-->
Suchergebnis für
1355 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
den Augiasstall ausmisten![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | eine durch Schlamperei oder Nachlässigkeit entstandene große Unordnung mit Mühe beseitigen SSynonyme für: eine durch Schlamperei oder Nachlässigkeit entstandene Unordnung mit Mühe beseitigen ; die Ordnung wiederherstellen SSynonyme für: die Ordnung wiederherstellen | "Wahlkampf hin oder her, die Bush-Administration muss sofort die Schuldigen zur Verantwortung ziehen und den Augiasstall ausmisten"; "Der Augiasstall ist noch nicht ausgemistet. Die jüngsten Ereignisse zeigen, dass die Fifa immer noch ein Problem mit korrupten Exekutivmitgliedern hat"; "Es wird Zeit, dass der Bund den Augiasstall bei der Finanzierung der Verkehrsinfrastruktur endlich ausmistet" | Der Begriff Augiasstall wird sowohl in gegenständlicher (verdreckter Raum) als auch in bildhafter Bedeutung (ungeordnete Verhältnisse, chaotische Organisation, kriminelle Machenschaften, Korruption) gebraucht und findet sich oft in der politischen Rhetorik. Er stammt aus der griechischen Mythologie: Herkules musste als eine seiner Aufgaben den 30 Jahre nicht ausgemisteten Rinderstall des Königs Augias reinigen. Herkules löste die Aufgabe dadurch, dass er zwei Flüsse vereinigte und durch den Stall hindurchleitete. Die übertragene Bedeutung der Redensart ist seit der Antike geläufig und in allen europäischen Sprachen bekannt |
den Stall ausmisten![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | eine durch Schlamperei oder Nachlässigkeit entstandene große Unordnung mit Mühe beseitigen SSynonyme für: eine durch Schlamperei oder Nachlässigkeit entstandene Unordnung mit Mühe beseitigen ; die Ordnung wiederherstellen SSynonyme für: die Ordnung wiederherstellen | "Ich will anderen Menschen zeigen, wie man Träume in Erfolg umsetzen kann. Und vielleicht muss ich dazu in die Politik eintauchen, denn sonst fehlt mir die Macht, den Stall mal richtig auszumisten" | |
ein Schlendrian![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Unachtsamkeit SSynonyme für: Unachtsamkeit ; Schlamperei SSynonyme für: Schlamperei ; Nachlässigkeit SSynonyme für: Nachlässigkeit ; Unpünktlichkeit | "Der Schlendrian ist eingekehrt. Es sind Fehler passiert, die uns vorher nicht unterlaufen waren"; "Er sollte nun diesen Schlendrian, der sich über die Jahre eingeschlichen hatte, beenden und das Kollegium zu einer 'Corporate Identity' führen"; "Unternehmen investieren eine Menge Kapital und Manpower in den Schutz des Firmeneigentums vor Einbruch oder Brand. Geht es jedoch um die Datensicherheit, herrscht vielerorts noch immer der Schlendrian"; "Wenn in beiden Perioden unwirtschaftlich produziert worden ist, dann wird Schlendrian mit Schlendrian verglichen, der Vergleich sagt nichts über die Wirtschaftlichkeit aus" | umgangssprachlich; Das aus dem Verb "schlendern" (untätig spazieren gehen) und (möglicherweise) aus "Jan" (norddeutsche Kurzform für Johannes) gebildete "Schlendrian" ist seit 1691 mit der Bedeutung "nachlässiger Kerl" nachgewiesen. Heute wird der Begriff weniger personifiziert gesehen, sondern vielmehr als Beschreibung eines unordentlichen Zustands, an dem mehrere Personen beteiligt sein können. Einen Vorläufer des Wortes finden wir schon im satirischen "Narrenschiff" von Sebastian Brant (1494), dem erfolgreichsten Buch vor der Reformation. Im Kapitel über die Unzucht bei Tisch wählte er den Ausdruck "den schlenttrianum triben" Quellenhinweis: (etwa: in alter, schlechter Gewohnheit handeln) - also mit latinisierter Endung. CXa. Von disches vnzucht Zur Endung siehe auch "ein Schludrian" |
ein Schludrian![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | 1. Unachtsamkeit SSynonyme für: Unachtsamkeit ; Schlamperei SSynonyme für: Schlamperei ; Nachlässigkeit SSynonyme für: Nachlässigkeit 2. ein nachlässiger Mensch SSynonyme für: ein nachlässiger Mensch | 1. "Schludrian lässt sich nicht durch Brandschutz-Vorschriften beheben"; "Beide Spiele wurden, wenn auch knapp, gewonnen und somit stand der vierten (!) Titelverteidigung eigentlich nichts mehr im Weg. Wenn da nicht der Schludrian wäre!"; "Mehr Geld? Wieso nicht erst mal mehr Effizienz? Der Schludrian geht einfach weiter?" 2. "Freude bringen die südafrikanischen Gewächse auch dem Schludrian, der seine Zimmerpflanzen öfter mal vergisst"; "Außerdem ist der immer wie der letzte Schludrian rumgelaufen, Hose auf halb acht, Hemd falsch geknöpft etc."; "Warum auch der Schludrian an sich arbeiten sollte, brauche ich sicher nicht extra zu erklären. Ein gewisses Maß an Sorgfalt hat schließlich jeder Text verdient" | umgangssprachlich, selten (eher: "Schlendrian"); Das Wort ist aus "schludern" (unordentlich arbeiten, nachlässig handeln) entstanden. Die Endung -ian findet sich öfter in negativ besetzten Personenbezeichnungen (Grobian, Blödian) und könnte sich aus dem Vornamen Jan (Johann) gebildet haben - es gibt dazu aber auch andere Deutungen Quellenhinweis: . So hat vielleicht auch das alte Wort "Jahn" (sich bildender Gang oder Reihe bei landwirtschaftlicher Tätigkeit) eine Rolle gespielt (vergleiche auch "Schlendrian"). Pfeifer [ ![]() Das Wort kann in der Variante "Schleudrian" (alte / schlechte Vorgehensweise) ab 1700 Quellenhinweis: belegt werden. Gottfried Arnold: Erklärung/ Vom gemeinen Secten-wesen/ Kirchen- und Abendmahl-gehen. Leipzig 1700, S. 23 Siehe auch "ein Schluri" |
eine polnische Wirtschaft![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | (wirtschaftliche SSynonyme für: wirtschaftliche Unordnung ) Unordnung SSynonyme für: Unordnung ; Schlamperei SSynonyme für: Schlamperei ; Durcheinander SSynonyme für: Durcheinander ; ineffektives Tun; Misswirtschaft | "Bald erinnert der morsche Gartenzaun, bald das wuchernde Unkraut des Gartens, bald der vernachlässigte Zustand der Wirtschaftsgebäude, bald Unordnung andrer Art an die sprichwörtlich gewordene polnische Wirtschaft" (aus einem Text von 1884); "Der polnische Mann sollte zu Deutscher Landesart gebracht werden, denn über die 'polnische Wirtschaft und Ungeschicklichkeit' war er höchst erbittert" (Christian Meyer, 1891); "Einige Minuten später ging dann eine wirkliche 'polnische Wirtschaft' in dem Hause los. Als Stanik die Treppe hinaufging, wurde er von dem Angeklagten in die Wohnung hineingezogen, zu Boden geworfen und mit Fußtritten bearbeitet, während seine Ehefrau mit einem Schrubber einschlug" (Berliner Börsen-Zeitung, Morgen-Ausgabe, Nr. 163, 07.04.1914, S. 6, Sp. 1); "Die nicht zugedeckten Traktoren, die dem Regen ausgesetzt sind, rosten. Die kommunistische Planwirtschaft auf Kosten der Arbeiter und Bauern entpuppt sich immer mehr als 'polnische Wirtschaft'" (Vorwärts - Der Abend: Berliner Volksblatt, 09.08.1930, S. 3, Sp. 3) | umgangssprachlich, abwertend, veraltet; Redensartliche Bezeichnung, die den Polen Unfähigkeit zum effizienten Wirtschaften und zielgerichteten Handeln unterstellte, aber auch moralische Entrüstung über Verschwendung und ästhetische Abscheu gegenüber Unsauberkeit ausdrückte. Borchardt definierte sie 1894 so: "... ein wirres Durcheinander, wo es vor lauter Unordnung zu nichts kommt, wie es auf manchem polnischen Reichstag der Fall gewesen ist; im ersten Akt seines 'Demetrius' hat Schiller so einen polnischen Reichstag mit seiner sprichwörtlichen Verwirrung in großen Zügen dargestellt" Quellenhinweis: . Wilhelm Borchardt: Die Sprichwörtlichen Redensarten im deutschen Volksmunde, Brockhaus, Leipzig 1894, S. 378, Nr. 942 Das verweist auf das Schlagwort des "polnischen Reichstages", das in etwa gleicher Bedeutung ebenfalls redensartlich verallgemeinert wurde und schon im angehenden 18. Jahrhundert geläufig war Quellenhinweis: . So schreibt z. B. Johann Heinrich Jung-Stilling 1778 in seinen "Jünglings-Jahren" über einen durchsetzungsschwachen Schulmeister: "Seine Schule wurde zum polnischen Reichstag, wo ein jeder that, was ihn recht dauchte" Hubert Orłowski: "Polnische Wirtschaft": zum deutschen Polendiskurs der Neuzeit, Harrassowitz Verlag, Wiesbaden 1996, S. 130 Quellenhinweis: . Das Schlagwort bezog sich auf die ständigen Querelen im polnischen Adelsparlament, das durch das Vetorecht häufig beschlussunfähig war. Neben den sich dauernd bekämpfenden Konföderationen waren diese die Mitursache für den Verfall Polens, in deren Folge das Land ab den 1770er Jahren schrittweise unter Russland, Österreich und Preußen aufgeteilt wurde, sodass es bis zum Ende des Ersten Weltkrieges von der Landkarte verschwand. Johann Heinrich Jung-Stilling: Henrich Stillings Jünglings-Jahre: Eine wahrhafte Geschichte, G. J. Decker, 1778, S. 56 Den ersten schriftlichen Nachweis für die redensartliche Verwendung von "polnische Wirtschaft" finden wir 1784 bei Johann Georg Forster in einem Brief Quellenhinweis: . In einem weiteren aus dem Jahr 1785 schreibt er: "Doch ganze Bogen reichen nicht zu, um Ihnen einen Begriff von dem zu geben, was in den angrenzenden Gegenden Deutschlands, mit einem emphatischen Ausdruck, polnische Wirtschaft genannt wird" Georg Forsters Werke, Bd. 14, (Briefe 1784-1787), Berlin 1978, S. 232 Quellenhinweis: . Johann Georg Forster's Briefwechsel, Erster Theil, Brockhaus, Leipzig 1829, S. 489 Der Ausdruck wurde bis ins 20. Jahrhundert oft verwendet und bezieht sich auf die Verarmung und den wirtschaftlichen Niedergang in den unter Fremdherrschaft stehenden polnischen Gebieten, für den man den angeblich fehlenden Ordnungssinn der Polen verantwortlich machte. Mitgetragen vom aufkommenden deutschen Nationalismus, sah man mit dem überheblichen Stereotyp in verächtlicher Weise auf die Polen herab. Dass die Redensart heute nicht mehr verwendet wird, lässt sich als positives Zeichen der Wertschätzung deuten. Siehe auch "eine feine / schöne Wirtschaft" |
leichtes Spiel (mit etwas / mit jemandem) haben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | keine Schwierigkeiten (mit etwas / mit jemandem) haben; ohne große Mühe zum Ziel kommen; mit etwas / jemandem leicht fertig werden SSynonyme für: leicht fertig | "Bürgermeister Edgar Neustein hatte bei der Vorstandwahl leichtes Spiel"; "Leichtes Spiel für die Kunstdiebe - Nach dem 100-Millionen-Euro-Kunstdiebstahl in Paris hat eine Diskussion um Pannen im Sicherheitssystem begonnen: Die Alarmanlage des Museums war seit Monaten kaputt"; "Auf dem Wochenmarkt haben Taschendiebe leichtes Spiel"; "Die Mannschaft hatte leichtes Spiel mit einem schwachen Gegner"; "Fliegende Späher würden leichtes Spiel haben, die einst so geheime Stadt zu finden" | Genauso wie das Adjektiv "spielend" bedeutet diese Redensart: so mühelos, als wenn man spielen würde. Die Redewendung wurde im 18. Jahrhundert geläufig, in der Dichtkunst taucht sie aber schon im Jahr 1642 auf: "Wars noch nicht gnung / daß ich mich wachend nach ihr sehnen und so bekümmern muß / in fall sie nicht ist hier? Doch / Sie ist ausser Schuld. Du / Morpheu / machtest dir / Aus mir ein leichtes Spiel" Quellenhinweis: (Morpheus = griechischer Gott er Träume) Paul Fleming: über seinen Traum, in: Teütsche Poemata, 1642, S. 172 |
mit der Hand am Arm![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | 1. mit der Hand; ohne besondere (technische) Hilfsmittel 2. pragmatisch SSynonyme für: pragmatisch ; unmittelbar; ohne große Prüfung oder Abwägung | 1. "Das Schleifen von Flächen muss also mit Exzenterschleifern, Schwingschleifern oder 'mit der Hand am Arm' erfolgen"; "Wir machen Live-Musik nicht aus der Steckdose oder dem Computer, sondern mit der Hand am Arm", "Die Homepage wurde mit der Hand am Arm und einem einfachen Editor in HTML erstellt"; "Es braucht auch Handwerker, die mit der Hand am Arm etwas hinkriegen, denn manche Abiturienten sind zwar schlau, aber echt zu blöde, um einen Nagel gerade in die Wand zu schlagen"; "Das hat mit dem steigenden allgemeinen Bildungsniveau zu tun und damit, dass wir immer mehr Wissensarbeiter haben und immer weniger Leute, die mit der Hand am Arm physische Arbeit verrichten" 2. "Das wurde mit der Hand am Arm entwickelt"; "Pragmatisch und praxisorientiert gemäß dem Ausspruch 'Mit der Hand am Arm' bieten wir einen Beitrag, um die gute Nase für Erfolge und die Entschlusskraft mit Systematik und methodischem Vorgehen zu verbinden"; "'Wir gehen davon aus, dass die Verwaltung entsprechend plant, wenn uns Flüchtlinge zugewiesen werden', so Rehorst. Hierauf erwiderte Bürgermeister Dr. Alexander Eger, dass man nicht wissen könne, was auf St. Leon-Rot zukommt: 'Wir arbeiten mit der Hand am Arm'" | umgangssprachlich, regional begrenzt; Aus der einfach verständlichen Bedeutung "händisch, manuell, mit der Hand" hat sich der erweiterte Sinn des Unmittelbaren und Direkten entwickelt |
sich schwertun![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | große Bedenken SSynonyme für: Bedenken / Mühe haben SSynonyme für: Mühe | ||
die Hoheit über den Stammtischen haben / gewinnen / erlangen / erringen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | die Mehrheit des Volkes auf seiner Seite haben / seine Seite bringen; sich durch populistische, durch Vereinfachungen oder pauschale und undifferenzierte Schuldzuweisungen gekennzeichnete politische oder gesellschaftliche Meinungsäußerungen die Gunst des einfachen Volkes sichern | "Sachliche Debatte statt Hoheit über den Stammtischen: Das war unser Ziel"; "Ohnehin gefällt sich der Landrat gegenwärtig in der Rolle eines rechtspopulistischen Welterklärers. Zutiefst europafeindlich kommen seine Amtsblatt-Kommentare zur Euro-Krise daher. Die Griechen gehen früher in Rente und dafür 'zieht man uns als Bürger über den Tisch', erklärte er im August die große Politik. Im November-Blatt ging er so weit, die Griechen direkt anzusprechen. Weil von denen so viele das Amtsblatt des Weimarer Landes goutieren? Oder aber, weil er mit diesem Ton die Hoheit über den Stammtischen zu sichern sucht?"; "Bei der gegen Griechenland losgetretenen Kampagne sind neoliberale und nationalistische Demagogen bemüht, die Hoheit über den Stammtischen zu erringen. Hierbei sollen Sündenböcke präsentiert werden, die von den wahren Ursachen der jüngsten Etappe der kapitalistischen Krise ablenken sollten"; "Herr Seehofer, Ministerpräsident eines kleinen kauzigen Bergvolkes, hat ja mit seinem Spruch zur Einwanderung auch wieder die Hoheit über den Stammtischen erlangt. Lustig ist nur, dass 30.000 einwandernden Türken 40.000 auswandernde Türken gegenüberstehen. In Wirklichkeit haben wir es also derzeit nicht mit einer Einwanderung, sondern eher mit einer Auswanderung zu tun"; "Vielleicht hat er jetzt verstanden, dass homophobe Sprüche sich nicht mehr lohnen. Wer Politik betreibt, um die Hoheit über den Stammtischen zu gewinnen und sonst nichts, geht am Ende als Verlierer vom Feld" | abwertend; siehe auch "ein Stammtischpolitiker"; siehe auch "eine Stammtischparole; Stammtischparolen" |
110 / 120 / 150 / 200 Prozent geben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sich besonders Mühe geben SSynonyme für: sich Mühe geben ; große Anstrengungen machen | "Wenn du das schaffen willst, musst du immer 110 % geben!" | umgangssprachlich |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen
Jetzt Mitglied bei Steady werden und den Redensarten-Index ohne Werbung und Tracking besuchen