hamburger icon
Suchbedingung:
Suchen in:
Wörterbuch und Portal für
Bisher 15600 Einträge - Heute bereits 3355 Anfragen
Suchbegriff:
    Hilfe 
Eingabe deutscher Sonderzeichen: ä oder ae, ö o. oe, ü o. ue, ß o. ss
Suchbedingung:
nach Relevanz
(empfohlen)
  eines der Wörter
  alle Wörter
  genauer Text
    nur ganze Wörter suchen
    Groß-/Kleinschreibung beachten
Suchen in
Redensart
   mit Varianten
Bedeutung
Beispiele
Ergänzungen

Suchergebnis für

"eine Wut Stinkwut im Bauch haben"


1333 Einträge gefundenAuf Tippfehler prüfen und neu suchen

1. Eintrag:

eine Wut / Stinkwut im Bauch haben

In externen Wörterbüchern suchen (neuer Tab):

DD:Dean Dictionaries - Spanisch
LEO:LEO Deutsch - EnglischLEO Deutsch - FranzösischLEO Deutsch - SpanischLEO Deutsch - ItalienischLEO Deutsch - Chinesisch
PONS:PONS Deutsch - EnglischPONS Deutsch - FranzösischPONS Deutsch - SpanischPONS Deutsch - ItalienischPONS Deutsch - GriechischPONS Deutsch - PolnischPONS Deutsch - PortugiesischPONS Deutsch - RussischPONS Deutsch - SlowenischPONS Deutsch - Türkisch
dict.cc:dict.cc Deutsch - Englischdict.cc Deutsch - Französischdict.cc Deutsch - Spanischdict.cc Deutsch - Italienischdict.cc Deutsch - Griechischdict.cc Deutsch - Polnischdict.cc Deutsch - Portugiesischdict.cc Deutsch - Russischdict.cc Deutsch - Niederländischdict.cc Deutsch - Türkisch
linguee.de:linguee.de Deutsch - Englischlinguee.de Deutsch - Französischlinguee.de Deutsch - Spanischlinguee.de Deutsch - Italienischlinguee.de Deutsch - Griechischlinguee.de Deutsch - Polnischlinguee.de Deutsch - Portugiesischlinguee.de Deutsch - Niederländisch
4

Häufigkeit:

1 = sehr selten
...
7 = sehr häufig
8 = regional begrenzt
9 = veraltet
Ä
Für diesen Eintrag einen Änderungsvorschlag machen
(neuer Tab)
Ü
Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen
(Mitglieder, neuer Tab)

Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder.
Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen!

Bedeutung:

sehr wütend S
Synonyme für:

wütend

(neuer Tab)
/ zornig sein S
Synonyme für:

zornig

(neuer Tab)

Beispiele:

  • Mit explosionsartig aufkeimender Wut im Bauch stürmte er auf die beiden Männer zu
  • Sie hatte eine Stinkwut im Bauch und hielt damit nicht mehr hinter dem Busch, sondern griff Lycos ganz offen an
  • Mit dieser unendlichen Wut im Bauch scheine ich fähig zu sein, ihn richtig zu verletzen
  • Das Weckerklingeln um 6:00, die Hämorriden, die Wut im Bauch, der Stop-and-go-Verkehr, die schweigsamen Fernsehabende – und das soll alles gewesen sein? War es das?
  • Mut im Bauch statt Wut im Bauch – ein Wochenende zum Umgang mit Widerständen und Emotionen

Ergänzungen:

umgangssprachlich, seit der 1. Hälfte des 20. Jahrhunderts Q
Quellenhinweis:

Arbeiterwille, Graz 22.07.1927, S. 3, Sp. 3; Gertrud Staewen-Ordemann: Menschen der unordnung: die proletarische wirklichkeit im arbeitsschicksal der ungelernten grosstadtjugend, Furche-verlag g.m.b.h., 1933, S. 9, 56
;

Das eventuell mit dem Götternamen Wotan verwandte Wort "Wut" bezeichnet die wilde Raserei, den übermächtigen Zorn. Dabei galten in alter Zeit dämonistische Vorstellungen der Besessenheit, das heißt, des Einwirkens fremder Mächte auf eine bestimmte Person. Der Verlust der Verstandeskontrolle äußert sich in der Redensart, dass man die "Wut im Bauch" habe bzw. dass man sie in sich "hineinfresse", wenn man sie unterdrücke (vergleiche "alles / etwas / den Ärger in sich hineinfressen / reinfressen").

Die Wut wird auch als Krankheit aufgefasst, die auch Tiere ergreifen kann (Tollwut). Gelegentlich gilt sie als Charaktereigenschaft bestimmter Völker, insbesondere der Deutschen. Der Begriff "furor Teutonicus" jedenfalls findet sich bei dem römischen Dichter Lukan (39-65 n. Chr.), der ein Epos "Pharsalia" über den Bürgerkrieg zwischen Cäsar und Pompeius hinterließ (De bello civile 1,156).

Das 18. Jahrhundert liebte die Wendung "heilige Wut", die sich auf die Verzückungen der Priesterin des dionysisch-apollinischen Orakels in Delphi bezog. Daneben wurde die Melancholie als "stille Wut" bezeichnet. Weitere beliebte feste Fügungen sind die blinde / rasende / wilde / aufbrausende Wut, die sich redensartlich in einer Art Dampfkesselmodell des Menschen niederschlagen, wenn man sagt, dass jemand "vor Wut kocht" oder "fast platzt". Der Verlust an Selbstbeherrschung drückt sich in der Redensart "sich vor Wut nicht mehr kennen" aus.

Erwähnenswert ist noch das Wort "Wüterich", das im 12. Jahrhundert zur Übersetzung des lat. tyrannus (Tyrann, Gewaltherrscher) geprägt wurde. Seit dem Beginn des 19. Jahrhunderts zieht sich das Wort aus der ernsthaften Sprache zurück. Heute wird damit nur noch scherzhaft-spöttisch der tyrannische Hausvater und Ehemann bezeichnet bzw. jemand, der leicht aufbraust.

Zu "Bauch" siehe auch "etwas aus dem Bauch heraus tun / entscheiden
 > 
  Gast

Übersetzungs-Mitgliedschaft


Registrieren

Anmelden

Passwort vergessen?

Aktivierungslink noch mal zusenden

Mitglieder-Info

Nutzungs-
bedingungen

Die 5 häufigsten Anfragen von gestern:
Jetzt gibt es das Galgenmännchen-Spiel auch als Android-App
Redensarten-Index auf Pinterest folgen   auf Pinterest folgen
Wegen deines aktivierten Adblockers gibt es hier nur eigene Werbung ohne Tracking und Cookies