1. Eintrag:
ein Schildbürgerstreich
Bedeutung:
Beispiele:
- Wenn es nun wirklich noch mindestens zwei Jahre dauern sollte, bis der Radweg fertig ist, kann man das Ganze nur als Schildbürgerstreich bezeichnen
- Bei einer Rückkehr zu Microsoft könnte man Millionen an Umstellungskosten in den Wind schreiben, Millionen an Lizenz- und Betreuungskosten durch Microsoft würden anfallen, beim Thema Datensicherheit würde ein enormer Rückschritt in Kauf genommen. Letztlich wäre es ein teurer Schildbürgerstreich und ein Kniefall vor einem Quasi-Monopolisten
- Mit großem Unverständnis und Kopfschütteln hat SPD-Stadtrat Heiko Oßwald auf die Pläne der Stadt reagiert, den schweren LKW-Verkehr zukünftig durch das Musikerviertel zu leiten."Das ganze liest sich wie ein großer Schildbürgerstreich, der aber leider offensichtlich ernst gemeint ist. Gerade die Ferdinand-Rhode-Straße ist überhaupt nicht, sowohl vom Zustand als auch vom Verlauf, für Durchgangsverkehr geeignet"
Ergänzungen / Herkunft:
Die Schildbürger werden als äußerst klug beschrieben, weswegen sie begehrte Ratgeber der Könige und Kaiser dieser Welt waren. Da die Stadt auf diese Weise langsam, aber sicher entvölkert wurde, verlegte man sich auf eine List: Die Schildbürger begannen, sich dumm zu stellen - so dumm sogar, dass sie begannen, jede Aussage, auch Metaphern, wörtlich zu interpretieren. Dies war so erfolgreich, dass sie mit der Zeit in ihrer Dummheit verblieben und dafür genauso bekannt wurden wie ehedem für ihre Klugheit.
In der heutigen Umgangssprache wird der Begriff des Schildbürgerstreiches gebraucht, wenn man Regelungen oder Behördenentscheidungen als unsinnig charakterisieren will.
Siehe auch "eine verkehrte Welt"; zu "Streich" siehe auch "jemandem einen Streich spielen"
> |