-->
Suchergebnis für
44 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
einschlagen ein wie ein Blitz![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | plötzlich für viel Aufregung / Aufsehen / Aufmerksamkeit sorgen; unvorbereitet eintreffen SSynonyme für: unvorbereitet eintreffen ; eine heftige Gefühlsregung verursachen; einen starken Eindruck hinterlassen SSynonyme für: einen starken Eindruck hinterlassen | "Die Diagnose schlägt ein wie ein Blitz: geistige Rückbildung infolge einer Gehirnzellenentzündung"; "Zündende Melodien schlugen auch schon früher ein wie ein Blitz"; "Teamchef.at - das ultimative Fußball-Managerspiel von T-Online - hat in der fußballbegeisterten Internetgemeinde eingeschlagen wie ein Blitz"; "Herzinfarkt: Absehbar oder wie ein Blitz aus heiterem Himmel?"; "'Meine sehr geehrten und ehrenvollen Herren Minister', sprach er, 'meine Mitarbeiter haben herausgefunden, dass der deutsche Altbundeskanzler korrupt ist.' Der Satz schlug ein wie ein Blitz"; "Begeisterung bei allen Beteiligten! Die Gründungsmitglieder schrieben hinterher, dass dieses Treffen wie 'ein Blitz' eingeschlagen habe!"; "Der erste ausgetragene Wettbewerb in Johannesburg ist wie ein Blitz bei Zuschauern und Sandboardern eingeschlagen, was darauf schließen lässt, dass dieses Jahr ein super Sandboardjahr für Namibia werden wird"; "Die Schwierigkeiten sind hausgemacht und haben nicht wie ein Blitz aus heiterem Himmel eingeschlagen"; "Ich fühlte mich ab der ersten Sekunde bei ihm so geborgen, so verstanden. Es hat bei mir eingeschlagen wie ein Blitz"; "Bei dieser Begegnung muss die Liebe wie ein Blitz eingeschlagen haben"; "Ihre Ausstrahlung hatte bei ihm eingeschlagen wie ein Blitz aus heiterem Himmel" | umgangssprachlich |
wie vom Blitz getroffen sein / werden![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | 1. schockiert SSynonyme für: schockiert / unangenehm überrascht SSynonyme für: unangenehm überrascht werden; unvorbereitet eintreffen SSynonyme für: unvorbereitet eintreffen ; eine heftige Gefühlsregung auslösen 2. sich heftig verlieben SSynonyme für: sich verlieben 3. plötzlich körperlich aktiv werden | 1. "Wie vom Blitz getroffen. Die Diagnose trifft die meisten Menschen völlig unerwartet: Parkinson!"; "Sie sagte zu mir, sie sei schwanger. Ich war wie vom Blitz getroffen und untröstlich. Ich war nicht der Vater des Babys"; "Petok war wie vom Blitz getroffen. Diese Antwort hatte er nicht erwartet"; "Eben Bonabben war wie vom Blitz getroffen. Ihm wurde ganz übel zumute; er zitterte, das Blut wich aus seinen Wangen, und es schien ihm, als säße sein Kopf nur mehr ganz lose auf den Schultern" 2. "Beim Anblick Julias ist Romeo wie vom Blitz getroffen, auch Julia verliebt sich aufs Heftigste in Romeo" 3. "Endlich. Die Uhr kündigt das Stundenende an, und wie vom Blitz getroffen springen auch die Schläfer in der letzten Reihe auf"; "Plötzlich schoss der Fisch wie vom Blitz getroffen herunter und buddelte sich sofort in den feinen Aquariensand ein" | |
ohne mit der Wimper zu zucken; mit keiner Wimper zucken![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | kaltblütig sein SSynonyme für: kaltblütig ; keine Reaktion / Gefühlsregung zeigen | Das unwillkürliche und schlecht kontrollierbare Wimperzucken galt schon immer als Anzeichen für innere Erregung, seine Kontrolle als Sinnbild der Selbstbeherrschung. In Schillers "Wilhelm Tell" sagt der Junge Tells in Erwartung des Apfelschusses: "Ich will ihn (den Pfeil) fest erwarten / und nicht zucken mit den Wimpern" | |
eine saftige Ohrfeige![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | eine heftige Ohrfeige SSynonyme für: eine Ohrfeige | umgangssprachlich | |
eine moralische Ohrfeige![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | eine heftige moralische Kritik | ||
eine scharfe Klinge führen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | heftige Kritik üben; scharfsinnig und schonungslos reden | formal, selten; siehe auch "die Klingen kreuzen" | |
jemandem einen Kick geben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | eine kurzzeitige heftige emotionale positive Erregung auslösen; ein kurzzeitiges Lusterlebnis verspüren; jemanden anspornen SSynonyme für: anspornen | "Hohes Tempo gibt besonderen Kick"; "Surfen gibt mir den Kick!"; "Er hatte schon immer einen leichten Hang zum Diebstahl, das gibt ihm sozusagen 'den Kick' im Leben"; "Macht es ihn an, wenn ich so spröde reagiere? Gibt ihm das den Kick weiterzumachen, in der Hoffnung, dass ich doch noch weich werde?"; "Der Sieg gegen den wohl sicheren Aufsteiger und Meister Remseck in der vergangenen Woche hat 'uns noch einmal einen Kick gegeben', erinnert sich Petkovic an die ausgelassene Feierstimmung nach dem Sensationserfolg"; "Das Publikum hat mir den richtigen Kick gegeben" | aus dem Englischen (to kick = treten, stoßen) |
jemandem nahegehen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | heftige Gefühle / Trauer / Reue / Mitleid auslösen; jemanden erschüttern SSynonyme für: erschüttern / nachdenklich machen; einen starken Eindruck hinterlassen SSynonyme für: einen starken Eindruck hinterlassen | "Der Bericht ging mir ganz schön nahe. Zumal ich auch Erinnerungen an eine Tanzpartnerin hatte, die 1962 geboren wurde und auch mit Missbildungen zur Welt gekommen ist"; "In der Trauerhalle war ein Bild von ihm aufgestellt, das ging mir ganz schön nahe"; "Lange nicht ist mir der Tod eines Menschen, der in der Öffentlichkeit steht, so nahe gegangen wie dieser"; "Zurück in meiner Schule hielt ich ein Referat über Anorexie, Orthorexie und Bulimie. Es ging mir ziemlich nahe, so genau über meine Krankheit zu berichten, aber es wurden damit einige Fragen von Mitschülern beantwortet"; "Die Liebesbeziehung der beiden Hauptcharaktere bleibt etwas flach und ging mir als Zuschauer nicht besonders nahe"; "Wer so etwas einmal mitmachen musste, dem wird der Song sehr nahe gehen, zumal er sehr traurig eingespielt worden ist" | Der ursprünglich rein räumliche Begriff "nah" (die Nähe) wird seit der Antike im Sinne der persönlichen Betroffenheit, aber auch des Egoismus (Jeder ist "sich selbst der Nächste") und der sozialen Etikette (jemandem zu nahe kommen / treten) verwendet. Letzteres hat auch ganz konkret eine räumliche Komponente beibehalten: Die Erforschung des persönlichen Raumes, den ein Individuum unter verschiedenen Umständen für sich beansprucht, ist Untersuchungsgegenstand der so genannten Proxemik (eigentlich: Näheforschung). Sie analysiert die - je nach Kulturkreis unterschiedlichen - räumlichen Distanzen, die Menschen in Kontaktsituationen gewöhnlich einnehmen. Meist kann zwischen intimer, privat-vertraulicher und öffentlicher Distanz unterschieden werden. Wer - beispielsweise in einem fremden Land - diese dort üblichen Distanzen über- oder unterschreitet, wird entweder als abweisend oder als aufdringlich eingeschätzt. Der Übergang von öffentlicher zu intimer Distanz wird (bei Mensch und Tier) durch komplizierte Annäherungs- und Balzrituale organisiert. Wer also einander nahesteht, drückt dies gewöhnlich auch durch räumliche Nähe aus. Wörtliche und redensartliche Bedeutung gehen hier also ineinander über. Andere Bedeutungen, die in Begriffen der Distanz ausgedrückt werden, sind vor allem: Macht und Einfluss (Reichweite), Entschlossenheit ("nahe daran sein") in Verbindung mit dem zeitlichen Konzept der Zukunft ("in greifbare Nähe rücken"), und das Verstehen, welches sich über eine räumliche Nähe ergibt (naheliegen) und zur Beeinflussung ausgenutzt werden kann (jemandem etwas "nahebringen" / "nahelegen"). Ähnliche Konzepte werden auch durch Herz, Haut und andere Körperteile ausgedrückt, das Gegenteil durch Begriffe der Entfernung. Siehe auch "das sei fern / ferne von mir" |
den Karren / die Karre in den Dreck fahren![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Probleme verursachen; scheitern SSynonyme für: scheitern | Siehe auch "den Karren / die Karre einfach laufen lassen" | |
[z. B. ein Auto] zu Schrott fahren![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | einen Totalschaden verursachen | umgangssprachlich |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen
Jetzt Mitglied bei Steady werden und den Redensarten-Index ohne Werbung und Tracking besuchen