-->
Suchergebnis für
42 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
sich einen Klotz ans Bein binden![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | eine lästige Verpflichtung übernehmen SSynonyme für: eine lästige Verpflichtung übernehmen | "Ich kann mir kaum vorstellen, dass sich jemand freiwillig einen Klotz ans Bein bindet"; "Die Leute ringsum, die waren bodenständig und banden sich nicht so einen Klotz ans Bein. Es schreckte ja nicht nur der Kaufpreis ab, nein, es war auch der sehr teure Unterhalt"; "Leasing boomt, der Besitz wird immer unattraktiver, weil man sich in der heutigen, von Dynamik geprägten Zeit doch für viele Jahre einen teuren Klotz ans Bein bindet"; "Anleger befürchten, dass sich die Telekom mit VoiceStream einen ähnlichen Klotz ans Bein bindet wie Daimler vormals mit Chrysler" | umgangssprachlich; Die Redewendung ist seit dem 18. Jahrhundert schriftlich belegt Quellenhinweis: . Nicolaus Ludwig Graf von Zinzendorf: Eine Sammlung offentlicher Reden, von dem Herrn der unsere Seligkeit ist ... zu Philadelphia, Band 2, in Commission bey D. Korte, 1744, S. 125 (https://books.google.de/books?id=V0WrqNI4bcwC&pg=PA125&dq=klotz+am+bein) Zur Herkunft siehe auch "etwas am Bein haben"; siehe auch "jemandem ein Klotz am Bein sein", "einen Klotz am Bein haben"; zu "Klotz" siehe auch "ein grober / ungehobelter Klotz" |
sich / jemandem etwas ans Bein binden![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sich / jemandem etwas aufhalsen; sich etwas aufbürden SSynonyme für: aufbürden ; eine lästige Verpflichtung übernehmen SSynonyme für: eine lästige Verpflichtung übernehmen ; auf jemanden Arbeit / Verantwortung / Schuld abwälzen | "Man sollte aufpassen, dass man sich nicht etwas ans Bein bindet, was man nur schwer wieder losbekommt"; "Die Ägypter hatten nun nicht mehr nur die Wahl zwischen Pest und Cholera, sondern müssen sich auch noch einen ungewählten Militärrat ans Bein binden lassen"; "Christian Ude, treibende Kraft dieser Bewerbung, scheidet 2014 aus dem Amt - die Nachfolgekandidaten werden sich im Wahlkampf nicht noch Diskussionen über Olympia ans Bein binden wollen"; "Siemens will sich keine verlustträchtigen Geschäfte ans Bein binden"; "Die Begeisterung des Grünflächenamtes hält sich auch in Grenzen, wenn es darum geht, sich zusätzliche Arbeit ans Bein zu binden"; "Wer nur gelegentlich das Internet nutzt und sich keinen langfristigen DSL-Vertrag ans Bein binden kann oder will, für den ist Internet by Call auch heute noch eine Überlegung wert" | umgangssprachlich; Die heutige Bedeutung ergibt sich durch die Behinderung bei einem ans Bein gebundenen Gewicht. In der Variante "sich einen Klotz ans Bein binden" ist dieses Sinnbild noch deutlicher. Früher hatte die Redensart eine etwas andere Bedeutung: etwas verschmerzen / verloren geben, den Schaden ertragen. Siehe auch "etwas am Bein haben" |
etwas an die Backe kriegen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | eine Aufgabe erhalten; eine Verpflichtung übernehmen müssen; sich mit etwas (Lästigem) beschäftigen müssen | "Damit der Bankensektor nicht zusammenbricht, springt natürlich der Staat ein, womit wir diesen Batzen ebenfalls an die Backe kriegen"; "Du möchtest sicher keine Strafanzeige an die Backe kriegen"; "Er hat alle entstandenen Kosten an die Backe gekriegt"; "Wir alle hier haben schon so viele Vorwürfe an die Backe gekriegt" | umgangssprachlich, salopp |
eine Sache in die Hand nehmen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | die Verantwortung für etwas übernehmen SSynonyme für: die Verantwortung übernehmen ; eine Aufgabe übernehmen; sich einer Sache annehmen; sich um etwas kümmern SSynonyme für: sich um ... kümmern | "So funktioniert das nicht, wie ihr das macht. Jetzt nehm' ich mal die Sache in die Hand"; "Ab einem gewissen Alter sollten sich die Jugendlichen weniger auf den Staat und die Eltern verlassen. Sie müssen das eigene Leben selbst in die Hand nehmen"; "Nehmen wir unser Schicksal selbst in die Hand!"; "Möchten Sie Ihren Umzug selbst in die Hand nehmen, oder wenden Sie sich vielleicht doch besser an ein professionelles Umzugsunternehmen?" | |
sich wie Kaugummi ziehen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | auf lästige Weise länger dauern; langwierig / langweilig sein SSynonyme für: langweilig | "Seit drei Stunden blickten die Anwesenden gelangweilt auf das Rednerpult. Die Ansprache zog sich wie Kaugummi"; "Die Planungen ziehen sich wie Kaugummi"; "Mancher Film zieht sich zäh wie Kaugummi in die Länge, trotzdem wären auf meiner Liste der langweiligsten Filme aller Zeiten andere Kandidaten gelandet" | umgangssprachlich |
der Arsch sein; den Arsch machen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | verantwortlich gemacht werden SSynonyme für: verantwortlich gemacht ; die Schuld übernehmen müssen; undankbare Aufgaben übernehmen müssen; benachteiligt SSynonyme für: benachteiligt / übervorteilt werden SSynonyme für: übervorteilt ; Pech haben SSynonyme für: Pech ; keinen Nutzen von etwas haben | "Die Kumpanen haben das Geld einkassiert, ihre Schäfchen ins Trockene gebracht. Nur Guiseppe wurde dafür vom Gericht zu einer Freiheitsstrafe verurteilt. Er ist wieder mal der Arsch"; "Wenn es in Tunesien mehr Geld gäbe, würdest du dann dort als Leiharbeiter den Arsch machen?"; "Ich bin mal wieder der Arsch, den du brauchst, um zu meckern"; "Ich als Kunde bin mal wieder der Arsch und darf eine Riesensumme hinblättern, oder?"; "Als Torwart bist du der Arsch"; "Aber so ist es halt im Fußball, wenn du gewinnst lieben dich alle und jubeln dich hoch, wenn du verlierst bist du der Arsch, und deine Fans stehen nicht zu dir"; "Arcor mit seiner Deutschland- und Welttelefon-Flatrate - welche aber nur erhältlich ist für die Privilegierten, die in einer Region wohnen, die von Arcor versorgt wird. Der Normalmensch vom Lande ist mal wieder der Arsch" | umgangssprachlich, derb; siehe auch "ein Arsch" |
ein Troll![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemand, der im Internet wiederholt beleidigende, lästige, provozierende oder destruktive Bemerkungen macht | "'Trolle niemals füttern!' - heißt es im Internet. Gemeint sind Menschen, die in Diskussionsforen und Kommentarspalten gezielt sticheln und im Schutz der Anonymität mit extremen Sätzen provozieren"; "Eine im Frühjahr dieses Jahres veröffentlichte Studie kanadischer Wissenschaftler, die unter dem Titel 'Trolls just want to have fun' erschien, bescheinigt Trollen - konträr zur nett klingenden Überschrift - 'sadistisch-narzisstische Charakterzüge' und stempelt sie zu 'Netzpsychopathen'"; "Sie trollt, sagt sie, 'aus schlichter Langeweile. Immer nur konstruktiv arbeiten ist auf Dauer öde. Dann kommt irgendwer, der was Dummes sagt, und schon überlegt man sich, wie man demjenigen am besten schaden kann'"; "Haha, hier sind nur Trolle unterwegs!" | umgangssprachlich; Das aus dem Englischen entlehnte Wort tauchte dort zum ersten Mal im Jahr 1990 im Usenet auf und wird auf das englische "trolling" (Schleppangeln, Schleppfischen) bezogen. Das metaphorische Bild ergibt sich daraus, dass man jemanden, den man provoziert, damit auch "ködert", um ihn dazu zu veranlassen, in seinem Sinne zu reagieren. Oft wird der Begriff jedoch auch auf den "Troll" bezogen, der einen Kobold, ein dämonisches Wesen bezeichnet und bereits im 18. Jahrhundert - aus der nordischen Mythologie stammend - ins Deutsche entlehnt wurde. Zu dieser Zeit vermischte es sich mit dem noch älteren einheimischen "trol" (= Tölpel, ungeschlachter Kerl), der mit "trollen" verwandt ist. Siehe auch "eine Trulla / Trulle" |
Drum prüfe, wer sich ewig bindet![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Wer eine langfristige Verpflichtung eingeht (z. B. Heirat), sollte seinen Partner vorher einer genauen Prüfung unterziehen | "'Drum prüfe, wer sich ewig bindet, ob sich nicht doch was Bessres findet' - so eine alte Weisheit, die Eltern gerne nennen, um die Partnerwahl ihrer Kinder aufzubessern"; "'Drum prüfe, wer sich ewig bindet.' Das richtige Fleckchen Erde fürs eigene Heim sollte genauestens unter die Lupe genommen werden" | Sprichwort; stammt aus dem Gedicht "Die Glocke" von Friedrich von Schiller (1759-1805): ... Drum prüfe, wer sich ewig bindet, Ob sich das Herz zum Herzen findet! Der Wahn ist kurz, die Reu ist lang. ... |
sich vor etwas drücken![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | einer unangenehmen Sache ausweichen SSynonyme für: einer unangenehmen Sache ausweichen ; einer unwillkommenen Arbeit fernbleiben; sich einer Verpflichtung entziehen | umgangssprachlich | |
das Heft ergreifen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | die Leitung übernehmen SSynonyme für: die Leitung übernehmen | Siehe auch "das Heft in der Hand halten / behalten / haben" |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen
Jetzt Mitglied bei Steady werden und den Redensarten-Index ohne Werbung und Tracking besuchen