-->
Suchergebnis für
116 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
die Gelegenheit / das Glück beim Schopfe / Schopf packen / fassen / ergreifen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | die Gelegenheit / das Glück / den Zufall schnell nutzen; eine günstige Situation ausnutzen | Die Redensart geht auf eine alte allegorische Vorstellung zurück, nach der der griechische "Gott der günstigen Gelegenheit" (Kairos) bzw. die barocke "Frau Gelegenheit" zwar ein lockiges Vorderhaupt, aber einen kahlen Nacken aufweisen. Wenn man also zögert, die Gelegenheit zu ergreifen, fasst man ins Leere. In Goethes Faust Quellenhinweis: heißt es: "Das Mögliche soll der Entschluss beherzt sogleich beim Schopfe fassen". Zu Goethes "Faust" siehe auch "hinter etwas her sein wie der Teufel hinter der (armen) Seele" Vorspiel auf dem Theater V. 227 | |
sich ins gemachte Bett legen; sich in ein gemachtes Bett legen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | wirtschaftlich günstige Verhältnisse übernehmen SSynonyme für: wirtschaftlich günstige Verhältnisse übernehmen ; gut versorgt werden SSynonyme für: gut versorgt ; eine gute Partie machen; eine behagliche / vorteilhafte Situation vorfinden | "Paul hat es mit seiner Heirat gut getroffen. Seine Frau besitzt drei Mietshäuser. Da hat er sich wirklich ins gemachte Bett gelegt!"; "Der neue Trainer legt sich ins gemachte Bett"; "Die wollen sich auf Kosten der anderen in ein gemachtes Bett setzen, und wenn es nicht funktioniert, dann sind die anderen schuld!"; "Diese neue Regierung hat ja den unschätzbaren Vorteil, dass sie sich in ein gemachtes Bett legt. Das Wirtschaftsforschungsinstitut prognostiziert für das Jahr 2019 ein Nulldefizit und für danach Überschüsse"; "Wenn sich je eine Generation ins gemachte Bett gelegt hat, dann diese ewigen Babygesichter. Sie heimsten die Früchte dessen ein, was die Nachkriegskinder in einem zerstörten und besetzten Land mühsam geschaffen haben"; "Dennoch wehrt sich der 20-jährige Racing-Point-Pilot gegen den Eindruck, er würde sich ins gemachte Bett legen: 'Es handelt sich um einen Familienbetrieb, aber ich muss mir jetzt die Hände schmutzig machen'" | umgangssprachlich; Die Redensart bezieht sich auf die reiche Mitgift, die ein Ehegatte durch seine Heirat ("im Bett") erlangt bzw. auf das gute Auskommen des Gatten. Das gemachte Bett steht hier für eine gut vorbereitete, günstige Situation, die ohne eigene Leistung genutzt werden kann. Bei Äußerung der Redewendung schwingt daher oft der Unterton der Kritik oder auch Missgunst mit. Sie ist seit der 2. Hälfte des 19. Jahrhunderts schriftlich belegt Quellenhinweis: Michael Bing. Zur Erinnerung für seine Freunde, Frankfurt a. M. 1879, S. 15; Verein Deutscher Ingenieure: VDI Zeitschrift, Bd. 31, 1887, S. 377, Sp. 2 |
etwas trifft sich gut![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | mehrere günstige Umstände treffen zusammen | "Wir brauchen noch Milch und Brot!" - "Das trifft sich gut, ich wollte ohnehin gerade einkaufen gehen" | Siehe auch "es gut / schlecht treffen" |
Rückenwind haben / spüren![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | durch günstige Umstände unterstützt werden | "US-Aktienmarkt mit Rückenwind"; "Die Kosmetikbranche spürt wieder Rückenwind. Für das Gesamtjahr rechnet die Mehrheit der Firmenlenker mit einer Umsatzsteigerung, das hat eine aktuelle Mitgliederumfrage bei den Unternehmen der selektiv vertriebenen Kosmetik ergeben"; "Clemens Moll hat Rückenwind: Durch die frühe Bekanntgabe seiner Kandidatur konnte er in den vergangenen Wochen beim Volk schon kräftig punkten"; "Ich empfinde das geplante Volksbegehren als Rückenwind für meine Anstrengungen" | |
die Güte des Geschicks![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | die glückliche Wendung der Ereignisse; günstige Umstände | selten | |
es gut treffen; es gut getroffen haben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | günstige Umstände vorfinden; zu einer günstigen Zeit erscheinen; Glück haben SSynonyme für: Glück | "Ich bin froh, dass es so gekommen ist. Ich habe es gut getroffen"; "Aber komm doch herein! Du triffst es gut, wir haben gerade gekocht und es ist genug da!"; "Seit zwei Wochen ist die Station in Betrieb. 'Wir haben es gut getroffen, es läuft', sagte Chefarzt Dr. Nüßlein"; "Die Segler haben es gut getroffen, das Wechselwetter bringt viel Wind und damit noch einmal tolle Segelbedingungen"; "Ich hätte es mit der ersten Unterkunft wohl kaum besser treffen können: Sie war zentral, preiswert, Marco machte jeden Morgen Frühstück und war ein sehr umgänglicher Gastgeber"; "Im großen Ganzen habe ich es gut getroffen!"; "Es gibt viele Freiwillige in Kolumbien die es gut getroffen haben. Sie haben einen tollen Job und wohnen in einer friedlichen Gegend. Andere, wie Daniel aus meiner Organisation, arbeiten aber auch in schwierigen Vierteln Bogotás" | Die Redensarten mit "treffen" stammen aus dem Bereich der Fachsprache der mittelalterlichen Schützengilden. Sicherlich spielt auch die Assoziation des "Antreffens" glücklicher Umstände eine Rolle, sodass diese mehr als Ergebnis des erfreulichen Zufalls und weniger des zielgerichteten Handelns angesehen werden. Meist wird dieser Ausdruck im Perfekt (jemand hat es gut getroffen) geäußert. Vergleiche auch "es schlecht getroffen haben" |
jemanden bis aufs Hemd ausziehen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemanden ausplündern SSynonyme für: ausplündern / ausnutzen SSynonyme für: ausnutzen | Siehe auch "für jemanden das letzte Hemd hergeben" | |
jemanden bis aufs Blut aussaugen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemanden skrupellos ausnutzen / ausbeuten SSynonyme für: ausbeuten | "Sie werden alle abzocken, bis aufs Blut aussaugen und anschließend als 'totes Humankapital' auf den Müll werfen!" | umgangssprachlich |
mit jemandem den Larry machen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemanden ausnutzen SSynonyme für: ausnutzen / dominieren SSynonyme für: dominieren / respektlos behandeln | "Du hattest eine Ware für 4.750 € angeboten, hast Dich auf 4.000 € runterhandeln lassen, das ist ja nicht wenig und jetzt denkt der Käufer, er kann mit Dir den Larry machen"; "Die Polizei darf nicht mit euch den Larry machen"; "Irgendwann bin ich mit der Geduld auch mal am Ende und lass nicht mehr länger den Larry mit mir machen!" | umgangssprachlichm salopp; Zur Herkunft siehe auch "den Larry machen" |
mit etwas / jemanden Schindluder treiben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | etwas missbrauchen SSynonyme für: missbrauchen / ausnutzen SSynonyme für: ausnutzen / schlecht behandeln SSynonyme für: schlecht behandeln | Das Verb "schinden" bedeutete ursprünglich: schälen, die Haut abziehen. Das Schinden war eine der schlimmsten Strafen, die das Mittelalter kannte. Dem Schuldigen wurde dabei die Haut bei lebendigem Leibe in Streifen vom Körper geschnitten. Daher bedeutet "jemanden schinden": jemanden sehr stark quälen. Der Beruf des Schinders bestand - neben der gelegentlichen Folter - darin, die Haut krepierter Tiere abzuziehen, da sie noch verwertet werden konnte; er wurde daher auch Abdecker genannt (von Decke = Fell / Haut des toten Tieres). Der Beruf galt als äußerst unehrenhaft, und seine Vertreter galten latent als kriminell. Auch der berühmte Räuberhauptmann Schinderhannes (eigentlich: Johann Bückler), der im Jahre 1803 in Mainz hingerichtet wurde, kam aus diesem Gewerbe. Mit dem Begriff "Luder" schließlich bezeichnete man das Fleisch toter Tiere, das bei der Jagd als Lockspeise diente (siehe auch "ein Luder"). Wörtlich besagt "Schindluder treiben" also: jemanden / etwas so behandeln, als ob er / es ein toter Körper oder Aas sei |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen
Jetzt Mitglied bei Steady werden und den Redensarten-Index ohne Werbung und Tracking besuchen