-->
Suchergebnis für
141 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
bei Adam und Eva anfangen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | eine lange Vorrede halten; umständlich zum Thema kommen; alle Vorinformationen erklären, bevor man zum eigentlichen Thema kommt; eine Sache auf halbem Wege beenden und von vorne beginnen | "Dass man nicht bei jeder aktuellen Debatte immer wieder ins ganz Grundsätzliche gehen kann, dass man doch nicht, wie es dann in leicht genervtem Ton heißen kann, immer wieder bei Adam und Eva anfangen muss, ist das eine. Dass man zuweilen doch wieder bei Adam und Eva anfangen muss, um nicht immer so weiter in den eingefahrenen Gleisen fortzufahren, ist das andere"; "Judith Lannert sprach sich für ein bundesweit einheitliches Schulsystem aus. Es könne nicht sein, dass Schüler nach einem Umzug wieder bei 'Adam und Eva' anfangen müssten. Sie räumte aber auch ein, dass sich diese 'gewachsenen Strukturen' nicht einfach aufbrechen ließen" | umgangssprachlich, salopp; Die Redensart bezieht sich auf den im Alten Testament überlieferten Mythos von der Schöpfung des ersten Menschenpaares, seinem Sündenfall und seiner Vertreibung aus dem Paradies. Daneben gibt es weiterreichende Legenden, die auf ein vorchristliches jüdisches Adamsbuch zurückgehen, das in zahlreichen Bearbeitungen im Orient und in Europa verbreitet war. Danach starb Adam im 930. Lebensjahr, nachdem Eva und Adams Sohn Seth vergebens versucht hatten, das Öl der Barmherzigkeit aus dem Paradies zu holen. Sie erhielten jedoch die Versicherung, dass Gottes Sohn kommen und sie erlösen würde, indem er ihre Sünden tilgt. Bevor Eva starb, riet sie ihren Kindern, die Geschichte des ersten Menschenpaares in Stein zu meißeln |
eine Philippika halten![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | eine lange Strafrede halten | ||
In der Kürze liegt die Würze![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Sich auf das Wichtige beschränken ist besser als lange Reden halten; Fasse dich kurz SSynonyme für: Fasse dich kurz ! | "Ich werde meine Rede nicht zu lange halten. In der Kürze liegt die Würze"; "In der Kürze liegt die Würze. Lange Sätze lassen selbst aufmerksame Zuhörer schnell abschalten. Und meist bringen sie einen selbst aus dem Konzept. Konzentrieren Sie sich daher immer nur aufs Wesentliche" | Sprichwort; Als Ursprung des Sprichwortes wird Shakespeares "Hamlet" von 1603 aufgeführt: "Weil Kürze denn des Witzes Seele ist, Weitschweifigkeit der Leib und äußre Zierat: Faß ich mich kurz" Quellenhinweis: . 1889 wird es bereits als "altes Sprüchwort" bezeichnet Kap. 3, 2, 2, Übersetzung von August Wilhelm von Schlegel Quellenhinweis: . Wander führt lediglich Varianten wie "Kürze hat Würze" und "Die Würze der Kürze kennt keine Schürze" auf Deutsche Zeitschrift für Tiermedicin und vergleichende Pathologie, S. 473 |
Stehvermögen haben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | 1. lange stehen können 2. ausdauernd SSynonyme für: ausdauernd / beharrlich SSynonyme für: beharrlich / durchsetzungsfähig sein SSynonyme für: durchsetzungsfähig 3. den Penis im erigierten Zustand halten können | ||
wie Pech und Schwefel zusammenhalten / sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | zueinander halten; unzertrennlich SSynonyme für: unzertrennlich / solidarisch sein SSynonyme für: solidarisch ; die Treue halten | "Wir sind die dicksten Freunde und halten zusammen wie Pech und Schwefel"; "Wir waren wie Pech und Schwefel. Und wir standen zueinander"; "Zwei wie Pech und Schwefel - Der Ärger über den Fall Edathy schweißt Kanzlerin Angela Merkel und SPD-Chef Sigmar Gabriel zusammen, findet der stellvertretende Chefredakteur Wolfgang Molitor"; "Zwei wie Pech und Schwefel - diesen Ruf hatten Kanye West und Jay-Z lange im Hip-Hop-Geschäft. Doch nun liegen sich die beiden offenbar in den Haaren"; "Die Mannschaft hat zusammengehalten wie Pech und Schwefel. Einer war für den anderen da, ist für ihn mitgelaufen, hat Fehler ausgebügelt, Mut gemacht, angefeuert. Das war beeindruckend"; "Die beiden verspielten Hunde aus dem Hürther Tierheim sind wie Pech und Schwefel. Sie suchen ein neues zu Hause, am liebsten mit einem Garten"; "Ihr alle habt sicher einen besten Freund, eine beste Freundin und würdet von euch behaupten, ihr haltet zusammen wie Pech und Schwefel" | umgangssprachlich; Pech und Schwefel stellen eine Verbindung dar, die lange und intensiv brennt. Vor allem in der Bibelsprache und in mittelalterlichen Vorstellungen der Hölle spielen die beiden Stoffe daher eine große Rolle. Eine ähnliche Rolle spielen "Feuer und Schwefel", die Gott auf die Städte Sodom und Gomorra herabregnen lässt Quellenhinweis: . Die klebrige Eigenschaft des Pechs könnte bei der Entstehung der Redensart (19. Jahrhundert) eine Rolle gespielt haben 1. Mos. 19,24 |
kurzen Prozess (mit jemandem) machen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemanden ohne lange zu überlegen bestrafen; nicht lange warten SSynonyme für: nicht lange warten ; voreilig sein SSynonyme für: voreilig ; schnell handeln SSynonyme für: schnell handeln ; brutal SSynonyme für: brutal vorgehen / streng SSynonyme für: streng vorgehen vorgehen | "Ein Student hat gestern in Görlitz eine Zeitungsausträgerin zusammengeschlagen. Die Justiz machte mit ihm heute kurzen Prozess"; "Was wäre die Alternative gewesen? Nicht akribisch aufzuklären? Kurzen Prozess zu machen – gegen Recht und Gesetz?"; "Die Landesliga-Handballer der HSG Schönbuch haben wieder einmal kurzen Prozess gemacht. Gegen die HSG Rietheim/Weilheim stand am Ende ein hochverdienter 35:18-Sieg"; "China macht kurzen Prozess mit Bürgerrechtsanwalt Jiang"; "Und weil das so ist, machen wir kurzen Prozess mit dem dreckigen Mörder. Einen Strick! Schafft einen Strick herbei!"; "Jan machte jetzt kurzen Prozess, riss von der reich verzierten Balustrade des Offiziersdecks eine Strebe ab, und verdrosch die vier Offiziere nach allen Regeln der Kunst" | umgangssprachlich; Von lat. procedere (vorwärtsschreiten, zu Werke gehen) hat sich eine ganze Reihe deutscher Wörter abgeleitet: Prozession, Prozedur und eben auch Prozess, das seit dem 14. Jahrhundert im Sinne von Rechtsverfahren nachweisbar ist. Da ordentliche Prozesse als langwierig gelten, haben sich schon früh Bezeichnungen wie summarischer oder kurzer Prozess für schnelle oder voreilige Entscheidungen herausgebildet |
mit der Tür ins Haus fallen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | ohne Vorrede sagen, was man zu sagen hat; jemanden überrumpeln SSynonyme für: überrumpeln ; auf ungeschickte Weise sofort zur Sache kommen | "Ganz gleich, mit wem und aus welchem Grunde Sie in Verhandlungen treten - fallen Sie nicht gleich mit der Tür ins Haus. Versuchen Sie zunächst das Eis zu brechen, indem Sie eine entspanntere Atmosphäre schaffen"; "Ich bin nicht dafür, dass die Besucher gleich mit der Tür ins Haus fallen. Es ist weder für die Besucher gut noch fürs Haus"; "'Vielleicht bist du nur mit der Tür ins Haus gefallen?' - 'Abendessen bei Kerzenlicht, eine Flasche Wein für vierzig Mark, ist das mit der Tür ins Haus fallen?'"; "Vielleicht könnte mir mal jemand sagen, wo man abends an welchen Tagen hingehen kann. Will ja nicht gleich mit der Tür ins Haus fallen, aber wenn 'ne nette Begleitung mitkäme, wärs bestimmt ganz amüsant"; "Fallen Sie nicht mit der Tür ins Haus. Jeder gute Händler preist erst seine Ware an, bevor er mit dem Preis rausrückt" | umgangssprachlich; Die Tür ist die Verbindung zwischen der Außenwelt und der inneren Welt des Hauses. Durch ihre Funktion als Ein- und Ausgang stellt sie das redensartliche Bild par exellence für Kontakte dar, und zwar für Kontaktsuche, -aufnahme, -vertiefung und -abbruch. Konkret finden wir in den verschiedenen Wendungen offene und geschlossene Türen, solche, an die man klopft, und solche, die einem gewiesen werden, eigene und fremde Türen usw. Die damit verknüpften Bedeutungen verstehen sich meist von selbst. Wer "mit der Tür ins Haus fällt", benimmt sich wie ein ungeschickter Tölpel, weil er die rituellen Schritte des Sich-Annäherns an die fremde Sphäre nicht beherrscht und mit seiner ungezügelten Kraft eher einem Eindringling gleicht als einem Gast. Das Haus steht hier für das Thema oder den Besuchsanlass. Die Konvention verlangt es, dass man den Besuchsanlass zunächst nicht thematisiert, sondern das Gespräch mit einigen floskelhaften wechselseitigen Fragen zu Gesundheit und Befinden eröffnet, über das Wetter redet usw. In vielen (insbesondere asiatischen) Kulturen ist diese Konvention sogar noch viel ausgeprägter als im deutschen (oder westlichen) Kulturkreis. Als Gesprächsfloskel dient die Wendung dem übereilt sein Anliegen vortragenden Besucher dazu, sich vorweg für sein Benehmen zu entschuldigen. Durch diese Entschuldigung weist sich der Betreffende als jemand aus, der die Konvention kennt und sie als normalerweise gültige Norm anerkennt, der aber ihre generelle Gültigkeit momentan aus übergeordneten Zwängen nicht beachten kann. In dieser Funktion ist die Redensart seit der zweiten Hälfte des 16. Jahrhunderts belegt, so dass man sie als Zeugnis für das Alter unserer sozialen Verhaltensweisen heranziehen kann |
nicht lange fackeln![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | nicht lange warten SSynonyme für: nicht lange warten ; nicht zögern SSynonyme für: nicht zögern ; ohne lange zu überlegen | "Also, nicht lange fackeln! Wir laden herzlich zum gemeinsamen Abenteuer ein!"; "Mir hat im Leben ein Motto wirklich geholfen: Nicht lange fackeln, nicht zu lange überlegen, grübeln, planen ... sondern anfangen!"; "Für ihn gilt: 'Die Forscher müssen arbeiten können.' Echt Clement. Nicht lange fackeln. Keine endlosen Debatten. Entscheiden und durchziehen"; "Und häufig auch ein Kampf auf Leben und Tod - in Mexiko wird mit Umweltschützern nicht lange gefackelt"; "Viele von ihnen verstanden die Sprache und mischten sich, bewaffnet mit Baseballschlägern, Ketten, Pfeffer- und Tränengassprays, unter das Festpublikum. Gefackelt wurde nicht lange: Sie schlugen Musikanlagen und Möbel zusammen und verletzten zehn Personen" | umgangssprachlich; Der Ursprung der Redensart liegt im unruhigen Licht des flackernden Feuers der Fackel, welches hin und her zu schwanken scheint. Die Verwendung ist seit Mitte des 18. Jahrhunderts schriftlich gesichert und erscheint etwa in Goethes Ballade "Die wandelnde Glocke" (1813) |
kurze 15 machen; kurze Fünfzehn machen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | 1. nicht lange warten SSynonyme für: nicht lange warten ; nicht zögern SSynonyme für: nicht zögern ; nicht lange überlegen; kurzen Prozess machen 2. eine kurze Pause machen | 1. "Die Stimmung, soweit ich sie bisher wahrnehmen konnte, ist gut, namentlich dafür, kurze 15 zu machen und die Verfassung im Ganzen anzunehmen"; "Die Herren machen kurze Fünfzehn. Was ihren Ansprüchen nicht genügt, bleibt auf der Strecke" 2. "Ich geh' mal 'ne kurze 15 machen"; "Hat man das Geld überwiesen, muss man kurze Fünfzehn machen, bis der Roboter und die restliche Plattform freigeschaltet werden" | umgangssprachlich, salopp, regional begrenzt; 1. Rheinland; Soll vom mittelalterlichen Brettspiel "Tricktrack" stammen, das man mit 15 Steinen spielte. Mit etwas Glück konnte man das Spiel mit einem Wurf beenden und alle Steine herausnehmen Quellenhinweis: Fr. L. K. Weigand: Deutsches Wörterbuch, 5. Auflage, Erster Band A-K, Verlag von Alfred Töpelmann, Gießen 1909, Sp. 1180; Röhrich [ ![]() 2. Nord- und Mitteldeutschland; Stammt aus dem Erzbergbau: Es werden mit Vorschlaghammer und Meißel Löcher ins Gestein geschlagen. Nach 15 Schlägen darf der Schläger kurz ausruhen, damit der 2. Mann, der den Meißel hält, das Gesteinsmehl aus dem Loch kratzen kann Quellenhinweis: . Es gibt aber auch andere Deutungen zur Herkunft . Hinweis eines Nutzers Seit dem 16. Jahrhundert in übertragener Bedeutung belegt |
etwas hochhalten![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | 1. etwas in die Höhe halten 2. etwas in Ehre halten; sich zu etwas bekennen SSynonyme für: sich zu ... bekennen ; etwas achten | 2. umgangssprachlich |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen
Jetzt Mitglied bei Steady werden und den Redensarten-Index ohne Werbung und Tracking besuchen