hamburger icon
Suchbedingung:
Suchen in:
Wörterbuch und Portal für
Bisher 15647 Einträge - Heute bereits 1279 Anfragen
Suchbegriff:
    Hilfe 
Deutsche Sonderzeichen: ä = ae, ö = oe, ü = ue, ß = ss
Suchbedingung:
nach Relevanz
(empfohlen)
  eines der Wörter
  alle Wörter
  genauer Text
    nur ganze Wörter suchen
    Groß-/Kleinschreibung beachten
Suchen in
Redensart
   mit Varianten
Bedeutung
Beispiele
Ergänzungen

Suchergebnis für

"eine große Hand"


147 Einträge gefundenAuf Tippfehler prüfen und neu suchen

1. Eintrag:

eine Bratze

in externen Wörterbüchern suchen

In externen Wörterbüchern suchen (neuer Tab):

LEO:LEO Deutsch - EnglischLEO Deutsch - FranzösischLEO Deutsch - SpanischLEO Deutsch - ItalienischLEO Deutsch - Chinesisch
PONS:PONS Deutsch - EnglischPONS Deutsch - FranzösischPONS Deutsch - SpanischPONS Deutsch - ItalienischPONS Deutsch - GriechischPONS Deutsch - PolnischPONS Deutsch - PortugiesischPONS Deutsch - RussischPONS Deutsch - SlowenischPONS Deutsch - Türkisch
dict.cc:dict.cc Deutsch - Englischdict.cc Deutsch - Französischdict.cc Deutsch - Spanischdict.cc Deutsch - Italienischdict.cc Deutsch - Griechischdict.cc Deutsch - Polnischdict.cc Deutsch - Portugiesischdict.cc Deutsch - Russischdict.cc Deutsch - Niederländischdict.cc Deutsch - Türkisch
linguee.de:linguee.de Deutsch - Englischlinguee.de Deutsch - Französischlinguee.de Deutsch - Spanischlinguee.de Deutsch - Italienischlinguee.de Deutsch - Griechischlinguee.de Deutsch - Polnischlinguee.de Deutsch - Portugiesischlinguee.de Deutsch - Niederländisch
tureng.com:tureng.de Deutsch - Englisch
Visualisierung eingehender und ausgehender Links
8

Häufigkeit:

1 = sehr selten
...
7 = sehr häufig
8 = regional begrenzt
9 = veraltet
Ä
Für diesen Eintrag einen Änderungsvorschlag machen
(neuer Tab)

Bedeutung:

1. ein unattraktiver / unsympathischer Mensch; eine arrogante S
Synonyme für:

eine arrogante Frau

(neuer Tab)
/ unsympathische Frau
2. eine (große) Hand

Beispiele:

1.
  • Was geht mir diese Bratze seit Monaten auf die Nerven!
  • Was erlaubt sich diese Bratze überhaupt!
  • Ich glaube, Du bist eine faule Bratze!
  • Sie ist so eine Bratze, die redet so viel Scheiße, die kannste direkt in die Mülltonne stecken
  • Die verwöhnten Bratzen verballern jährlich Milliarden, da gehören schon wegen des abzuräumenden Potenzials Steuern drauf
  • Jedenfalls ist die liebe Eva eine stinkreiche Bratze. Und wir, wir drei sind bettelarme Jammergestalten
2.
  • Nimm dei' Bratzn da weg!

Ergänzungen / Herkunft:

umgangssprachlich, abwertend; 1. Nordrhein-Westfalen; 2. Bayern (mundartlich "Bratzn");

In Bedeutung 1 ist die Bratze als Schimpfwort in Gebrauch und bezieht sich meist auf unsympathische, hässliche oder aufgetakelte Frauen - gelegentlich auch Kinder, die als nervend empfunden werden. Zusammensetzungen wie Kackbratze (vergleiche "Kacke"), Hohlbratze (vergleiche "hohl sein") oder Assibratze (vergleiche "assig sein") dienen der Verstärkung. In der hier genannten Bedeutung ist das Wort wohl erst Ende des 20. Jahrhunderts entstanden Q
Quellenhinweis:

vgl. taz, die tageszeitung, 17.09.1999, UrDrüs wahre Kolumne, Helden des Alltags; Mannheimer Morgen, 09.02.2002; Ein Griff ins Volle
. Zur Herkunft verweist Honnen auf das Niederdeutsche und Mittelniederländische Q
Quellenhinweis:

Honnen 2018 [], S. 81
. "Bratzen" oder "pratzen" kann in den Mundarten schmollen oder protzen bedeuten Q
Quellenhinweis:

Rheinisches Wörterbuch, Bonn und Berlin 1928-1971, bratzen; Pfälzisches Wörterbuch, Begründet von Ernst Christmann, Stuttgart 1965-1998, pratzen
, in neuerer Zeit aber auch den Klang von lauten E-Gitarren Q
Quellenhinweis:

z. B. Süddeutsche Zeitung, 19.02.1997, S. 16, Ressort: M; Gefühl und Härte
. Im alten Niederländischen bedeutete "brat" wild, unbeherrschbar Q
, Englisch "brat" bedeutet Göre oder Quälgeist.

Bedeutung 2 hat nichts mit Bedeutung 1 zu tun und hat seinen Ursprung in der Bezeichnung Pratze, Bratze = Tatze eines Tieres (Bär u. a.), das dann auf die Menschenhand übertragen wurde. Diese Bedeutungen tauchen in Mundartwörterbüchern für die Schweiz Q
Quellenhinweis:

Schweizerisches Idiotikon, Bratze
, dem Rheinland (Westerwald) Q
Quellenhinweis:

Rheinisches Wörterbuch, Bearb. und hrsg. von Josef Müller, Bonn und Berlin 1928-1971, Bratze, Pratze
, der Pfalz Q
Quellenhinweis:

Pfälzisches Wörterbuch, Begründet von Ernst Christmann, Stuttgart 1965-1998, Pratze
und Südhessen Q
Quellenhinweis:

Südhessisches Wörterbuch, Pratze
auf, sind dort aber (zumindest teilweise) als veraltet anzusehen. Das Wort wurde als "Pratze" um 1600 aus dem italienischen braccio (Arm) entlehnt Q
Quellenhinweis:

Pfeifer [], Pratze
, bezeichnete aber schon vorher ein Längenmaß (Elle) Q
Quellenhinweis:

Deutsches Rechtswörterbuch (DRW): Pratze
. Schon Abraham a Sancta Clara (1644-1709) bezog es auf die Menschenhand Q
Quellenhinweis:

Abraham a Sancta Clara: Sämmtliche Werke: Judas der Erzschelm, Band 1, Lindau 1856, S. 192; vergleiche Grimm [], Bratze
 
 > 

Suchergebnisse:

Die 5 häufigsten Anfragen von gestern:

Du kannst auch eine

Mitgliedschaft verschenken

Alle paar Wochen gibt es allerlei Plaudereien aus der Welt der Redewendungen: besonders interessante Einträge, Neues auf meiner Seite, Redensarten in den Medien u. a.

Kostenlosen Newsletter bestellen

Ältere Newsletter lesen

Jetzt gibt es das Galgenmännchen-Spiel auch als Android-App
Redensarten-Index auf Pinterest folgen   auf Pinterest folgen
Wegen deines aktivierten Adblockers gibt es hier nur eigene Werbung ohne Tracking und Cookies

X

Diese Webseite ist das Ergebnis der intensiven Arbeit von fast einem Vierteljahrhundert. Auch die Pflege, Vervollständigung und Erweiterung des Redensarten-Index kostet viel Arbeit und Zeit, die durch Werbeeinnahmen nur geringfügig abgegolten werden. Deshalb bitte ich Dich um Unterstützung mit einem kleinen Betrag.

Werde noch heute Mitglied (über Steady)

Dafür kannst Du den Redensarten-Index ohne Werbung besuchen. Es dauert nur eine Minute. Vielen Dank!