-->
Suchergebnis für
19 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
eine falsche Schlange![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | eine unaufrichtige, hinterlistige Frau | umgangssprachlich, abwertend; Seit dem Sündenfall von Adam und Eva im Paradies gilt die Schlange als heimtückische Verführerin und als dämonische Verkörperung des Bösen. Häufig wird in Darstellungen des Sündenfalls die Schlange mit einem Frauenkopf abgebildet, um so den Zusammenhang zwischen Teufel, Weiblichkeit und der Erbsünde zu verdeutlichen. Die auffälligen körperlichen Eigenschaften der Schlange und insbesondere ihre Giftigkeit haben weltweit Schlangenmythen und -kulte erzeugt. Schon im Altertum gilt sie als zauberkräftiges Tier, das entweder selbst magische Handlungen ausführt oder vom Menschen entsprechend benutzt werden kann. Auch in der Volksmedizin spielte und spielt - beispielsweise in China - die Schlange eine herausragende Rolle. In der Sage gehen Schlange und Drache oft ineinander über, beide Symbole einer ständigen Bedrohung, ähnlich der Midgardschlange der nordischen Sagenwelt, welche die bewohnte Erde umschlingt und den Weltuntergang herbeiführen wird. Ein Symbol der Ewigkeit ist die Schlange, die sich selbst in den Schwanz beißt | |
Schlange stehen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sich anstellen; in einer Warteschlange warten | Seit ungefähr dem 18. Jahrhundert sind Belege zu finden, in denen das Hintereinander von Menschen bei Spiel und Tanz als "in Schlangen laufen" bezeichnet wird | |
wie ein Kaninchen vor der Schlange stehen; wie ein Kaninchen die Schlange anstarren![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | vor Angst gelähmt sein; vor Schreck erstarren | ||
falsch wie eine Schlange sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | unehrlich SSynonyme für: unehrlich / unaufrichtig SSynonyme für: unaufrichtig / hinterlistig sein SSynonyme für: hinterlistig | ||
in falsche Hände geraten![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | von jemandem in Besitz genommen werden, der damit nicht umgehen kann / , für den es nicht vorgesehen war / , der damit etwas Schädliches tut | "Kann es passieren, dass meine Daten (insbesondere die Kreditkarten-Informationen) in falsche Hände geraten?"; "Zugangsname und Kennwort sind wertvoller als jeder Schlüssel. Wenn die Daten in falsche Hände geraten, kann erheblicher Schaden entstehen"; "Sogar Informationen, die normalerweise nicht als geschäftskritisch eingestuft werden, können Ihrem Unternehmen und seinem Ansehen schaden, falls sie in die falschen Hände geraten"; "Sensible chemische Produkte dürfen auf keinen Fall in falsche Hände geraten"; "Die USA propagieren bereits seit 20 Jahren die Umrüstung von Forschungsreaktoren auf niedrigangereichertes Uran. Schon Jimmy Carter wollte verhindern, dass atomwaffenfähiges Material unter dem Vorwand der Forschung in falsche Hände gelangt" | Die Hand als Greifwerkzeug des Menschen steht hier für Aneignung und Besitzergreifung. Die "falsche Hand" ist diejenige, die mit der angeeigneten Sache nicht richtig umgeht bzw. für die sie eigentlich nicht bestimmt war. In diesem Sinn finden wir die "falschen Hände" seit dem Ende des 18. Jahrhunderts. Die Redensart selbst seit Anfang des 19. Jahrhunderts schriftlich belegt: "... wenn man erwägt, was für eine Ordnung und Aufmerksamkeit dazu gehört, um zu verhüten, daß von mehreren tausend Briefen, welche in möglichst kurzer Frist expedirt oder ausgegeben werden sollen, nicht einer oder der andere verloren geht, oder in falsche Hände geräth" Quellenhinweis: Jenaische Allgemeine Literatur-Zeitung, 10, 13.01.1812, Sp. 76 |
jemanden auf die falsche Fährte locken / bringen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemanden in die Irre führen SSynonyme für: in die Irre führen ; eine Lösung eines Problems vorschlagen, die nicht funktioniert SSynonyme für: eine Lösung eines Problems vorschlagen die nicht funktioniert | Siehe auch "einer Fährte folgen"; siehe auch "seine Spuren hinterlassen" | |
an die falsche Adresse geraten![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | ein Anliegen an an eine Person richten, die dafür nicht zuständig / geeignet ist; sich irren SSynonyme für: sich irren ; an der falschen Stelle sein SSynonyme für: an der falschen Stelle ; auf Ablehnung stoßen SSynonyme für: auf Ablehnung stoßen ; unerwünscht sein SSynonyme für: unerwünscht ; unpassend erscheinen | "Die Frühlingsgefühle explodieren, auch in der Welt der Tiere. Und vor lauter Eifer gerät der ein oder andere schon mal an die falsche Adresse"; "Wenn Sie das Gefühl haben, an 'die falsche Adresse' geraten zu sein, dann wechseln Sie die Fahrschule"; "Bis hin zum Dreifachen für einzelne Leistungen müssen Kunden zahlen, wenn sie an die falsche Adresse geraten"; "In einem futuristischen Wohnkomplex westlich Londons bricht Mitte der 70er Jahre aber gleich der Krieg aller gegen alle aus. Wer an das Gute im Menschen glaubt, ist hier definitiv an die falsche Adresse geraten"; "Ein betrügerisches Zwillingspaar hat es auf die Witwe Franziska und ihren alten Hof abgesehen. Mit einem fiesen Enkeltrick versuchen Mella und Niko, die Bäuerin zu überlisten und ihr Geld abzuluchsen. Doch da geraten sie bei Franziska an die falsche Adresse" | Das ursprünglich französische Wort "adresse" wurde schon während des Dreißigjährigen Krieges entlehnt und ist seit 1695 in Fremdwörterbüchern verzeichnet. Die Verdeutschung "Anschrift" stammt von Philipp von Zesen. Siehe auch "bei jemandem an der falschen Adresse sein" |
das falsche Parteibuch haben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | einer Partei angehören, die einem zurzeit keinen Vorteil verschaffen kann SSynonyme für: einer Partei angehören die einem zurzeit keinen Vorteil verschaffen kann | Siehe auch "Partei sein in etwas" | |
auf die falsche Karte setzen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sich verrechnen; eine falsche Entscheidung treffen SSynonyme für: eine falsche Entscheidung treffen ; das falsche Mittel wählen SSynonyme für: das falsche Mittel wählen ; Pech haben SSynonyme für: Pech | umgangssprachlich; siehe auch "sich nicht in die Karten gucken / sehen / schauen / blicken lassen"; siehe auch "etwas / viel / alles aufs Spiel setzen" | |
das falsche Gesangbuch haben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | der falschen Partei angehören; einer Partei angehören, die einem zurzeit keinen Vorteil verschaffen kann SSynonyme für: einer Partei angehören die einem zurzeit keinen Vorteil verschaffen kann | umgangssprachlich, salopp; Die Redewendung bezog sich ursprünglich wortwörtlich auf religiöse Minoritäten, bis sie sich in Westdeutschland nach dem Zweiten Weltkrieg zu einer parteipolitischen Redensart entwickelte. Verbreitet ist auch die positive Variante "das richtige Gesangbuch haben" mit der Bedeutung "aus der Parteizugehörigkeit Vorteile erzielen" |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen
Jetzt Mitglied bei Steady werden und den Redensarten-Index ohne Werbung und Tracking besuchen