-->
Suchergebnis für
168 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
eine Last auf sich nehmen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | eine mühselige Arbeit übernehmen; eine Bürde auf sich nehmen | "Ich bin keiner von denen, die eine Last auf sich nehmen, der sie nicht gewachsen sind"; "Bei seinem Comeback soll Ronaldo nun nicht alle Last auf sich nehmen. 'Man darf nicht denken, dass er alle Probleme allein lösen kann, nur weil er einer der besten Spieler der Welt ist', erklärte Bento"; "Denn wir denken gerade heute am Karfreitag an den, der auch eine große Last auf sich genommen hat. Wir denken an Jesus Christus, der sein Kreuz auf sich genommen hat und den Weg ans Kreuz gegangen ist" | Im wörtlichen Sinne ist Last etwas, das zum Tragen aufgeladen wird, eine Bürde, wobei immer das Schwere betont wird. Als menschliche Urerfahrung ist das Tragen der Last in vielfacher Weise zu einer Metapher für Schweres/Schwieriges und Unerträgliches geworden, für Belastungen, die man sich auflädt oder von anderen aufgebürdet bekommt. Viele Redensarten mit Begriffen wie schwer, belasten, auf, tragen, Belästigung, Rücken/Buckel sind diesem Bildelement zuzuordnen |
sich etwas antun![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | 1. sich selbst verletzen SSynonyme für: sich selbst verletzen 2. Selbstmord begehen SSynonyme für: Selbstmord begehen 3. eine schwere Arbeit / Aufgabe übernehmen | ||
sich / jemandem etwas ans Bein binden![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sich / jemandem etwas aufhalsen; sich etwas aufbürden SSynonyme für: aufbürden ; eine lästige Verpflichtung übernehmen SSynonyme für: eine lästige Verpflichtung übernehmen ; auf jemanden Arbeit / Verantwortung / Schuld abwälzen | "Man sollte aufpassen, dass man sich nicht etwas ans Bein bindet, was man nur schwer wieder losbekommt"; "Die Ägypter hatten nun nicht mehr nur die Wahl zwischen Pest und Cholera, sondern müssen sich auch noch einen ungewählten Militärrat ans Bein binden lassen"; "Christian Ude, treibende Kraft dieser Bewerbung, scheidet 2014 aus dem Amt - die Nachfolgekandidaten werden sich im Wahlkampf nicht noch Diskussionen über Olympia ans Bein binden wollen"; "Siemens will sich keine verlustträchtigen Geschäfte ans Bein binden"; "Die Begeisterung des Grünflächenamtes hält sich auch in Grenzen, wenn es darum geht, sich zusätzliche Arbeit ans Bein zu binden"; "Wer nur gelegentlich das Internet nutzt und sich keinen langfristigen DSL-Vertrag ans Bein binden kann oder will, für den ist Internet by Call auch heute noch eine Überlegung wert" | umgangssprachlich; Die heutige Bedeutung ergibt sich durch die Behinderung bei einem ans Bein gebundenen Gewicht. In der Variante "sich einen Klotz ans Bein binden" ist dieses Sinnbild noch deutlicher. Früher hatte die Redensart eine etwas andere Bedeutung: etwas verschmerzen / verloren geben, den Schaden ertragen. Siehe auch "etwas am Bein haben" |
eine Sache in die Hand nehmen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | die Verantwortung für etwas übernehmen SSynonyme für: die Verantwortung übernehmen ; eine Aufgabe übernehmen; sich einer Sache annehmen; sich um etwas kümmern SSynonyme für: sich um ... kümmern | "So funktioniert das nicht, wie ihr das macht. Jetzt nehm' ich mal die Sache in die Hand"; "Ab einem gewissen Alter sollten sich die Jugendlichen weniger auf den Staat und die Eltern verlassen. Sie müssen das eigene Leben selbst in die Hand nehmen"; "Nehmen wir unser Schicksal selbst in die Hand!"; "Möchten Sie Ihren Umzug selbst in die Hand nehmen, oder wenden Sie sich vielleicht doch besser an ein professionelles Umzugsunternehmen?" | |
der Arsch sein; den Arsch machen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | verantwortlich gemacht werden SSynonyme für: verantwortlich gemacht ; die Schuld übernehmen müssen; undankbare Aufgaben übernehmen müssen; benachteiligt SSynonyme für: benachteiligt / übervorteilt werden SSynonyme für: übervorteilt ; Pech haben SSynonyme für: Pech ; keinen Nutzen von etwas haben | "Die Kumpanen haben das Geld einkassiert, ihre Schäfchen ins Trockene gebracht. Nur Guiseppe wurde dafür vom Gericht zu einer Freiheitsstrafe verurteilt. Er ist wieder mal der Arsch"; "Wenn es in Tunesien mehr Geld gäbe, würdest du dann dort als Leiharbeiter den Arsch machen?"; "Ich bin mal wieder der Arsch, den du brauchst, um zu meckern"; "Ich als Kunde bin mal wieder der Arsch und darf eine Riesensumme hinblättern, oder?"; "Als Torwart bist du der Arsch"; "Aber so ist es halt im Fußball, wenn du gewinnst lieben dich alle und jubeln dich hoch, wenn du verlierst bist du der Arsch, und deine Fans stehen nicht zu dir"; "Arcor mit seiner Deutschland- und Welttelefon-Flatrate - welche aber nur erhältlich ist für die Privilegierten, die in einer Region wohnen, die von Arcor versorgt wird. Der Normalmensch vom Lande ist mal wieder der Arsch" | umgangssprachlich, derb; siehe auch "ein Arsch" |
nach dem Adlersuchsystem schreiben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | ironische Bezeichnung für die mühselige Art von Neulingen, eine Computer- oder Schreibmaschinentastatur zu bedienen (Zwei- oder Vierfingersystem) | "Das 'Adlersuchsystem': Kreisen, Buchstaben suchen, mit dem Zeigefinger der linken oder rechten Hand zustoßen - geht bei mir schneller als das Zehnfingersystem" | umgangssprachlich, scherzhaft |
(ordentlich) in die Hände spucken![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | mit Schwung an die Arbeit gehen; tatkräftig / fleißig sein SSynonyme für: fleißig ; eine Arbeit anpacken | "Wenn wir das heute schaffen wollen, müssen wir aber ganz schön in die Hände spucken" | umgangssprachlich; Soll von den Handwerkern stammen, die so ihre Hände befeuchteten, damit man die Holzstiele der Werkzeuge rutschfest in der Hand halten konnte. Das entsprechende Bild ist mindestens seit dem 16. Jahrhundert bekannt. Die Redensart begegnet uns auch in einem Lied der Neue-Deutsche-Welle-Band "Geier Sturzflug" aus dem Jahr 1982, in dem das Klischee des typisch deutschen Arbeitseifers persifliert wurde: "Jetzt wird wieder in die Hände gespuckt, wir steigern das Bruttosozialprodukt" |
eine Kärrnerarbeit![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | schwere körperliche Arbeit; wenig geachtete Arbeit | veraltet; Ein Kärrner war jemand, der Lasten mit einem Karren transportierte | |
Am Abend / Abends wird der Faule fleißig![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Wer zu spät mit einer Arbeit beginnt, muss sich später mehr anstrengen, um rechtzeitig fertig zu werden; sagt man, wenn jemand notwendige Arbeit vor sich herschiebt | "Selbst Schuld, wenn du so spät damit anfängst! Abends wird der Faule fleißig"; "'Auch bei uns gibt es ein Sprichwort: Am Abend wird der Faule fleißig. Er sollte wirklich nicht hier herumlungern, schicke ihn doch außer herum fegen!'"; "Wenn der Sohn am Abend erst mit den Hausaufgaben beginnt, können Sie sagen: 'Aha, am Abend wird der Faule fleißig!', und einen guten Ansatz zur Leistung zerstören, oder Sie können ihn ermutigen mit dem einfachen Satz: 'Prima, dass du loslegst'"; "Am Abend wird der Faule fleißig und vor der Sommerpause versucht die Regierung noch alles reinzupressen in die Tagesordnung, was einer Lösung bedarf" | Das Sprichwort stellt eine Kritik dar gegenüber jemanden, der erst dann aktiv wird, wenn es sich nicht mehr vermeiden lässt. Dabei kann es sich in wörtlicher Bedeutung auf einen Tag beziehen oder auch übertragenen auf einen längeren, begrenzten Zeitabschnitt. Es ist schon 1837 bei Körte belegt Quellenhinweis: Dr. Wilhelm Körte: Die Sprichwörter und sprichwörtlichen Redensarten der Deutschen, 1837, S. 2 |
die Zügel ergreifen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | die Führung übernehmen SSynonyme für: die Führung übernehmen | Siehe auch "die Zügel stramm ziehen / straff ziehen / straffer anziehen" |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen
Jetzt Mitglied bei Steady werden und den Redensarten-Index ohne Werbung und Tracking besuchen