-->
Suchergebnis für
35 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
ein hohes Tier![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | eine hoch stehende / reiche / mächtige Persönlichkeit | "Ein Leser fragte, wer eigentlich Dr. Gravelines Rausschmiss aus dem Astronautenteam betrieben habe. Bisher kann ich nur dazu sagen, dass das ein hohes Tier bei der NASA oder in Washington gewesen sein muss"; "Zu Dereks Geburtstag hat sein Vater, ein hohes Tier beim Mega-Multi UMC, eine ganz besondere Überraschung für seinen Sohn"; "Ich hoffe, Sie kennen genügend 'hohe Tiere', um hier etwas zu bewegen"; "Erst 1967 trat Pete in einem großen Sender auf, in einer Show der Smothers Brothers, und selbst dort verboten ihm die hohen Tiere von CBS, den Anti-Vietnam-Song 'Waist Deep in the Big Muddy' zu spielen"; "Wir brauchen keine hohen Tiere, die uns ihrem Diktat unterwerfen und uns sagen, wie wir uns zu verhalten haben!" | Menschen werden vielfach direkt (Schwein, Ochse, Esel) oder allgemein als Tier bezeichnet. Das große oder hohe Tier verbindet diese volkstümliche Bildersprache mit der allgemeinen Hoch-tief-Metaphorik (hoch hinauswollen). Generell steht der Mensch (auch im wissenschaftlichen evolutionären Stammbaum-Denken) "über" dem Tier oder an der "Spitze" der Entwicklung |
der lange Arm des Gesetzes![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | die mächtige Justiz | "Am Ende entscheidet der lange Arm des Gesetzes" | |
alles, was gut und teuer ist![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | 1. [Personen] reiche Leute 2. [Gegenstände] alles, was teuer und hochwertig ist | umgangssprachlich; Bei der Redewendung könnte es sich um eine neuere (scherzhaft-ironische) Analogiebildung zu "gut und böse" handeln. Eine weitere Möglichkeit liegt in einer ironischen Abwandlung der seit althochdeutscher Zeit bekannten festen Formel "gute Treue", welche die Treue meint, die im sittlichen Bewusstsein des Menschen verankert ist: aufrichtige Treue, vergleichbar der lateinischen Formel: bona fides. Derartige Umbildungen bekannter Muster sind keineswegs selten, müssen in diesem Fall aber Spekulation bleiben | |
aus kleinen Verhältnissen kommen / stammen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | aus einfachen / armen SSynonyme für: aus armen Verhältnissen stammen Verhältnissen stammen; arme / nicht besonders reiche Eltern haben | Zu "Verhältnis" siehe auch "über seine Verhältnisse leben" | |
die graue Eminenz![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | einflussreiche, aber nicht in Erscheinung tretende Persönlichkeit | "Sie ist die graue Eminenz im Landhaus, hält im Hintergrund die Fäden in der Hand"; "'Wir sind die graue Eminenz', sagt Franke scherzhaft. Denn im Stadtbild sind sie kaum wahrnehmbar, wenn, dann meistens anonym"; "Die graue Eminenz ist der Drahtzieher und gibt sich nicht zu erkennen"; "Hoffmann kommt als einer der Hintermänner des Unternehmens ins Spiel. Neben Industriellen, beispielsweise Mitarbeitern der Firma Krupp, und Exilrussen wird Hoffmann als die eigentliche graue Eminenz des Unternehmens präsentiert"; "Gerade die 'absolutistischen Herrscher' fallen wegen ihrer Anfälligkeit gegenüber Huldigungen und häufig mangelnden fachlichen Könnens solchen 'grauen Eminenzen' nicht selten zum Opfer" | Die Wendung ist die Übersetzung des französischen "l'Eminence grise", des Beinamens des Kapuziners Père Joseph (1577-1638), der als engster Berater Kardinal Richelieus galt. Richelieu war ein bedeutender französischer Staatsmann, seine Politik wirkte sich auch auf Deutschland aus, weil er im Dreißigjährigen Krieg Schweden unterstützte. Die Farbe leitet sich ab aus der graubraunen Tracht des Kapuzinerordens. "Eminenz" ist Titel und Anrede für Kardinäle |
die letzte Karte ausspielen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | die letzte verbliebene Möglichkeit nutzen SSynonyme für: die letzte verbliebene Möglichkeit nutzen ; das letzte zur Verfügung stehende Mittel einsetzen SSynonyme für: das letzte zur Verfügung stehende Mittel einsetzen | "Tsipras spielt die letzte Karte: Die Griechen sollen in einem Referendum über ihren Abschied von Europa entscheiden"; "Ronnie spielt die letzte Karte aus. 'Ich kann mit einem Durchsuchungsbeschluss zurückkommen'"; "Dann spielte er die letzte Karte aus, die er noch im Ärmel hatte. Sozusagen das Notfallprogramm. 'Hören Sie', sagte er. 'Die beiden Piloten der Maschine sind schwer verletzt. Wenn sie nicht bald ärztliche Hilfe erhalten, werden sie sterben'" | umgangssprachlich; Stammt natürlich vom Kartenspiel. Dabei steht die letzte Karte sinnbildlich für die letzte Möglichkeit, eine Wendung zum eigenen Gunsten herbeizuführen. Siehe auch "sich nicht in die Karten gucken / sehen / schauen / blicken lassen" |
den letzten Trumpf ausspielen / ziehen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | die letzte verbliebene Möglichkeit nutzen SSynonyme für: die letzte verbliebene Möglichkeit nutzen ; das letzte zur Verfügung stehende Mittel einsetzen SSynonyme für: das letzte zur Verfügung stehende Mittel einsetzen | "Die EZB spielt ihren letzten Trumpf aus: 1140 Milliarden Euro gegen die Deflation"; "Die Menschheit wird von Aliens bedroht und da bislang keine Abwehrmaßnahme gefruchtet hat, spielt die verzweifelte Regierung ihren letzten Trumpf aus. Ihr seid eine Spezialeinheit, die für scheinbar aussichtslose Missionen ausgebildet wurde"; "Doch als der Zeitungsmacher die Polizei einschaltet und auch noch Rebellenführer Jack durch einen erpresserischen Akt mundtot gemacht wird, scheint der Aufstand beendet. Da aber zieht Jack seinen letzten Trumpf. Er lässt heimlich Flugblätter drucken und in der ganzen Stadt verteilen, um auf die unmenschliche Situation der Zeitungsjungen aufmerksam zu machen" | Siehe auch "einen Trumpf in der Hand haben" |
das wahre Ich; jemandes wahres Ich![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | die eigene, individuelle Persönlichkeit; die eigenen, oft verdeckten Charaktereigenschaften | "Wahres ich - Wie gut kennst du dich selbst? Was ist dein Charakter?"; "Wer sein wahres Ich kennenlernen will, entdeckt Seiten an sich, die ihm oder ihr noch nicht bewusst sind"; "Unter erhöhtem Stress zeigt sich das 'wahre Ich' Ihres Partners, das er am liebsten vor Ihnen verbergen würde"; "Denn wenn ich mir selbst vertraue, dann lösen sich die Hürden in meinem Kopf von selbst auf. Dann handle ich nämlich wie ich selbst und lebe mein wahres Ich aus. Dann bin ich einfach ich selbst"; "Bruce Jenner (65) hat sich laut dem US-Promiportal 'TMZ' kürzlich seiner Familie anvertraut und ihr verraten, dass er seit seinem fünften Lebensjahr wusste, dass er eigentlich eine Frau ist. Seine komplette Kindheit über habe er sein 'wahres Ich' verborgen gehalten"; "Verleugne nie dein wahres Ich!"; "Im australischen Dschungel möchte 'der Wendler' - so sein Spitzname - jetzt sein wahres Ich zeigen. 'Ich glaube, dass man schon nach kurzer Zeit die Kameras vergisst. Dann wird man den wahren Wendler kennenlernen'" | Im Gegensatz zum meist negativ besetzten "wahren Gesicht" (siehe auch "sein wahres Gesicht zeigen") ist diese Wortverbindung neutral besetzt und kann sowohl positive als auch negative Persönlichkeitsmerkmale bezeichnen |
Format haben; von Format sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | eine starke Persönlichkeit sein; charakterstark / überlegen SSynonyme für: überlegen sein / von guter Qualität sein | "Sie schreibt: 'Ich will keine Anbeter, sondern Freunde, keine Bewunderung für ein schmeichelndes Lächeln, sondern für mein Auftreten und meinen Charakter.' Ein Mensch, der Solches und Ähnliches festhält, flößt Vertrauen ein und hat Format"; "Der Mann hat Format. Übernimmt praktisch Verantwortung für sein Tun"; "Das Treffen hatte Stil, die Frau, die im Mittelpunkt stand, hat Format"; "Der Mann hat Format, weil er nicht mit allem und jedem einverstanden ist"; "Ihre Grammatik war eigen, aber Catharina Elisabeth Goethe war in jeder Hinsicht eine Frau von Format. Eine Frankfurter Ausstellung zeigt zum 200. Todestag der Mutter Goethes Wahrheit und Dichtung"; "Innen drin haben auch diese harten Kerle ihre weichen Seiten. Trotzdem braucht es eine Frau von Format, um sich von dem großspurigen Auftritt nicht einschüchtern zu lassen"; "Der Laden hat Format und ist nicht ohne Grund bereits seit Jahren eines der besten Restaurants Berlins" | Aus lat. "forma" hat sich "formatus" zur Bezeichnung äußerlicher Merkmale abgespalten. In der Druckersprache ist das "Format" eines Buches seine äußerliche Größe, woraus sich die bekannten Messgrößen (etwa: DIN-A4 Format) entwickelt haben. Die Redensart bezieht den Begriff eher auf innere, aber auch auf äußerliche positive Eigenschaften eines Menschen |
jemandem einen Kuss / eine Kusshand zuwerfen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | die eigene Hand küssen und den Kuss durch Blasen oder eine Handbewegung an entfernt stehende Personen symbolisch übermitteln, um dadurch seine Wertschätzung oder Zuneigung auszudrücken |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen
Jetzt Mitglied bei Steady werden und den Redensarten-Index ohne Werbung und Tracking besuchen