hamburger icon
Suchbedingung:
Suchen in:
Wörterbuch und Portal für
Bisher 15609 Einträge - Heute bereits 16445 Anfragen
Suchbegriff:
    Hilfe 
Eingabe deutscher Sonderzeichen: ä oder ae, ö o. oe, ü o. ue, ß o. ss
Suchbedingung:
nach Relevanz
(empfohlen)
  eines der Wörter
  alle Wörter
  genauer Text
    nur ganze Wörter suchen
    Groß-/Kleinschreibung beachten
Suchen in
Redensart
   mit Varianten
Bedeutung
Beispiele
Ergänzungen

Suchergebnis für

"eine blühende Phantasie Fantasie haben"


976 Einträge gefundenAuf Tippfehler prüfen und neu suchen

1. Eintrag:

eine blühende Phantasie / Fantasie haben

in externen Wörterbüchern suchen

In externen Wörterbüchern suchen (neuer Tab):

DD:Dean Dictionaries - Spanisch
LEO:LEO Deutsch - EnglischLEO Deutsch - FranzösischLEO Deutsch - SpanischLEO Deutsch - ItalienischLEO Deutsch - Chinesisch
PONS:PONS Deutsch - EnglischPONS Deutsch - FranzösischPONS Deutsch - SpanischPONS Deutsch - ItalienischPONS Deutsch - GriechischPONS Deutsch - PolnischPONS Deutsch - PortugiesischPONS Deutsch - RussischPONS Deutsch - SlowenischPONS Deutsch - Türkisch
dict.cc:dict.cc Deutsch - Englischdict.cc Deutsch - Französischdict.cc Deutsch - Spanischdict.cc Deutsch - Italienischdict.cc Deutsch - Griechischdict.cc Deutsch - Polnischdict.cc Deutsch - Portugiesischdict.cc Deutsch - Russischdict.cc Deutsch - Niederländischdict.cc Deutsch - Türkisch
linguee.de:linguee.de Deutsch - Englischlinguee.de Deutsch - Französischlinguee.de Deutsch - Spanischlinguee.de Deutsch - Italienischlinguee.de Deutsch - Griechischlinguee.de Deutsch - Polnischlinguee.de Deutsch - Portugiesischlinguee.de Deutsch - Niederländisch
Visualisierung eingehender und ausgehender Links
4

Häufigkeit:

1 = sehr selten
...
7 = sehr häufig
8 = regional begrenzt
9 = veraltet
Ä
Für diesen Eintrag einen Änderungsvorschlag machen
(neuer Tab)
Ü
Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen
(Mitglieder, neuer Tab)

Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder.
Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen!

Bedeutung:

eine zu große Phantasie haben; etwas Abwegiges denken; etwas Unwahrscheinliches für möglich halten

Beispiele:

  • Manche Sozialdemokraten ärgerten sich über den Aktivisten mit der blühenden Phantasie für Protestaktionen, die gute Motive für die Zeitungsfotografen abgaben
  • Natürlich stelle ich mir klischeehaft eine dralle Blonde im Dirndl vor, die vielleicht auf dem Oktoberfest gekellnert hat – bin ich da entstanden? Womöglich hinter einem Bierzelt? Ich weiß, ich habe eine blühende Fantasie
  • Und hier braucht es schon eine blühende Fantasie, um sich vorzustellen, wie Schafe und Rinder in die damaligen Fahrzeuge verladen worden sein sollen
  • In der blühenden Phantasie der Autoren, die sich mitunter aber auf historisch Verbürgtes stützt, erscheinen die Klöster dann auch als wahre Lasterhöhlen
  • "Diese Kinder haben nur eine blühende Fantasie, und das muss auch so sein", verteidigte er uns. "Die blühende Fantasie muss man ihnen austreiben, so wird ein Schuh draus", behauptete die Reisetante

Ergänzungen / Herkunft:

umgangssprachlich; Das Verb "blühen" (Blüten tragen) ist sprachgeschichtlich mit Blume, Blüte, Blatt (und wohl auch mit blähen und blasen) verwandt Q
Quellenhinweis:

Pfeifer [], blühen; Kluge [], blühen; Grimm [], blühen
, was auf die reich besetzte Pflanzen-Metaphorik verweist. Schon früh jedoch wurde sie im Sinne "gedeihen, wachsen, sich entfalten, prosperieren" in seiner Bedeutung erweitert (blühende Wirtschaft, blühende Jugend, das "blühende Leben" u. a.) und ist meist positiv mit gutem Aussehen und einer guten Verfassung assoziiert.

Redensartlich sind allerdings auch negative Zusammenhänge möglich ("jemandem blüht etwas"). Auf übertriebenes Wuchern bezieht sich der Ausdruck "blühender Unsinn". Auch die "blühende Fantasie" ist ambivalent und schwankt in seiner Bewertung zwischen geistreicher Vorstellungskraft und realitätsferner Träumerei.

Sie ist seit den 1770er Jahren schriftlich belegt Q
Quellenhinweis:

Der Teutsche Merkur, 5. Bd., 1774, S. 117
und bezog sich anfangs meist positiv auf Kunst, Poesie und Schriftstellerei, wie z. B. in einer erbaulichen Landschaftsbeschreibung von 1779: "Aus dieser offenen Stelle muß man, anstatt den an dem Oberrande des Vorgrundes hinlaufenden Weg zu nehmen, in einen schmalen von jungen Eichen beschatteten Gang einschlagen ... Hier tritt man, ohne Gefahr sich zu verirren, in einen zauberischen Irrgarten, den die blühende Phantasie eines Geßners in der Stunde, da ihn die ländliche Muse einweihete, nicht einladender schildern kann" Q
Quellenhinweis:

Christian Cay Lorenz Hirschfeld: Theorie der Gartenkunst, Bd. 1, Leipzig 1779, S. 80
.

Zur Pflanzen-Metaphorik siehe auch "wunderliche / seltsame / merkwürdige Blüten treiben", "der Kern einer Sache", "den Keim für / zu etwas legen
 > 

Suchergebnisse:

  Gast

Übersetzungs-Mitgliedschaft


Registrieren

Anmelden

Passwort vergessen?

Aktivierungslink noch mal zusenden

Mitglieder-Info

Nutzungs-
bedingungen

Die 5 häufigsten Anfragen von gestern:

Das bekannte Galgenmännchen- Spiel zum Erraten von Redensarten
Redensarten-Index auf Pinterest folgen   auf Pinterest folgen
Wegen deines aktivierten Adblockers gibt es hier nur eigene Werbung ohne Tracking und Cookies

X

Diese Webseite ist das Ergebnis der intensiven Arbeit von fast einem Vierteljahrhundert. Auch die Pflege, Vervollständigung und Erweiterung des Redensarten-Index kostet viel Arbeit und Zeit, die durch Werbeeinnahmen nur geringfügig abgegolten werden. Deshalb bitte ich Dich um Unterstützung mit einem kleinen Betrag.

Werde noch heute Mitglied (über Steady)

Dafür kannst Du den Redensarten-Index ohne Werbung besuchen. Es dauert nur eine Minute. Vielen Dank!