-->
Suchergebnis für
1647 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
ein Wink mit dem Betonpfeiler / Brückenpfeiler![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | eine nicht versteckte, sondern offensichtliche, deutliche Anspielung SSynonyme für: eine nicht versteckte sondern offensichtliche deutliche Anspielung ; ein indirekter, aber deutlicher Hinweis SSynonyme für: ein indirekter aber deutlicher Hinweis | umgangssprachlich, selten; eigentlich "Wink mit dem Zaunpfahl" | |
ein Wink mit dem Laternenpfahl![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | eine nicht versteckte, sondern offensichtliche, deutliche Anspielung SSynonyme für: eine nicht versteckte sondern offensichtliche deutliche Anspielung ; ein indirekter, aber deutlicher Hinweis SSynonyme für: ein indirekter aber deutlicher Hinweis | umgangssprachlich, selten; eigentlich "Wink mit dem Zaunpfahl" | |
ein Wink mit dem Scheunentor![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | eine nicht versteckte, sondern offensichtliche, deutliche Anspielung SSynonyme für: eine nicht versteckte sondern offensichtliche deutliche Anspielung ; ein indirekter, aber deutlicher Hinweis SSynonyme für: ein indirekter aber deutlicher Hinweis | umgangssprachlich, selten; eigentlich "Wink mit dem Zaunpfahl" | |
ein Wink mit dem Zaun / Lattenzaun / Gartenzaun![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | eine nicht versteckte, sondern offensichtliche, deutliche Anspielung SSynonyme für: eine nicht versteckte sondern offensichtliche deutliche Anspielung ; ein indirekter, aber deutlicher Hinweis SSynonyme für: ein indirekter aber deutlicher Hinweis | umgangssprachlich, selten; eigentlich "Wink mit dem Zaunpfahl" | |
ein Wink mit dem Zaunpfahl![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | eine nicht versteckte, sondern offensichtliche, deutliche Anspielung SSynonyme für: eine nicht versteckte sondern offensichtliche deutliche Anspielung ; ein indirekter, aber deutlicher Hinweis auf einen Sachverhalt | "Der Technologiekonzern ist sich seiner Sache sicher. Deshalb erhöht das Unternehmen aus Jena die Dividende, obwohl der Gewinn im vergangenen Jahr zurückgegangen ist. Ein kleiner Wink mit dem Zaunpfahl"; "Der Treff 55 vom Diakonischen Werk Kirchenkreis Moers wird unter anderem die Schüler im offenen Ganztag anregen, mit Plastikmüll zu basteln und zudem Baumwolltaschen zum Thema zu bemalen. Diese Taschen können die Kinder zu Ostern an die Eltern verschenken – sozusagen als liebevoller Wink mit dem Zaunpfahl"; "Ist das nun ein Wink mit dem Zaunpfahl oder interpretiere ich da vielleicht zu viel hinein?"; "Yuanzais Eltern waren ein Geschenk von Peking, das die frühere taiwanische Regierung erst gar nicht annehmen wollte. Die Bären haben die findigen Namen Tuantuan und Yuanyuan, die einzelnen Zeichen zusammen bedeuten Tuanyuan - ein Zusammenkommen, was auch als Wiedervereinigung übersetzt werden kann - ein Wink mit dem Zaunpfahl an Taiwan" | Ein Zaunpfahl ist so groß, dass ein Wink mit ihm unübersehbar ist. Diese Redensart ist erst seit dem 19. Jahrhundert belegt, besitzt aber bereits mehrere Varianten, wie etwa: mit dem Laternenpfahl / Scheunentor winken. Schon immer scheint "winken" in dieser Redensart ironisch gemeint gewesen zu sein, denn bei Wolfram von Eschenbach Quellenhinweis: heißt es noch: "Mit eime steine soll iu gewinket werden." Das heißt also: Steinwürfe werden es euch lehren! Willehalm 90,8 |
auf jemanden gemünzt sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | eine Aussage sein, die auf jemanden bezogen ist; eine (versteckte) Anspielung sein SSynonyme für: eine Anspielung ; etwas, das auf jemanden abzielt | "Dieser Satz ist auf mich gemünzt"; "Es war nicht auf dich gemünzt!" ("Du warst damit nicht gemeint"); "Auf welche Fragestellung ist deine Antwort gemünzt?"; "Das Coupe ist noch mehr auf Fahrspaß gemünzt"; "'Nichts ist so stark wie eine Idee, deren Zeit gekommen ist.' Dieses Victor Hugo zugeschriebene Zitat mag auf Größeres gemünzt gewesen sein, aber es passt auf die Idee, das Stadtschloss wieder aufzubauen"; "Die Anklage erblickte in dem ersten Artikel eine Majestätsbeleidigung, indem sie davon ausging, dass, wenn auch immer von 'Hofkreisen', von 'bei Hofe tätigen Geistern', von 'hohen Projekten' usw. gesprochen werde, der Artikel doch ganz deutlich auf den Kaiser selbst gemünzt sei"; "'Piefke' ist ja recht unpassend als Schimpfwort gegenüber unseren bayrischen Nachbarn. Historisch betrachtet diente 'Piefke' schon Mitte des 19. Jahrhunderts als Schmähwort für einfältige und angeberische Menschen - im Norden Deutschlands. Es wurde 1841 von Adolf Glaßbrenner, dem 'Vater des Berliner Humors', ins Leben gerufen, war also ursprünglich von Deutschen auf Deutsche gemünzt"; "Aufgrund seiner langen Tätigkeit für Düsseldorf nannten ihn die Fans dort 'König Aleks'. Der Song 'Hier kommt Alex' von der Düsseldorfer Band 'Die Toten Hosen' handelt zwar nicht von dieser Trainerlegende, wurde jedoch von den Fans entsprechend auf ihn gemünzt" | Diese seit dem 17. Jahrhundert belegte Wendung bezieht sich auf so genannte Gedächtnismünzen, die im 16. bis 18. Jahrhundert bei bestimmten Anlässen geprägt wurden. Diese Medaillen waren häufig mit versteckten anzüglichen Elementen versehen, die (im Gewand der Satire und der Allegorie) auf die Schwächen der Dargestellten anspielten, ohne sie bloßzustellen |
ein Mann / eine Frau der Tat![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemand, der nicht lange zögert, sondern handelt | ||
etwas aus der Konserve hören![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | etwas nicht live hören, sondern von einem Tonträger (z. B. Platte, CD) | "Musikalische Feinkost aus der Konserve: Michael Klein präsentiert neue CDs mit weihnachtlicher Musik"; "Für Countrymusik aus der Konserve sorgten den ganzen Tag DJ Marion & LB" | umgangssprachlich |
Einem geschenkten Gaul schaut man nicht ins Maul![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Ein Geschenk sollte man nicht bemängeln oder kritisieren, sondern dankbar annehmen | "Technische Details: 'Einem geschenkten Gaul, schaut man nicht ins Maul', auch wenn diese Weisheit immer wieder hilfreich ist, wollten wir doch wissen, was in La Fonera denn steckt"; "Auch wenn die durchschnittliche Bewertung im App-Store unterirdisch ist - die iPad-Version von Monopoly Millionär kommt gerade einmal auf zwei Sterne, auf dem iPhone gibt es immerhin dreieinhalb - macht man mit dem Download des Klassikers wohl nicht viel verkehrt. Einem geschenkten Gaul schaut man schließlich nicht ins Maul" | Sprichwort; Durch den Zustand der Zähne eines Pferdes lässt sich sein Alter und somit sein Wert als Nutztier feststellen. Einem Pferd ins Maul zu sehen, das man geschenkt bekommt, wäre somit unhöflich. Das ursprünglich lateinische Sprichwort ist schon seit der Antike bekannt. Sophronius Eusebius Hieronymus (Kirchenvater, Gelehrter, Theologe, 347-419) gebrauchte es in der Einleitung seines Kommentars zum Epheserbrief des Paulus. Das Sprichwort gibt es auch im Englischen: Don't look a gift horse in the mouth. Siehe auch "jemandem / einer Sache auf den Zahn fühlen" |
Bier auf Wein, das lasse / lass sein; Bier auf Wein, lass das sein - Wein auf Bier, das rat' ich dir![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Man sollte nicht zuerst Wein und dann Bier trinken, sondern umgekehrt | "Mein verstorbener Opa sagte immer 'Bier auf Wein, das lass sein! Wein auf Bier, dass rat' ich dir!'" | Sprichwort, umgangssprachlich; Dass dieser Spruch richtig ist, kann nicht bewiesen werden, denn Bier auf Wein führt nicht zu größerem Unwohlsein als die umgekehrte Reihenfolge - die Menge an Alkohol und deren Reinheit macht es eben. Die Engländer haben sogar einen Spruch mit entgegengesetztem Sinn: "Beer after wine and you'll feel fine". Ohnehin bezieht sich das Sprichwort ursprünglich nicht auf das Wohlbefinden und den möglichen Kater am nächsten Tag, sondern auf die soziale Stellung, die man an der Art des Getränkes ablesen konnte. So galt es als Abstieg, von Wein und Bier auf Wasser überzugehen. Eine entsprechende Aussage finden wir z. B. 1669 im "Simplicissimus" von Grimmelshausen: "Wein und Bier war mir zu Wasser worden / und ich muste an statt deß Betts / bey den Pferden in der Streu vor lieb nemmen" Quellenhinweis: . Doch auch zwischen Bier und Wein selbst gab es Unterschiede: Wein galt seit jeher als das "bessere" Getränk der oberen Klassen. Entsprechende Aussagen sind schon im Mittelalter belegt. Vom Bier auf Wein zu kommen, galt daher als Aufstieg. S. 179 Wir finden das Sprichwort schon 1797 in der Sprichwörtersammlung von Schellhorn |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen
Jetzt Mitglied bei Steady werden und den Redensarten-Index ohne Werbung und Tracking besuchen