung und Tracking besuchen