-->
Suchergebnis für
55 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
eine Hausnummer nennen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | eine etwaige Größenordnung angeben; den ungefähren Wert nennen | "Können Sie mir eine Hausnummer nennen, was da an Kosten auf mich zukommt?"; "Wie viel wollen Sie denn hinzugewinnen? Nennen Sie mal eine Hausnummer!"; "Zu den Mehrkosten für den Bürger über die bisher verlangte Gebühr von acht Euro hinaus wollte der Staatssekretär heute keine Angaben machen; man sei noch in Verhandlungen mit den Herstellern. 'Da lässt sich im Augenblick noch keine Hausnummer nennen', erklärte er, versicherte aber, 'das werden wir bis zum Frühjahr geklärt haben'"; "Auch in Berlin trete 'fast' niemand mehr für eine unbegrenzte Zuwanderung ein. Dann müsse es eine Begrenzung geben und dafür 'sinnvollerweise eine Hausnummer' genannt werden" | umgangssprachlich; Seit dem 20. Jahrhundert |
aufs Blech hauen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | angeben SSynonyme für: angeben ; prahlen SSynonyme für: prahlen | umgangssprachlich, salopp, selten | |
sich mit etwas großtun![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | prahlen SSynonyme für: prahlen ; angeben SSynonyme für: angeben | umgangssprachlich, abwertend; Die Redensart bezieht sich auf den Vorgang des angeberischen Aufrichtens, das die Körpergröße erhöht. Dieses meist unbewusste körpersprachliche Verhalten findet sich in bestimmten Imponiersituationen sowohl bei manchen Tierarten als auch beim Menschen. Es schlägt sich auch in der Redensart "sich in die Brust werfen" nieder. Vorformen der Redensart sind seit dem 15. Jahrhundert überliefert, ihr Wortlaut mit der Bedeutung "Prahlerei" stammt allerdings erst aus dem späten 17. Jahrhundert | |
eine große Klappe riskieren![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | angeben SSynonyme für: angeben ; prahlen SSynonyme für: prahlen | umgangssprachlich, salopp; siehe auch "eine große Klappe haben" | |
den großen Herrn spielen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | angeben SSynonyme für: angeben ; prahlen SSynonyme für: prahlen | umgangssprachlich | |
großschnauzig / großschnäuzig daherreden![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | angeben SSynonyme für: angeben ; prahlen SSynonyme für: prahlen | umgangssprachlich, salopp | |
angeben wie zehn nackte Neger![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | angeben SSynonyme für: angeben ; prahlen SSynonyme für: prahlen | "Bei den jungen Mädchen aber gibt der an wie zehn nackte Neger und benimmt sich auch noch völlig daneben" | umgangssprachlich, salopp, selten / veraltend; Wegen seiner rassistischen Konnotation ist die Redewendung nur noch selten in Gebrauch |
den Dicken machen / markieren![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | angeben SSynonyme für: angeben ; prahlen SSynonyme für: prahlen | "Bei solchen Beiträgen denk ich mir ja immer 'Uh, sitzt vorm PC und macht den Dicken, kriegt aber sonst nicht viel gebacken im Leben'"; "Dieses Eau de Toilette kaufen / tragen meiner Meinung nach pubertierende Möchtegernmachos, die auf ihren 25 km/h Mofas dermaßen den Dicken markieren, als hätten sie das Motorradfahren erfunden und sich auch sonst für die beste Schöpfung Gottes halten"; "Es gibt unheimlich viele Gangs mit Jungen, die hier mal den Dicken machen wollen"; "Kastrierter Rüde macht den Dicken - wie verhalten?" | umgangssprachlich, salopp |
große Töne spucken![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | angeben SSynonyme für: angeben ; prahlen SSynonyme für: prahlen | "Doch obwohl der Herausforderer nicht in seiner Wahlheimat antritt, spuckt Leapai schon große Töne: 'Alle reden nur über Wladimirs 61 Siege und darüber, wie großartig er ist. Ich denke aber nur an seine drei Niederlagen gegen Gegner, die nicht annähernd so hart schlagen können wie ich'"; "Alle, die hier so große Töne spucken, sollten sich vielleicht selber mal auf so eine Bühne stellen. Da habt ihr schneller die Hosen voll als gedacht!"; "Beim Hamburger SV werden wieder große Töne gespuckt: Vorstandschef Carl Edgar Jarchow vergleicht das Team mit dem FC Schalke"; "Lone gehört zu dem Typ Musiker, der sich lieber hinter dem Bildschirm versteckt, als große Töne zu spucken. Trotzdem wird er unaufhaltsam bekannter"; "Ich hasse es, wenn Leute mit Halbwissen immer große Töne spucken!"; "Da will mir doch wirklich jemand was von Fußball erzählen! Wäre ja alles nicht so schlimm, wenn der wenigstens Ahnung davon hätte ... aber nein, nicht mal wissen, was 'ne Flanke ist und dann hier große Töne spucken!"; "Großbritanniens Hersteller für Diät-Produkte waren noch nie um große Töne verlegen. Kein Wunder, denn die schwachen Gesetze für Werbung erlauben Freiheiten, von denen deutsche Anbieter nur träumen können" | umgangssprachlich, salopp |
sich mächtig aufspielen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | angeben SSynonyme für: angeben ; sich wichtigtun | umgangssprachlich |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen
Jetzt Mitglied bei Steady werden und den Redensarten-Index ohne Werbung und Tracking besuchen