-->
Suchergebnis für
31 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
die Bombe platzen lassen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | für eine Überraschung sorgen; eine heikle Nachricht verbreiten; eine Nachricht verkünden, auf die man schon lange gewartet hatte | "Noch zwei Tage, dann müssen die Chefs der größten börsennotierten US-Firmen einen Eid auf die Bilanzen ablegen. Stichtag ist Mittwoch, 14. August. Schauen wir mal, welcher Konzernlenker die eine oder andere Bombe platzen lassen wird"; "Seit sechs Jahren hätten Katholiken abseits der Öffentlichkeit in umfangreichen Dokumentationen die Bischöfe auf die Missstände im katholischen Weltbildverlag aufmerksam gemacht. Leider habe es keine Reaktion gegeben und nun sei 'die Bombe geplatzt'"; "Gestern Nachmittag kurz nach 16 Uhr ließ das Bundesverfassungsgericht die Bombe platzen: Ein langjähriger NPD-Aktivist, dessen Äußerungen von der Bundesregierung und den anderen Antragsstellern mehrfach als Beleg für die Verfassungswidrigkeit der Partei angeführt worden war, stehe im Sold des Verfassungsschutzes" | Das aus ital. "bomba" abgeleitete Wort "Bombe" erscheint seit 1616 im Deutschen. Grundwort ist lat. "bombus" (dumpfer Schall). Die überragende Wirkung der platzenden Bombe vermittelt in Wortbildungen die Bedeutung "groß", "außerordentlich". So spricht man seit dem 19. Jahrhundert von "Bombenerfolg" oder einem "Bombengedächtnis". Der Aspekt der Zerstörung und Vernichtung, der der Bombe anhaftet, ist hierbei fast vollständig in den Hintergrund getreten |
etwas ausposaunen / hinausposaunen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | unangebracht eine Nachricht verbreiten SSynonyme für: unangebracht eine Nachricht verbreiten | umgangssprachlich, abwertend | |
etwas austrompeten![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | unangebracht eine Nachricht verbreiten SSynonyme für: unangebracht eine Nachricht verbreiten | "Du musst doch nicht alles gleich austrompeten" | umgangssprachlich |
von Mund zu Mund gehen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | (Nachricht) sich schnell verbreiten SSynonyme für: sich schnell verbreiten ; sich herumsprechen SSynonyme für: sich herumsprechen | "Die Neuigkeiten gehen von Mund zu Mund"; "Der Name Ivanhoe ging wie ein Lauffeuer von Mund zu Mund und erreichte in Windeseile Prinz John"; "Diese Theorie geht ungeprüft von Mund zu Mund und ist dazu angetan, den ohnehin weit verbreiteten Hundehass in der Bevölkerung immer weiter zu schüren"; "Die Botschaft Jesu geht von Mund zu Mund und verändert sich dabei. Einige Fakten fallen weg, andere werden hinzugedichtet" | Statt von Mund zu Ohr geht die Neuigkeit in dieser Redensart von Mund zu Mund, wird also direkt weitererzählt, was die hohe Geschwindigkeit der Nachrichtenübertragung unterstreichen soll. Sie ist schon im 13. Jahrhundert schriftlich belegt. Siehe auch "die Runde machen" |
etwas auf die Menschheit loslassen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | etwas verbreiten SSynonyme für: verbreiten / veröffentlichen SSynonyme für: veröffentlichen ; im engeren Sinne: 1. etwas, das man für schädlich hält, verbreiten / veröffentlichen / nicht verbieten 2. etwas, das man für gut hält, verbreiten / veröffentlichen | 1. "Und sein Schreibreflex lässt ihn erst dann los, wenn er sich ausgekotzt hat. All das würde mich nicht im Besonderen interessieren, wenn ihn ein Blatt, wie Welt.Online nicht die Gelegenheit bieten würde, sein Gift auf die Menschheit loszulassen"; "Und da will man selbstfahrende Autos auf die Menschheit loslassen?" 2. "So, ich glaube, die gröbsten Macken sind raus und wir können das Projekt auf die Menschheit loslassen"; "Die Dropkick Murphys werden am 25. März 2011 ein neues Album auf die Menschheit loslassen"; "Nachdem Sie Ihr Navigationsformular erstellt haben, sollten Sie dieses auf jeden Fall testen, bevor Sie Ihre Datenbank auf die Menschheit loslassen" | Bedeutung 1: mittelhäufig (4); Bedeutung 2: ironisch, mittelhäufig (4); "Loslassen" bezieht sich ursprünglich auf einen Menschen oder ein Tier und bedeutet: nicht mehr festhalten, nicht mehr zurückhalten. Man kann hier an einen Verbrecher oder ein wildes Tier denken, das man freilässt und somit Unheil anrichten kann. In dieser Redewendung wird dies bildlich auf andere nichtlebende Dinge übertragen, die unter die Leute gebracht werden. Insofern ist verständlich, dass Bedeutung 2 ironisch gemeint ist. Die Redensart ist in dieser Bedeutung in den 1950er Jahren entstanden. 1961 heißt es im "Zeit"-Magazin: "Stell dir jetzt vor, durch eins dieser Telephone oder durch beide würde der Befehl gegeben, die Atomraketen auf die Welt und auf die Menschheit loszulassen" Quellenhinweis: . Der näselnde Jubilar, 43/1961 Zu "los" siehe auch "los und ledig", "mit jemandem ist nichts / nicht viel los", "es ist viel los"; zu "loslassen" siehe auch "jemanden auf jemanden / etwas loslassen" |
ein Schneeballsystem![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Verbreitung einer Nachricht, indem der Empfänger die Nachricht jeweils an mehrere Personen weiterreicht; In der Wirtschaft in Deutschland verbotene Form des Warenabsatzes, indem der Käufer seine Schuld oder eine Teilschuld dadurch tilgt, indem er sich verpflichtet, Neukunden zu werben | ||
sich auf glattes Parkett wagen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sich in eine unsichere, heikle Lage manövrieren | ||
eine dicke Post![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | eine unangenehme Post / Nachricht | "Das Couvert enthielt dicke Post. Für einen Telefonanruf, den F.Z. am 19. November 2007 auf eine service-pflichtige Nummer getätigt haben soll, verlangte die Firma mit 'freundlichen Grüssen' die stolze Summe von 170 Franken"; "Dicke Post für Bush: Präsident George W. Bush erhielt im Februar dieses Jahres einen Brief von achtzig in den USA tätigen Nobelpreisträgern, in dem er aufgefordert wurde, das therapeutische Klonen mit öffentlichen Geldern zu unterstützen"; "Dicke Post für den deutschen Biowaffen-Kritiker Jan van Aken: Das Pentagon droht ihm juristische Schritte an, falls er brisante Geheimdokumente nicht von seiner Webseite entfernt" | Schweiz |
etwas von sich hören lassen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | eine Nachricht geben; sich melden | ||
aufs Glatteis geraten; sich aufs Glatteis begeben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | in eine unsichere Situation geraten SSynonyme für: in eine unsichere Situation geraten ; sich in eine heikle Lage manövrieren | "Meine Überlegung war damals: Gebe ich eine etablierte Position in einer großen Institution auf, oder wage ich mich aufs Glatteis einer relativ kleinen kommunalen Institution? Jetzt, mit der Eröffnung dieses neuen, schönen Museums in Nürnberg, kann ich sagen: Es war die richtige Entscheidung"; "Der gesunde Menschenverstand genügt heute nicht mehr, um eine Entscheidung zu treffen. Alles muss auf Artikeln abgestützt und von Anwälten wasserdicht begründet werden. Sonst begibt man sich aufs Glatteis"; "Das Ministerium hat den Vertrauensschutz, den die Studierenden genießen, verletzt und sich rechtlich aufs Glatteis begeben"; "Planspiel Börse: Hier hast Du die Möglichkeit, Wertpapiere über eine Zeit von 3 Monaten zu beobachten, zu analysieren, testweise in Dein Depot zu legen und zu überprüfen, ob Deine Prognose in etwa eingetreten ist. Teste verschiedene Analyseformen aus und beobachte einfach mal, ob Du richtig gehandelt hättest oder Dich deine Einschätzung aufs Glatteis geführt hätte!" |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen
Jetzt Mitglied bei Steady werden und den Redensarten-Index ohne Werbung und Tracking besuchen