-->
Suchergebnis für
56 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
wieder auf die richtige / rechte Bahn kommen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | eine kriminelle Laufbahn beenden; zu einer vernünftigen Lebensweise zurückfinden; sich moralisch festigen; wieder das richtige Ziel anstreben | "Im 'Promises Drugs & Addiction Treatment Center', eine kalifornische Klinik für Suchterkrankungen, soll die Actress wieder auf die rechte Bahn kommen"; "Außerdem wisse man, dass schlechte Vollzugsbedingungen kontraproduktiv seien und bei den Betroffenen Wut gegen den Staat schürten: 'Es verhärtet den Menschen und er kann nicht auf die rechte Bahn kommen.' Beides wolle der Staat nicht"; "Oft hilft schon ein kleiner Gedankenanstoß, um wieder in die richtige Bahn zu kommen"; "Nicht immer kann während der laufenden Abnehmphase die Motivation und Disziplin aufrechterhalten werden. Dabei können schon ein paar aufmunternde Worte helfen, wieder auf die richtige Bahn zu kommen" | umgangssprachlich; Siehe auch "etwas / jemanden (wieder) auf die rechte Bahn bringen"; zu "Bahn" siehe auch "jemanden aus der Bahn bringen"; zu "recht" im Sinne von "richtig" siehe auch "recht haben", "nach dem Rechten sehen" |
jemandem das Handwerk legen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | ein schlechtes Treiben beenden; kriminelle Handlungen beenden | "Den Spekulanten gehört das Handwerk gelegt!"; "Mit einem neuartigen Verfahren wollen Wissenschaftler des Forschungszentrums Jülich Fälschern von Kredit- und EC-Karten das Handwerk legen"; "Erst wenn sich alle europäischen Länder auf eine gemeinsame Rechtsgrundlage, ein geschlossenes Vorgehen einigen, kann man diesen menschenverachtenden Verbrechern tatsächlich das Handwerk legen!" | Mit der Zunftordnung war auch die Möglichkeit gegeben, jemanden zur Niederlegung des Handwerks zu zwingen, der sich eines Verstoßes gegen die Handwerksregeln schuldig gemacht hatte. Im übertragenen Sinn ist die Redensart seit dem 17. Jahrhundert Quellenhinweis: belegt. Siehe auch "sein Handwerk verstehen" Grimmelshausen |
jemanden auf die schiefe Bahn bringen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemanden zu einer kriminellen Laufbahn führen; jemandes Irrwege verursachen SSynonyme für: Irrwege verursachen | siehe auch "jemanden aus der Bahn bringen" | |
alles stehen und liegen lassen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | aus Eile eine Sache nicht beenden können; überstürzt die bisherige Tätigkeit beenden, um etwas Dringenderes zu tun | ||
(mit jemandem) Schluss machen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | etwas beenden SSynonyme für: beenden ; im engeren Sinne: 1. eine Liebesbeziehung beenden SSynonyme für: eine Liebesbeziehung beenden 2. Selbstmord begehen SSynonyme für: Selbstmord begehen | 1. "Ich habe mit meiner Freundin jetzt endgültig Schluss gemacht - die Beziehung kriselte schon länger vor sich hin"; "Ich habe Schluss gemacht und leide nun, als wäre ich verlassen worden" 2. "Das Beratungs-Angebot der EXIT-Gruppe richtet sich an Menschen, die in eine Sackgasse geraten sind und nicht mehr ein und aus wissen. Aber auch, wenn man von einem Freund oder einem Bekannten hört, dass er nicht mehr weiterweiß und Schluss machen möchte, kann Sie sich an EXIT wenden" | umgangssprachlich; Häufigkeit: Bedeutung 1: sehr häufig (7); Bedeutung 2: mäßig häufig (3) |
auf die krumme Tour![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | unredlich; auf unehrliche / fragwürdige / kriminelle Weise | "Gemeinsam mit drei Komplizen besorgte er sich Antiquitäten auf die krumme Tour: durch Einbrüche in ostdeutsche Museen"; "Sobald ein Trend dann feststeht, gibt es häufig natürlich auch Schummeleien, um das gewünschte Resultat auf die krumme Tour zu erreichen, besonders wenn es, wie in den USA, um viel Geld geht"; "In den darauffolgenden Jahren krebst der einst berüchtigte Finanzjongleur am Rande des Existenzminimums herum und verscheuert in einer kleinen Klitsche Aktien an Rentner, Hausfrauen und Studenten. Doch Belfort will wieder nach oben, und da dies auf legalem Weg nicht möglich ist, versucht er es auf die krumme Tour" | umgangssprachlich; Siehe auch "eine krumme Tour; krumme Touren"; zur Krumm-gerade-Metaphorik siehe auch "ein krummes Ding drehen", "das Recht beugen"; zu "Tour" siehe auch "jemandem die Tour vermasseln" |
ein Sumpf![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | korrupte / zweifelhafte / kriminelle / anrüchige / dubiose / unhaltbare SSynonyme für: unhaltbare Zustände Zustände | "Der braune Sumpf - Neonazis, ihre Mitläufer & Drahtzieher"; "Der MDR steckt tief in einem Sumpf aus Problemen"; "Korruptes Gesundheitswesen - wie tief ist der Sumpf?"; "EU-Sumpf: Europas Bürger bekommen jetzt Klonfleisch und verstrahlte Lebensmittel"; "Die Fifa versinkt im Korruptions-Sumpf"; "Sarah Palin im Sumpf von Sex, Kokain und Affären"; "Hessen-Sumpf beschäftigt Bundesverfassungsgericht"; "Monatelang haben die Staatsanwälte Albert Farwick und Reinhard Hübner zahlreiche Zeugen vernommen, Büros und Betriebsstätten gefilzt, Ausfuhrpapiere und Aktennotizen ausgewertet. Es offenbarte sich, so ein Ermittler, ein 'Sumpf ohne Ende'"; "Im Sumpf der Subventionen: Nicht selten verschwinden von der EU gewährte Finanzhilfen in dunklen Kanälen" | |
etwas ergaunern![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sich etwas auf zweifelhafte / betrügerische / kriminelle Weise beschaffen | umgangssprachlich | |
Die Kleinen hängt / fängt man, (und) die Großen lässt man laufen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Kleine Kriminelle kommen ins Gefängnis, während Großverbrecher unbehelligt bleiben | oft in Zusammenhang mit Korruption / Machtmissbrauch verwendet | |
sein Unwesen treiben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Schaden anrichten SSynonyme für: Schaden anrichten ; seine unerfreuliche / kriminelle Tätigkeit ausüben; Streiche spielen SSynonyme für: Streiche spielen ; herumspuken | "Jugendliche Räuberbande treibt in Karlsruhe ihr Unwesen"; "Das Gewusel auf dem Westen- und Ostenhellweg in Dortmund ist für Taschendiebe ein Paradies. Die Polizei hat jetzt ein Trio festgenommen, dass in mehreren Bekleidungsgeschäften sein Unwesen trieb"; "Randalierer trieben in der Nacht von Freitag auf Samstag ihr Unwesen"; "Die Malware 'Emotet' treibt zurzeit ihr Unwesen und richtet bei Unternehmen aller Größen Schaden an"; "Kuriose Aufnahmen: Treibt hier etwa ein Geist sein Unwesen?"; "Mit Holzmasken verkleidet feiern die Narrenzünfte im Südwesten, zum Beispiel in Rottweil. Hier werden die Verkleidungen in Handarbeit hergestellt – damit die Narren vor allem an Rosenmontag ihr Unwesen treiben können" | Das Unwesen ist redensartlich verwandt mit dem Unmenschen und demnach ein böses, verderbliches und schlimmes Wesen. Erstmalig im 15. Jahrhundert auftretend und wohl auf den Teufel bezogen, wird der Begriff schnell abstrakt verstanden und gebraucht, um allerlei übles Tun und Treiben zu kennzeichnen. Neben dem Bereich des Verbrechens werden aber auch ironisierend harmlose Dinge wie der gespensterhafte Spuk oder auch das Treiben der Fastnachtsnarren mit dieser Wendung assoziiert. Zur Herkunft siehe auch "viel Wesens / Wesen um etwas machen" |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen
Jetzt Mitglied bei Steady werden und den Redensarten-Index ohne Werbung und Tracking besuchen