-->
Suchergebnis für
14 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
eine rote Socke![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | ein Mitglied der ehemaligen SED-Nachfolgepartei PDS (jetzt: Die Linke); im erweiterten Sinne: ein Kommunist SSynonyme für: ein Kommunist / Sozialist SSynonyme für: ein Sozialist | umgangssprachlich, meist abwertend; Der Begriff war insbesondere in den 1990er Jahren ein umstrittener Kampfbegriff und ist im Zuge der so genannten Rote-Socken-Kampagne der CDU während des Wahlkampfes zur Bundestagswahl 1994 ins Spiel gebracht worden. Zu "Socke" siehe auch "eine arme Socke" | |
die rote Laterne übernehmen / innehaben / tragen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | auf dem letzten Platz landen; der Letzte sein SSynonyme für: der Letzte | "Nach der achten Niederlage in Folge übernimmt der TSV Musterhausen in der Bundesliga die rote Laterne"; "Mit diesem klaren 5,5:2,5 Erfolg haben die Westerkappelner die rote Laterne der Verbandsklasse an die Bulderner abgegeben"; "Die Universität Münster hat die Vorgaben des Paktes im vergangenen Jahr bei weitem nicht erfüllt und trägt unter den NRW-Hochschulen bei der Rekrutierung zusätzlicher Studienanfänger die 'rote Laterne'" | umgangssprachlich, selten; Früher hat man am Ende eines Zuges eine rote Laterne gehängt (Hinweis eines Nutzers) |
rote Ohren haben / kriegen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | beschämt sein SSynonyme für: beschämt | ||
die / eine rote Linie überschreiten![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | etwas tun, das nicht mehr toleriert werden kann; einen Tabubruch begehen; eine Grenze überschreiten | "Obama hatte Assad mit nicht näher beschriebenen Konsequenzen gedroht, falls er die 'rote Linie' überschreite und chemische Waffen einsetze"; "Der Linksparteivorsitzende Bernd Riexinger wirft Steinbrück deshalb vor, berufliche und private Interessen nicht sauber zu trennen. 'Jetzt ist wirklich eine rote Linie überschritten', sagte Riexinger dem 'Kölner Stadt-Anzeiger'"; "Die deutschen Forschungsvorhaben zur Mustererkennung in der Videoüberwachung überschreiten eine rote Linie: Eine geheim gehaltene Software soll verdächtige Personen aufspüren, indem ihr Verhalten oder auffällige Gepäckstücke untersucht werden"; "Schlecht bestellt ist es in den Augen der Kommission auch um die Pressefreiheit in Rumänien. Immer wieder komme es zu Übergriffen, bei denen Medien dazu benutzt würden, Druck auf die Justiz auszuüben. Die Klagen rumänischer Journalisten seien nach Brüssel vorgedrungen, wie es dort heißt. Solche Vorgänge 'überschreiten eine rote Linie', so der EU-Kommissionssprecher" | Die Farbe Rot steht unter anderem symbolisch für Warnung und Verbot und wird für dieses Bildfeld vielfältig eingesetzt (z. B. rote Ampel, rote Karte beim Fußball, Warn- und Verbotsschilder im Straßenverkehr). Rote Linien werden oft zur Markierung von Absperrungen genutzt, die nicht übertreten werden dürfen. Die Redensart ist in keinem deutschen Wörterbuch für Redensarten verzeichnet, es könnte sich dabei daher um eine Wendung neueren Datums handeln. Die Äußerung von US-Präsident Obama aus dem Jahr 2012 (siehe erstes Beispiel) hat die Verbreitung der Wendung befördert. Die englischsprachige Redewendung "to cross the red line" besitzt die gleiche Bedeutung wie im Deutschen. Im Englischen bedeutet "to redline" ausgrenzen, ausschließen. Messgeräte (z. B. Drehzahlmesser, Tachometer im Auto) sind oft mit einer roten Markierung versehen, die die Grenze der Belastbarkeit des Motors kennzeichnet. Der Begriff "Redlining" wurde in Amerika in den späten 1960er Jahren geprägt. Er bezog sich auf die Praxis von Versicherungen und Banken, auf einer Karte Bereiche mit einer roten Linie zu markieren, innerhalb derer - oft mit rassistischem Hintergrund (z. B. innerstädtische Viertel mit hohem Anteil afroamerikanischer Bewohner) - Dienstleistungen wie z. B. die Vergabe von Krediten oder Versicherungsverträgen verweigert wurden |
eine arme Socke![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | ein armer SSynonyme für: ein armer Mensch / bemitleidenswerter SSynonyme für: ein bemitleidenswerter Mensch / gebeutelter SSynonyme für: ein gebeutelter Mensch Mensch; jemand, der viel Pech hat SSynonyme für: der viel Pech hat | "Ich arme Socke muss arbeiten und darf nicht zur Party!"; "Du arme Socke. Komm, ich geb' dir einen aus!"; "Ohne meine Frau bin ich eine arme Socke"; "Wenn jemand sagt, mein Leben ist ein einziger Kompromiss, dann sagen viele wahrscheinlich dazu: Du arme Socke kannst du dich nicht wenigstens mal in einer Sache richtig durchsetzen"; "Die arme Socke besitzt nichts, was sich zu stehlen lohnte. Selbst seine Klamotten sind billig, abgetragen"; "Von den politisch organisierten und kommerziellen Trollen abgesehen, könnte man wohl von vielen Trollen behaupten, es handele sich zwar um ein echtes Arschloch, aber unter der Puppe sei doch auch eine sehr arme Socke zu erkennen" | umgangssprachlich; Bei der Herleitung dieses Ausdruckes sollte man zunächst die Herkunft des Wortes "Socke" betrachten. Es ist aus dem Lateinischen (soccus) entlehnt und bezeichnete einen um den Knöchel reichenden, leichten Schuh ohne Sohle, der nicht gebunden, sondern in den nur geschlüpft wurde und zu Hause und von den Schauspielern in der Komödie getragen wurde . Das verweist auf die Hausschuhe, die Pantoffeln, die im niederdeutschen und rheinischen Sprachraum "Schluffen" genannt werden . Dies wiederum ergab den "Schluff" oder "Schluffi", der nachlässig geht und dabei mit den Pantoffeln auf dem Boden schleift, also ein ziemlich schlapper Typ ist. Schon im 19. Jahrhundert ist der "arme Schluff" in der Bedeutung "armer Schlucker" nachgewiesen Quellenhinweis: . Karol Emil Sieniawski: Pogląd na dzieje słowian zachodnio-północnych między Łabą (Elbą) a granicami dawnej Polski: od czasu wystąpienia ich na widownię dziejową aż do utraty politycznego bytu i znamion narodowych, Nakładem autora, 1881, S. 66 Im Rheinischen dient aber auch die "Socke" der Bezeichnung eines langsamen Menschen ohne Willenskraft, einem, der sich alles gefallen lässt Quellenhinweis: - und so konnte auch die "arme Socke" als Parallelbildung entstehen. Die erste schriftliche Quelle aus dem Jahr 1929 weist auf einen Ursprung im Düsseldorfer Raum hin. So heißt es in einem mundartlichen Gedicht: Rheinisches Wörterbuch, digitalisierte Fassung im Wörterbuchnetz des Trier Center for Digital Humanities, Version 01/21, (https://www.woerterbuchnetz.de/RhWB), abgerufen am 19.08.2021, Socke 2 β Och der Jupp uus Kappeshamm, Jester koom he aanjetrocke, Säät "wat seed ehr ärme Socke On jedulig wie e Lamm!" Quellenhinweis: Helen Kels: Knalläze - ein Büchlein voll goldenem Humor mit ernstem Anhang, Verlag Heinrich Strack, Düsseldorf 1929, S. 30 Übersetzt hieße das: Auch der Josef aus dem Stadtteil Hamm, der gestern hier ankam, sagte "was seid Ihr bemitleidenswerte Leute und so geduldig wie ein Lamm." Bei der Verbreitung des Ausdruckes spielte sicherlich auch die Lautähnlichkeit zu "warme Socke" eine Rolle |
eine linke Socke![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | 1. jemand, der politisch links steht; ein Kommunist SSynonyme für: ein Kommunist / Sozialist SSynonyme für: ein Sozialist / Sozialdemokrat SSynonyme für: ein Sozialdemokrat 2. ein unehrlicher SSynonyme für: ein unehrlicher Mensch / unanständiger / unaufrichtiger SSynonyme für: ein unaufrichtiger Mensch / betrügerischer SSynonyme für: ein betrügerischer Mensch Mensch | 1. "Das sagt aber keiner von diesen linken Socken. Passt ja nicht ins schöne Bild von Utopia!"; "Adorno als eine 'linke Socke' zu bezeichnen, er würde rotieren im Grabe. Adorno war ein in der Wolle gefärbter Konservativer, ein Wertkonservativer, würden wir heute sagen, ein Bildungsästhet"; "Eine 'absolut linke Socke' habe sich Völz genannt, betonte sein Parteifreund Wowereit, das habe ihm als Sozialdemokraten natürlich gefallen" 2. "Warum sagt man manchmal 'du linke Socke', wenn man einen Menschen für ein Schlitzohr hält?"; "So eine linke Socke bin ich nicht. Keine Sorge! Das, was ich selber nicht möchte, mache ich auch nicht bei anderen"; "Bist ein feiner Kerl, Hartmann, keine linke Socke" | umgangssprachlich; 1. abwertend oder (selbst-)ironisch, selten (eher: "eine rote Socke"); 2. abwertend; Die beiden verschiedenen Bedeutungen sind durch die beiden Wörter "link" (unehrlich, fragwürdig, zwielichtig) und "links" (im politischen Sinne) bedingt, die auch unterschiedliche Wurzeln haben (siehe hierzu "link sein"). Zur Links-rechts-Metaphorik siehe auch "jemanden / etwas links liegen lassen"; zu "Socke" siehe auch "eine arme Socke" |
rote Zahlen schreiben; in den roten Zahlen liegen / sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | einen Verlust machen SSynonyme für: einen Verlust machen | Der german. Wortkreis, dem "Zahl" zugehört, ist einigermaßen schillernd und vielfältig. Man vermutet das urgermanische "talo" (Einschnitt) als Ursprung, das den Schnitt in das Kerbholz bezeichnete, mit dem einfache Zählungen festgehalten wurden. Im kaufmännischen Rechnungswesen galt schon früh die Regel, negative Summen (kaufmännische Verluste, aber auch Schulden) mit roter Tinte einzutragen | |
rote Grütze im Kopf haben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Sozialist / Kommunist sein; politisch links stehen SSynonyme für: politisch links stehen | "Nachdem ich 1969 mit viel roter Grütze im Kopf von der Bundeswehr ins erste deutsche Arbeiter- und Bauernparadies desertiert bin, sind die Kontakte zu alten Weggefährten abgerissen" | umgangssprachlich, selten |
rote Woche![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | 1. Monatsblutung / Periode bei Frauen 2. Einführungswoche mit sozialistischem Unterricht an DDR-Hochschulen 3. einwöchige Veranstaltungsreihen von Ortsvereinen der SPD | 2. veraltet | |
der rote Planet![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | der Mars |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen
Jetzt Mitglied bei Steady werden und den Redensarten-Index ohne Werbung und Tracking besuchen