hamburger icon
Suchbedingung:
Suchen in:
Wörterbuch und Portal für
Bisher 15609 Einträge - Heute bereits 9242 Anfragen
Suchbegriff:
    Hilfe 
Eingabe deutscher Sonderzeichen: ä oder ae, ö o. oe, ü o. ue, ß o. ss
Suchbedingung:
nach Relevanz
(empfohlen)
  eines der Wörter
  alle Wörter
  genauer Text
    nur ganze Wörter suchen
    Groß-/Kleinschreibung beachten
Suchen in
Redensart
   mit Varianten
Bedeutung
Beispiele
Ergänzungen

Suchergebnis für

"eine freche Zunge haben"


1005 Einträge gefundenAuf Tippfehler prüfen und neu suchen

1. Eintrag:

eine lose / freche Zunge haben

in externen Wörterbüchern suchen

In externen Wörterbüchern suchen (neuer Tab):

DD:Dean Dictionaries - Spanisch
LEO:LEO Deutsch - EnglischLEO Deutsch - FranzösischLEO Deutsch - SpanischLEO Deutsch - ItalienischLEO Deutsch - Chinesisch
PONS:PONS Deutsch - EnglischPONS Deutsch - FranzösischPONS Deutsch - SpanischPONS Deutsch - ItalienischPONS Deutsch - GriechischPONS Deutsch - PolnischPONS Deutsch - PortugiesischPONS Deutsch - RussischPONS Deutsch - SlowenischPONS Deutsch - Türkisch
dict.cc:dict.cc Deutsch - Englischdict.cc Deutsch - Französischdict.cc Deutsch - Spanischdict.cc Deutsch - Italienischdict.cc Deutsch - Griechischdict.cc Deutsch - Polnischdict.cc Deutsch - Portugiesischdict.cc Deutsch - Russischdict.cc Deutsch - Niederländischdict.cc Deutsch - Türkisch
linguee.de:linguee.de Deutsch - Englischlinguee.de Deutsch - Französischlinguee.de Deutsch - Spanischlinguee.de Deutsch - Italienischlinguee.de Deutsch - Griechischlinguee.de Deutsch - Polnischlinguee.de Deutsch - Portugiesischlinguee.de Deutsch - Niederländisch
Visualisierung eingehender und ausgehender Links
2

Häufigkeit:

1 = sehr selten
...
7 = sehr häufig
8 = regional begrenzt
9 = veraltet
Ä
Für diesen Eintrag einen Änderungsvorschlag machen
(neuer Tab)
Ü
Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen
(Mitglieder, neuer Tab)

Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder.
Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen!

Bedeutung:

frech S
Synonyme für:

frech reden

(neuer Tab)
/ viel S
Synonyme für:

viel reden

(neuer Tab)
/ respektlos S
Synonyme für:

respektlos reden

(neuer Tab)
reden; vorlaut sein S
Synonyme für:

vorlaut

(neuer Tab)
; unverblümt die Meinung sagen S
Synonyme für:

unverblümt die Meinung sagen

(neuer Tab)
; angeben S
Synonyme für:

angeben

(neuer Tab)
; prahlen S
Synonyme für:

prahlen

(neuer Tab)
; geschwätzig sein S
Synonyme für:

geschwätzig

(neuer Tab)

Beispiele:

  • Zügelt eure lose Zunge!
  • Sofort fiel ihr ein, dass sie erzählt hatte, woher sie kam, und sie verwünschte ihre lose Zunge
  • Hagen Rethers freche Zunge kennt kein Pardon und keine Tabus. Alles, was schiefläuft, nimmt der 1969 in Rumänien geborene Kabarettist, vielfacher Preisträger der Kleinkunstszene, unter die verbale Lupe
  • Anscheinend hat sie ihren Makel - die lose Zunge - zum Markenzeichen gemacht
  • Pippi ist mutig, hat eine freche Zunge und ein großes Herz, meistert spielerisch mit List und Witz alle scheinbar prekären Lebenslagen und erweist sich als stärkstes Mädchen der Welt
  • Allerdings hat mir Carla erklärt, dass es besser ist, eine lose Zunge zu haben, als alles in sich hineinzufressen
  • In den Wahlveranstaltungen in den nächsten vier Wochen kann er sich wohl nur mehr selbst gefährlich werden. Der frühere Außenminister und Ex-Bürgermeister von London ist für seine lose Zunge gefürchtet

Ergänzungen / Herkunft:

Die Zunge steht redensartlich meist für das Sprechen an sich. Insbesondere die "lose Zunge" vermittelt dabei das Bild einer ungesicherten Schranke, die unbedachte Äußerungen ungehindert passieren lässt. Die Bewertung der losen oder frechen Zunge schwankt dabei zwischen einer positiv verstandenen Ehrlichkeit und Freimütigkeit und einer negativen Respekt- und Bedenkenlosigkeit.

Die Redewendung lässt sich ab Anfang des 17. Jahrhunderts belegen Q
Quellenhinweis:

Otto Melander: (Joco-seria) Das ander theil dieses Schimpff vnd Ernsts, Bd. 2, Lich 1605, S. 17; Christian von Stökken: Neugestimmte Davids-Harfe: Oder Di Psalmen Davids guten teihls aus des ..., Schleßwig 1656, S. 216
.

Siehe auch "jemandem die Zunge lösen / lockern"; zu "Zunge" siehe auch "seiner Zunge freien Lauf lassen
 > 

Suchergebnisse:

  Gast

Übersetzungs-Mitgliedschaft


Registrieren

Anmelden

Passwort vergessen?

Aktivierungslink noch mal zusenden

Mitglieder-Info

Nutzungs-
bedingungen

Die 5 häufigsten Anfragen von gestern:

Redensarten- Schredder: Redewendungen tüchtig durcheinandergewürfelt.
Redensarten-Index auf Pinterest folgen   auf Pinterest folgen
Wegen deines aktivierten Adblockers gibt es hier nur eigene Werbung ohne Tracking und Cookies

X

Diese Webseite ist das Ergebnis der intensiven Arbeit von fast einem Vierteljahrhundert. Auch die Pflege, Vervollständigung und Erweiterung des Redensarten-Index kostet viel Arbeit und Zeit, die durch Werbeeinnahmen nur geringfügig abgegolten werden. Deshalb bitte ich Dich um Unterstützung mit einem kleinen Betrag.

Werde noch heute Mitglied (über Steady)

Dafür kannst Du den Redensarten-Index ohne Werbung besuchen. Es dauert nur eine Minute. Vielen Dank!