1. Eintrag:
eine Bratze
Bedeutung:
2. eine (große) Hand
Beispiele:
1.- Was geht mir diese Bratze seit Monaten auf die Nerven!
- Was erlaubt sich diese Bratze überhaupt!
- Ich glaube, Du bist eine faule Bratze!
- Sie ist so eine Bratze, die redet so viel Scheiße, die kannste direkt in die Mülltonne stecken
- Die verwöhnten Bratzen verballern jährlich Milliarden, da gehören schon wegen des abzuräumenden Potenzials Steuern drauf
- Jedenfalls ist die liebe Eva eine stinkreiche Bratze. Und wir, wir drei sind bettelarme Jammergestalten
- Nimm dei' Bratzn da weg!
Ergänzungen / Herkunft:
In Bedeutung 1 ist die Bratze als Schimpfwort in Gebrauch und bezieht sich meist auf unsympathische, hässliche oder aufgetakelte Frauen - gelegentlich auch Kinder, die als nervend empfunden werden. Zusammensetzungen wie Kackbratze (vergleiche "Kacke"), Hohlbratze (vergleiche "hohl sein") oder Assibratze (vergleiche "assig sein") dienen der Verstärkung. In der hier genannten Bedeutung ist das Wort wohl erst Ende des 20. Jahrhunderts entstanden Q
vgl. taz, die tageszeitung, 17.09.1999, UrDrüs wahre Kolumne, Helden des Alltags; Mannheimer Morgen, 09.02.2002; Ein Griff ins Volle✗
Rheinisches Wörterbuch, Bonn und Berlin 1928-1971, bratzen; Pfälzisches Wörterbuch, Begründet von Ernst Christmann, Stuttgart 1965-1998, pratzen✗
Bedeutung 2 hat nichts mit Bedeutung 1 zu tun und hat seinen Ursprung in der Bezeichnung Pratze, Bratze = Tatze eines Tieres (Bär u. a.), das dann auf die Menschenhand übertragen wurde. Diese Bedeutungen tauchen in Mundartwörterbüchern für die Schweiz Q, dem Rheinland (Westerwald) Q
Rheinisches Wörterbuch, Bearb. und hrsg. von Josef Müller, Bonn und Berlin 1928-1971, Bratze, Pratze✗
Abraham a Sancta Clara: Sämmtliche Werke: Judas der Erzschelm, Band 1, Lindau 1856, S. 192; vergleiche Grimm [

> |