-->
Suchergebnis für
1008 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
die Klingen kreuzen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | eine geistige Auseinandersetzung haben; an einem Wettkampf teilnehmen | "Heute Nachmittag werden an der ETH in einer öffentlichen Podiumsdiskussion zu diesem Thema die Klingen gekreuzt"; "In den Kategorien Open, Jung-Meisterturnier und Jugend-Open werden Schachspieler aus den verschiedensten Ländern ihre Klingen kreuzen"; "Wie nicht anders zu erwarten, wenn zwei führende Köpfe der neokonservativen und liberalen Denkschule indirekt die intellektuellen Klingen kreuzen, fallen die Antworten ganz unterschiedlich aus" | Alle Redensarten mit dem Begriff Klinge beziehen sich auf die Fechtkunst. Naturgemäß ist das Fechten ein Sinnbild der feindlichen Auseinandersetzung (Argumentation ist ein Kampf) |
eine platonische Liebe![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | ein geistige, idealisierte Liebe ohne körperliche Beziehungen und Sex | ||
Der dümmste Bauer erntet / hat die größten Kartoffeln; Die dümmsten Bauern haben / ernten die dicksten Kartoffeln![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sagt man, wenn jemand ohne größere geistige Anstrengung einen hohen Gewinn erzielt | "Mein Vater sagte mal: Nur intelligente Menschen zweifeln an sich und ihrem Handeln. Im Gegensatz gilt: Der dümmste Bauer erntet die dicksten Kartoffeln"; "Meine Damen und Herren! Sie alle kennen das Sprichwort: 'Der Umfang der subterritorialen Knollengewächse steht in reziprokem Verhältnis zum Intellekt des Agrarökonoms.' Oder auf gut Deutsch: Der dümmste Bauer erntet die dicksten Kartoffeln. Wenn damit jedoch suggeriert werden soll, Erfolg sei allein eine Frage des Glücks, dann irrt das Sprichwort" | Sprichwort; Das Sprichwort ergibt sich aus der Vorstellung, dass intelligente Menschen zum Zögern und Zweifeln neigen und sich dadurch selbst behindern. Dass Erfolg weniger mit Intelligenz als mit Glück und Tatkraft zu tun haben soll, zeigen auch Sprichwörter und Redensarten wie "mehr Glück als Verstand haben", "Bei großem Glück ist wenig Klugheit", "Das Glück hilft den Kühnen" oder "Das Glück ist der Weisheit Feind". In unserer modernen Arbeitswelt sind diese Vorstellungen natürlich nicht haltbar, denn Erfolg hängt im Wesentlichen sowohl von der sozialen Herkunft als auch von der intellektuellen Leistungsfähigkeit ab. Natürlich spricht auch ein wenig Neid aus diesen Sprichwörtern, denn wer Erfolg hat, der muss wenigstens dumm sein. Beim behandelten Sprichwort wird diese Dummheit dem Bauern zugeschrieben, denn redensartlich kommt der Landwirt generell nicht gut weg: Sprüche wie "ein Bauerntölpel sein", "Was der Bauer nicht kennt, frisst er nicht", "auf Bauernfang gehen", "ein Bauernopfer" kennzeichnen den Bauern als angeblich dumm und machtlos und zeigen die verächtliche Sicht des Städters auf die Landbevölkerung (allerdings zeigen auch Ausdrücke wie "bauernschlau sein", dass man den Bauern eine gewisse Schläue nicht abspricht). Das Sprichwort wird also dann verwendet, wenn man der Meinung ist, dass derjenige, der mit einer Sache erfolgreich war, dieses Glück eigentlich gar nicht verdiene. Es spielt wohl darauf an, dass der Kartoffelanbau keine besonderen intellektuellen Fähigkeiten verlangt. Laut Küpper [![]() |
Ein voller Bauch studiert nicht gern![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Man sollte nicht zu viel essen, wenn man schwere geistige Arbeit verrichten muss | Sprichwort; Wenn der Magen mit Verdauungsarbeit belastet ist, erreicht das Gehirn nur eine eingeschränkte Leistungsfähigkeit. Das Sprichwort ist eine Übersetzung aus dem Lateinischen: "plenus venter non studet libenter" (Man beachte den Reim "libenter" - "venter") | |
für Zündstoff sorgen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Streit / Auseinandersetzung hervorrufen | "Neue Bilanzregel sorgt für Zündstoff"; "Der geplante Geh- und Radweg zwischen Moosen und Johannrettenbach sorgte am Dienstagabend im Gemeinderat für viel Zündstoff. Schließlich entschied das Gremium, dass es mit der vorliegenden Planung nicht einverstanden ist"; "Der geplante Bau von 112 neuen Wohnungen in einer israelischen Siedlung im Westjordanland hat für neuen Zündstoff zwischen Israel und den Palästinensern gesorgt" | |
auf Krawall gebürstet sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Streit SSynonyme für: Streit suchen / die Auseinandersetzung suchen | "Du bist wohl auf Krawall gebürstet, was?"; "Vorsicht, der Chef ist mal wieder auf Krawall gebürstet!" | umgangssprachlich |
Spiegelfechterei![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | scheinbare Auseinandersetzung; Blendwerk SSynonyme für: Blendwerk ; Täuschung SSynonyme für: Täuschung ; Irreführung SSynonyme für: Irreführung | "Zugegebenermaßen war dieses Gespräch im hohen Hause im Vergleich zur gewöhnlichen Spiegelfechterei besser zu ertragen, da die Abgeordneten miteinander statt aneinander vorbei sprachen"; "Die politischen Parteien dagegen kämpfen noch immer vorwiegend in ihrem vertrauten, aber veralteten nationalen Raum. Wen wundert es da, wenn sich die jüngere Generation für solche Spiegelfechterei kaum mehr begeistern kann?"; "Wenn im Rahmen der alltäglichen politischen Auseinandersetzung mit 'Bürgergesellschaft', 'Chancengleichheit', 'soziale Gerechtigkeit', 'Freiheit', 'Eigenverantwortung' oder ähnlichen Ausdrücken hantiert wird, erscheint dies oft als Spiegelfechterei und Effekthascherei"; "Je unbedeutender der Platz ist, oder je weniger es mit der Belagerung ernst ist, je weniger Vorbereitungen dazu getroffen sind, je mehr alles en passant gemacht werden soll, um so kleiner wird dies strategische Ziel, um so angemessener ganz schwachen Kräften und Absichten, und oft sinkt dann das Ganze zu einer bloßen Spiegelfechterei hinab, um den Feldzug mit Ehren hinzubringen, weil man als Angreifender doch irgend etwas tun will"; "Wiederholt wird als Argument für eine Forschung an embryonalen Stammzellen die Internationalität der Forschung ins Feld geführt: Wenn wir nicht daran forschen, werde es auf jeden Fall im Ausland gemacht: Ist die ethische Debatte in Deutschland angesichts der Globalisierung eine bloße Spiegelfechterei?" | |
Zündstoff sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Grund / Auslöser einer Auseinandersetzung sein | ||
sich ins Schlachtgetümmel stürzen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sich an einer Auseinandersetzung / einem Wettbewerb beteiligen | "Neu hinzugekommen ist im Einzelspieler- sowie Multiplayermodus der Schlachtfeldmodus. Hier darf man sich in zehn verschiedenen Missionen direkt ins Schlachtgetümmel stürzen. Ziel hier ist die Vernichtung der gegnerischen Armee"; "Ausgestattet mit Schutzmaske, Halsschutz, Overall, Handschuhen und so weiter können Sie sich ganz ohne ernsthafte Verletzungsgefahr ins Schlachtgetümmel stürzen. Jetzt durchlaufen Sie nur noch eine kurze Einweisung durch den Schiedsrichter, einigen sich mit Ihren Team-Mitgliedern und Gegnern auf eine Spielart und ab gehts!" | umgangssprachlich |
das / die Messer wetzen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sich auf eine Auseinandersetzung einstellen; Vorbereitungen treffen | "Sich still und bescheiden zu verhalten, wenn die Todfeinde das Messer wetzen, ist taktisch sehr unklug"; "Gewerkschaften und Unternehmensverbände, die FDP, die Grünen sowie die Linkspartei werden vereint mit den Arbeitnehmerflügeln in den Volksparteien gegen die Mehrwertsteuererhöhung Sturm laufen. Dann werden auch die innerparteilichen Kritiker die Messer wetzen" |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen
Jetzt Mitglied bei Steady werden und den Redensarten-Index ohne Werbung und Tracking besuchen