-->
Suchergebnis für
1119 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
auf dem Trip sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | 1. etwas intensiv tun (z. B. lernen / arbeiten) SSynonyme für: intensiv tun ; sich vollständig einer Sache widmen; eine bestimmte Meinung / Einstellung / intensive Lebensphase haben 2. sich auf einer Fahrt / Reise befinden 3. sich durch Rauschgift (oft: LSD) im Rauschzustand befinden | 1. "Ich finde es traurig, dass immer mehr Frauen auf dem Trip sind, wie jemand anders aussehen zu wollen"; "Ich finde die Idee superklasse. Bin selber auf dem Trip, mit Trennkost 25 kg abzunehmen"; "Selbst in Amerika, dem großen Vorbild für Liberalisierung, ist man auf dem Trip, die Freiverkäuflichkeit von Medikamenten wieder einzuschränken, weil Missbrauch und Fälschung überhand nehmen"; "Thomas Henschel, der Experte aus dem Regieren-von-morgen-Workshop, sieht zwei Gruppen Jugendlicher. Die einen seien voll auf dem Trip, sich zu beteiligen und mitzumischen. Die anderen aber seien skeptisch, bemerkt er"; "Ich bin zur Zeit total auf dem Lesetrip und habe innerhalb von 3 Wochen 4 Bücher gelesen" 2. "Auf dem Trip durch den Schwarzwald empfehlen sich weitere Stationen: die Triberger Wasserfälle"; "Seine Frau raucht auch eine Prise Gras, geht auf dem Trip zurück in Hippie-Zeiten" 3. "Gepeinigt von seinen persönlichen Problemen, bittet er seinen Freund John, ihm zu helfen, indem er ihm eine Dosis LSD verabreicht, 'damit er sich selbst besser verstehen lernt'. John soll ihn als Führer auf diesem Trip begleiten und ihn, falls nötig, beruhigen" | umgangssprachlich; aus dem Englischen (trip = Reise) |
etwas mit anderen Augen sehen / betrachten![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | etwas mit veränderter Sichtweise betrachten; eine neue Einstellung bekommen; die eigene Meinung ändern | ||
eine / die gleiche / dieselbe Sprache sprechen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | die gleiche Einstellung haben; sich verstehen | ||
Stimmung machen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | 1. für gute Laune sorgen 2. versuchen, eine bestimmte Meinung zu erzeugen; versuchen, jemanden zu beeinflussen | 1. "Das waren Hits - Schlager, die Stimmung machen"; "YB-Fans wollen wieder Stimmung machen" 2. "Erstaunlich, wie viele hier gegen Java Stimmung machen"; "Wie Medien gegen Gleichstellungspolitik Stimmung machen"; "Wir sollten gemeinsam nach Lösungen suchen statt Stimmung zu machen"; "Ich bin wahrlich kein Fan Brüderles, aber die Strategie der Medienberichterstattung ist klar: Stimmung machen und bloß jede Sachdiskussion vermeiden"; "Stimmung machen gegen Rassismus"; "Diese Wertung bedarf eines hohen Verantwortungsbewusstseins. Durch die Auswahl kann Stimmung gemacht und Meinung beeinflusst werden, können Menschen bejubelt und nicht weniger gestürzt werden" | 2. oft abwertend |
jemandem die Worte in den Mund legen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | 1. jemandem zu verstehen geben, was er sagen soll; jemanden dazu bringen, eine bestimmte Aussage zu treffen 2. jemandem eine bestimmte Aussage zuweisen; Worte anführen, die jemand gesagt haben soll; behaupten, jemand hätte eine bestimmt Aussage getroffen | 1. "Seine Predigt ist nicht Menschenmeinung, sondern Gottes Wort – Satz für Satz, Wort für Wort. Gott hat ihm die Worte in den Mund gelegt; der von Gott berührte Mund ist nichts anderes als der Lautsprecher des Allmächtigen"; "Und Joab legte ihr die Worte in den Mund, die sie reden sollte"; "Besser wäre natürlich dafür zu sorgen, dass Menschen in den Bundestag kommen, die sich wirklich mit der Materie auskennen und um Möglichkeiten und Gefahren wissen, anstatt Berater mit finanziellen Interessen den Volkstretern die Worte in den Mund legen zu lassen" 2. "Anfang 1985 kursierte in der Charlottenburger CDU ein anonymes Pamphlet, das Antes die Worte in den Mund legte: 'Mehr Glück hatte ich bei meiner Vergabe an den Pächter des Cafe Europa. Vom Zuhälter Schwanz bekam ich dafür 50.000 Mark'"; "Ein Karikaturist der Zeitung 'El Periódico' legte Juan Carlos die Worte in den Mund: 'Ich habe es geschafft, meinen Schwiegersohn aus den Schlagzeilen zu verdrängen. Das macht mir so schnell niemand nach'"; "Auf ihrem Titelblatt hatte die spanische Satirezeitschrift 'El Jueves' im Juli Kronprinz Felipe und seine Frau Letizia abgebildet - beim Sex. Die Karikatur legte dem Thronfolger die Worte in den Mund: 'Stell dir vor, du wirst schwanger. Es wäre das erste Mal im Leben, dass ich etwas getan hätte, das Arbeit ähnelt!'" | Zu "Wort" siehe auch "Wort für Wort" |
etwas an sich haben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | eine bestimmte Eigenschaft / Angewohnheit / einen Charakterzug haben | "Sie haben etwas an sich, was schwer zu beschreiben ist"; "Man muss sich bewusst sein, dass man mit Millionären arbeitet. Der Trainer muss etwas an sich haben, damit ihn die Spieler respektieren"; "Er hat was an sich, das mein Herz schneller schlagen lässt!"; "Der Blues von Invade hat etwas an sich, dem sich kein Zuhörer entziehen kann"; "'Er hat so etwas Düsteres an sich', sagt einer von ihnen, der namentlich nicht genannt werden will"; "Sie hat was an sich, was man irgendwie mögen muss"; "Jeder von uns hat etwas an sich, das er nicht mag und das er gerne ändern würde"; "Sex hat etwas an sich, das euch verlegen macht" | formal; Zu "an" siehe auch "(so) an die" |
ein Wackelkandidat![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemand, dessen Meinung / Verhalten nicht absehbar ist; jemand, der in Schwierigkeiten geraten könnte; ein unzuverlässiger Mensch SSynonyme für: ein unzuverlässiger Mensch ; etwas, das in Verdacht steht, bestimmte Voraussetzungen nicht erfüllen zu können | "Ob Bärtschis engagierte Auftritte reichten, den undankbaren Status als Wackelkandidat zu verbessern, bleibt einstweilen offen"; "Ganz unverhofft traf es den 'Wackelkandidaten' bei 'Deutschland sucht den Superstar' sicher nicht, als er letzte Woche Samstag rausgewählt wurde"; "Als zur Zeit größter 'Wackelkandidat' der EU bereitet Portugal erheblich größere Sorgen. Am Donnerstag wurde bekannt, dass das hoch verschuldete Euro-Land sein Sparziel für 2010 entgegen der bisherigen Regierungsankündigung deutlich verpasst hat"; "Gibt es Wackelkandidaten? Ja. In Deutschland gelten neben mehreren Landesbanken auch die Postbank und die Münchener HRE als gefährdete Häuser"; "Wir geben schon einmal einen Überblick: Welche Serie erhält grünes Licht, welches sind Wackelkandidaten und wer muss sich auf das Aus vorbereiten" | Das "Wackeln" wird in diesem Ausdruck mit Unsicherheit und Unzuverlässigkeit verknüpft. Er ist in den 1970er Jahren entstanden. Der vielleicht früheste Beleg ist im Wochenmagazin "Die Zeit" zu finden: "Im vorigen Landtagswahlkampf sind die FDP-Kandidaten gescheitert, weil sie als 'Wackelkandidaten' galten" Quellenhinweis: Ran an Roeder, Nr. 30/1975 |
auf festem Boden stehen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | eine gesicherte Meinung haben; sicher sein SSynonyme für: sicher | ||
sich auf sicherem Boden bewegen / befinden![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | eine gesicherte Meinung vertreten; sicher sein SSynonyme für: sicher ; gute Voraussetzungen haben SSynonyme für: gute Voraussetzungen | ||
den Schalter umlegen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | eine Änderung herbeiführen; die innere Einstellung ändern; etwas in Gang setzen SSynonyme für: in Gang setzen | "Energiegipfel: Bundesregierung muss jetzt auch national den Schalter umlegen - Mit Ordnungspolitik und Planungssicherheit in ein neues Energiezeitalter"; "Man kann nicht von heute auf morgen den Schalter umlegen – das ist ein Prozess!"; "'Das Spiel gegen Bamberg ist gefährlich. In der vergangenen Saison konnten wir gegen solche vermeintlich leichten Gegner nicht gewinnen. Da waren die Spieler im Kopf nicht frei', sagt Klaus Weiss und fordert volle Konzentration. 'Sie müssen den Schalter umlegen lernen. Für uns gibt es keine Pflichtsiege, die man schon im Vorfeld im Kopf gedanklich verbucht hat'"; "Die Besonderheit des FC Unterföhring ist aber, dass dieses Team in den unmöglichsten Situationen plötzlich den Schalter umlegen kann"; "Und auf einmal soll im Urlaub alles klappen, was im Alltag vielleicht nicht so rund läuft. Partnerschaft, Sex, Familienleben lassen sich aber nicht per Schalter umlegen"; "Legen Sie den Schalter um und lernen Sie, wie Sie jede Hürde locker überspringen" |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen
Jetzt Mitglied bei Steady werden und den Redensarten-Index ohne Werbung und Tracking besuchen