hamburger icon
Suchbedingung:
Suchen in:
Wörterbuch und Portal für
Bisher 15645 Einträge - Heute bereits 24384 Anfragen
Suchbegriff:
    Hilfe 
Deutsche Sonderzeichen: ä = ae, ö = oe, ü = ue, ß = ss
Suchbedingung:
nach Relevanz
(empfohlen)
  eines der Wörter
  alle Wörter
  genauer Text
    nur ganze Wörter suchen
    Groß-/Kleinschreibung beachten
Suchen in
Redensart
   mit Varianten
Bedeutung
Beispiele
Ergänzungen

Suchergebnis für

"eine merkwürdige naive dumme ungeschickte zerstreute unordentliche Frau"


125 Einträge gefundenAuf Tippfehler prüfen und neu suchen

1. Eintrag:

eine Trulla / Trulle

in externen Wörterbüchern suchen

In externen Wörterbüchern suchen (neuer Tab):

LEO:LEO Deutsch - EnglischLEO Deutsch - FranzösischLEO Deutsch - SpanischLEO Deutsch - ItalienischLEO Deutsch - Chinesisch
PONS:PONS Deutsch - EnglischPONS Deutsch - FranzösischPONS Deutsch - SpanischPONS Deutsch - ItalienischPONS Deutsch - GriechischPONS Deutsch - PolnischPONS Deutsch - PortugiesischPONS Deutsch - RussischPONS Deutsch - SlowenischPONS Deutsch - Türkisch
dict.cc:dict.cc Deutsch - Englischdict.cc Deutsch - Französischdict.cc Deutsch - Spanischdict.cc Deutsch - Italienischdict.cc Deutsch - Griechischdict.cc Deutsch - Polnischdict.cc Deutsch - Portugiesischdict.cc Deutsch - Russischdict.cc Deutsch - Niederländischdict.cc Deutsch - Türkisch
linguee.de:linguee.de Deutsch - Englischlinguee.de Deutsch - Französischlinguee.de Deutsch - Spanischlinguee.de Deutsch - Italienischlinguee.de Deutsch - Griechischlinguee.de Deutsch - Polnischlinguee.de Deutsch - Portugiesischlinguee.de Deutsch - Niederländisch
tureng.com:tureng.de Deutsch - Englisch
Visualisierung eingehender und ausgehender Links
8

Häufigkeit:

1 = sehr selten
...
7 = sehr häufig
8 = regional begrenzt
9 = veraltet
Ä
Für diesen Eintrag einen Änderungsvorschlag machen
(neuer Tab)

Bedeutung:

eine merkwürdige S
Synonyme für:

eine merkwürdige Frau

(neuer Tab)
/ naive / dumme S
Synonyme für:

eine dumme Frau

(neuer Tab)
/ ungeschickte / zerstreute / unordentliche Frau; ein zappeliges, junges Mädchen; eine Frau, die ständig Unsinn macht

Beispiele:

  • Da ist wieder die Trulla von nebenan!
  • Was hast du dir denn für eine Trulla angelacht?
  • Die Trulla hingegen fährt mit ihrer Freundin mit fünfmal umsteigen in die Stadt, um Schuhe zu kaufen, und stellt erst im Laden fest, dass sie ihre Handtasche mit Kreditkarte nicht dabei hat. "Du Trulla, merkst du das erst jetzt?", muss sie sich da anhören
  • (aus einem Artikel über ein Fußballstadion:) Und Catweazle, der eigentlich den für diese Region typischen Namen Olschewski trug, dachte gar nicht daran, seine Trommel am Eingang abzugeben. Die feine Dame beschwerte sich lautstark, was ihn zu einer unmissverständlichen Replik veranlasste: "Du Trulla, dann geh doch zum Schach"
  • Bevor Leser nun verächtlich schnauben und mir Briefe schreiben, die mit "Sie dekadente Trulla!" beginnen, möchte ich klarstellen, dass auch ich zu den Menschen gehöre, die ihren Lebensunterhalt durch Arbeit finanzieren müssen
  • Aus dem kleinen niedlichen Babymädchen, das nichts aus der Ruhe bringen konnte, entwuchs eine kleine niedliche Trulla. Eine kleine Hexe, ein Schimpfzwerg, ein Mädchen, das nicht nur einen Willen bekam, sondern den auch durchzusetzen weiß
  • Nackt-Trulla verfolgt Goldjungen: Schwimm-Star Steffen Deibler zeigt Stalkerin an
  • Die Trulla ist ein weibliches Wesen, welches sich zur jeder Zeit durch höchste Inkompetenz und Geistesabwesenheit auszeichnet
  • Die Galerie der vernichtenden Urteile über Nelly Mann ist lang. Für Schwager Thomas war sie nur "die Frau", die "entsetzliche Frau", die "schreckliche Trulle", das "Weib" oder gar die "Hure"
  • Die alte Trulle hat sie doch nicht mehr alle!

Ergänzungen / Herkunft:

umgangssprachlich, abwertend;

Wie so oft bei Ausdrücken mit geringer Verbreitung kann die Bedeutung variieren. Das Wörterbuch der Gebrüder Grimm führt unter "Trulle" die Bedeutungen "dicke, plumpe, schlampige, träge Weibsperson", "Buhlerin, Hure" (veraltete Bedeutung), und im "allgemeineren Sinne als abfällige Bezeichnung einer Weibsperson" auf Q
Quellenhinweis:

Grimm [], Trulle
. Das auch als Name verwendete Wort gilt heute als abwertend, kann aber auch - insbesondere in der Bedeutung "zerstreut" - als liebenswert aufgefasst werden. Nach Küpper ist das Wort seit dem 18. Jahrhundert in Gebrauch und leitet sich von "trollen" (= gehen, rollen, sich schwerfällig bewegen, sich kleinlaut entfernen) ab Q
Quellenhinweis:

Küpper [], Trulla
. Nach Kluge taucht das Wort "Trulle" bereits im 16. Jahrhundert auf Q
Quellenhinweis:

Kluge [], Trulle
. Der Duden dagegen geht von einer Ableitung aus "Troll" aus. Pfeifer vermutet eine Verwandtschaft von "Troll" und "trollen" Q
Quellenhinweis:

Pfeifer [], Troll
.

Siehe auch "ein Troll
 > 

Suchergebnisse:

Die 5 häufigsten Anfragen von gestern:

Alle paar Wochen gibt es allerlei Plaudereien aus der Welt der Redewendungen: besonders interessante Einträge, Neues auf meiner Seite, Redensarten in den Medien u. a.

Kostenlosen Newsletter bestellen

Ältere Newsletter lesen

Die 50 häufigsten Anfragen im letzten Monat
Redensarten-Index auf Pinterest folgen   auf Pinterest folgen
Wegen deines aktivierten Adblockers gibt es hier nur eigene Werbung ohne Tracking und Cookies

X

Diese Webseite ist das Ergebnis der intensiven Arbeit von fast einem Vierteljahrhundert. Auch die Pflege, Vervollständigung und Erweiterung des Redensarten-Index kostet viel Arbeit und Zeit, die durch Werbeeinnahmen nur geringfügig abgegolten werden. Deshalb bitte ich Dich um Unterstützung mit einem kleinen Betrag.

Werde noch heute Mitglied (über Steady)

Dafür kannst Du den Redensarten-Index ohne Werbung besuchen. Es dauert nur eine Minute. Vielen Dank!