-->
Suchergebnis für
6 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
eine doppelte Moral![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Doppelmoral SSynonyme für: Doppelmoral ; Anlegen unterschiedlicher Maßstäbe je nach Situation SSynonyme für: Anlegen unterschiedlicher Maßstäbe je nach Situation ; verschiedene moralische Grundsätze für sich und andere oder öffentlich und privat und damit ungerecht und widersprüchlich SSynonyme für: verschiedene moralische Grundsätze für sich und andere oder öffentlich und privat und damit ungerecht und widersprüchlich | "Doppelmoral 1: Wasser predigen und selber Wein saufen (was unsere Politiker und Wirtschaftsbosse meisterhaft beherrschen, wenn sie mal wieder fordern, den Gürtel enger zu schnallen). Doppelmoral 2: Sich über die perversen Lüste und Verbrechen von anderen aufzuregen, aber sich selber heimlich daran zu ergötzen (daraus bezieht ein nicht unerheblicher Teil des Fernsehprogramms seinen vermeintlichen Reiz)"; "Doppelte Moral: Franzosen und Italiener beklagen den deutschen Geschäftssinn im Umgang mit den Russen. Sie selbst aber profitieren am meisten vom Gaspipeline-Geschäft mit Moskau"; "'Aber was mir richtig übel aufstößt, ist diese doppelte Moral', sagt Fischer. 'Prostitution und Menschenhandel - das alles hat nicht mit Rot-Grün begonnen ... Dennoch laufen Sie durch die Gegend und bezeichnen mich als Zuhälter'"; "Insgesamt ist bei heranwachsenden Mädchen sexuelle Aktivität weit seltener als bei heranwachsenden Jungen. Ein wesentlicher Grund hierfür ist zweifellos die herrschende doppelte Moral, die für Mädchen sehr viel härtere Sanktionen für sexuelle Verfehlungen vorsieht als für Jungen"; "Umweltgruppen wissen, dass die Ölkonzerne eine doppelte Moral anwenden - ihre Methoden in Nigeria würden ihnen in Nordamerika oder Europa niemals gestattet werden" | Der Ausdruck ist seit dem 19. Jahrhundert belegt |
jemandem Moral predigen; eine Moralpredigt halten![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemandem Vorhaltungen machen SSynonyme für: Vorhaltungen machen ; jemandem ins Gewissen reden SSynonyme für: ins Gewissen reden | umgangssprachlich | |
die Moral von der Geschichte / Geschicht![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | die Konsequenz; die Lehre aus der Geschichte | (Schluss der Bildergeschichte "Das Bad am Samstagabend" von Wilhelm Busch (1832-1908), das von zwei Kindern handelt, dessen gemeinsames Bad im Chaos endet:) "Und die Moral von der Geschicht: Bad zwei in einer Wanne nicht!"; "Und die Moral von der Geschicht: Ohne Liebe geht es nicht!"; (Kommentar zu einem Artikel über die Abhörpraxis der NSA:) "Und die Moral von der Geschicht: an NSA-Wadl pisst man nicht!"; "Und die Moral von der Geschichte ist: Man muss kein Superheld sein, um Probleme lösen zu können!"; "Was ist nun die Quintessenz, was das Schlusswort, was die Moral von der Geschicht'?"; "Was also ist die Moral von der Geschicht? Meist wirkt sie nicht. Negatives hören Kinder gar nicht gern, und anscheinend verschließen sie in diesem Fall einfach die Ohren oder beziehen die Geschichte nicht auf sich – lieber hören sie, wie es ihnen gelingt, Anerkennung zu bekommen" | Der Begriff "Moral" ist im 16. Jahrhundert aus lat. moralis (die Sitten betreffend) gebildet worden (lat. mos / mores = Sitte/n). Man versteht unter Moral die Gesamtheit der Verhaltens- und Einstellungsnormen, die innerhalb einer Kultur tradiert und von der Mehrheit einer Gesellschaft oder Gruppe als verbindlich angesehen wird. Das Individuum lernt die moralischen Normen seiner Gesellschaft im Prozess der Sozialisation. Die wissenschaftliche Beschreibung der Moral geschieht im Rahmen der Ethik (philosophia moralis), dem nach Platos Systematik dritten Gebiet der Philosophie neben der Logik (philosophia rationalis) und der Physik (philosophia naturalis). Moralische Normen sind der Kern von Hochreligionen (Christentum, Buddhismus usw.) und von Rechtssystemen (altgermanisches Recht, römisches Recht usw.). In derart kodifizierter Form sind Moralvorstellungen meist starrer als die wirklich in der Gesellschaft praktizierten (doppelte Moral). Die dabei auftretenden Konflikte können in Rechtssystemen durch Anpassungen (Novellierungen) gelöst werden, während Religionsgemeinschaften eher die Tendenz zeigen, in kleinere Gruppen (Orthodoxe, Reformierte usw.) zu zerfallen, als sich als Ganzes (etwa durch Reformkonzile) weiterzuentwickeln. In der Alltagssprache wird auch die sittliche Haltung eines einzelnen, ja sogar seine "Stimmung" (siehe auch "einen / den Moralischen haben / kriegen") mit Moral bezeichnet (die Moral der Truppe). Die Wendung "die Moral von der Geschichte" wiederum bezieht sich auf eine einzelne sittliche Lehre oder Nutzanwendung, die sich aus einem Einzelfall / einer Einzelerfahrung ergibt und nicht unbedingt (aber möglicherweise) mit anderen gemachten oder tradierten Erfahrungen in Einklang steht. Sie findet sich auch oft am Ende von volkstümlichen Erzählungen, z. B. Fabeln, die die Lehre aus der Geschichte in eine Handlungsempfehlung überträgt |
Moral mit doppeltem Boden![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Doppelmoral SSynonyme für: Doppelmoral ; Anlegen unterschiedlicher Maßstäbe je nach Situation SSynonyme für: Anlegen unterschiedlicher Maßstäbe je nach Situation ; verschiedene moralische Grundsätze für sich und andere oder öffentlich und privat und damit ungerecht und widersprüchlich SSynonyme für: verschiedene moralische Grundsätze für sich und andere oder öffentlich und privat und damit ungerecht und widersprüchlich | "Wenn man einerseits für die unbedingte Wahrheit eintritt, andererseits die Notlüge für sich zulässt, dann ist das eine Moral mit doppeltem Boden" | Leitet sich ab aus der "Doppelmoral" (siehe "eine doppelte Moral") und spielt gleichzeitig an auf die Trickserei beim doppelten Boden (siehe "ohne Netz und doppelten Boden") |
Erst kommt das Fressen, dann die Moral![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Essen ist wichtiger als Moral; Moralisch kann nur der handeln, der genug zu essen hat | "'Erst kommt das Fressen, dann kommt die Moral!' hat Bertolt Brecht einst effektvoll einer Bourgeoisie entgegengeschleudert, die vom hohen Ross materieller Wohlsituiertheit den niederen Schichten Moral predigen wollte"; "Außerdem ist die Lage deutlich unübersichtlicher als es die Ideologen auf beiden Seiten des Konfliktes zugeben mögen. Viele der Bergleute sprechen zwar Russisch, aber es gibt Dinge, die wichtiger sind als die Frage 'Russland oder Ukraine'. Erst kommt das Fressen, dann die Moral. Erst kommt die wirtschaftliche Lage, dann die Staatsbürgerschaft"; "Märkte an sich haben keine Moral. In Anbetracht der Finanzmarkt-Exzesse sei Bertolt Brechts Zitat 'Erst kommt das Fressen, dann kommt die Moral' zu optimistisch. Es müsste heißen: 'Erst kommt das Fressen, dann lange gar nichts mehr'"; "Fair-Trade-Umsätze steigen. Erst die Moral, dann das Fressen. Die Branche boomt. Bei vielen Verbrauchern hat ein Umdenken eingesetzt" | Das Sprichwort gründet sich auf die Beobachtung, dass es bei materieller Not nicht immer möglich ist, moralisch zu handeln - z. B. wenn man nur durch Diebstahl an Essen herankommt. Moral muss man sich also leisten können, und insofern ist es zunächst am wichtigsten, das Grundbedürfnis Ernährung sicherzustellen. Der Satz stammt aus der "Dreigroschenoper" von Bertolt Brecht (1928). In der "Ballade über die Frage: Wovon lebt der Mensch?" heißt es: Ihr Herrn, die ihr uns lehrt, wie man brav leben Und Sünd und Missetat vermeiden kann Zuerst müßt ihr uns schon zu fressen geben Dann könnt ihr reden: damit fängt es an. Ihr, die ihr euren Wanst und unsere Bravheit liebt Das Eine wisset ein für allemal: Wie ihr es immer dreht und immer schiebt Erst kommt das Fressen, dann kommt die Moral. Erst muß es möglich sein, auch armen Leuten Vom großen Brotlaib sich ihr Teil zu schneiden Das Sprichwort kann auch als säkulare Variante des älteren Sprichwortes "Einem hungrigen Magen ist schlecht predigen" angesehen werden |
Geteilte Freude ist doppelte Freude![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sich an etwas gemeinsam erfreuen ist schöner als alleine; Teilen macht Spaß |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen
Jetzt Mitglied bei Steady werden und den Redensarten-Index ohne Werbung und Tracking besuchen