-->
Suchergebnis für
197 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
eine Runde schmeißen / ausgeben / spendieren![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | allen Anwesenden ein Getränk (meist: Bier) bezahlen; etwas spendieren SSynonyme für: spendieren ; jemanden einladen SSynonyme für: einladen | "Ich geb' 'ne Runde Bier aus!"; "Hier kann man ruhig mal 'ne Runde ausgeben, denn bei einem Euro pro Drink bekommt die Geldbörse keine großen Löcher"; "Nächsten Mittwoch gibt es für heuer das letzte Training. Und nachher gehts auf jeden Fall zum Ernie (der will glaub' ich eine Runde schmeißen - also nicht versäumen)"; "Das Spiel kann beliebig oft wiederholt werden. Sieger gibt es keinen, wer zuerst kotzt, hat verloren. Wer am Ende die meisten Bierdeckel hat, muss die nächste Runde ausgeben"; "Wir haben es anscheinend geschafft, der Alte nörgelt nicht mehr und hat bei der Taufe sogar eine Runde geschmissen"; "Zur Feier des Tages werde spendier ich 'ne Runde!" | umgangssprachlich, schmeißen: salopp; Die "Runde" meint hier ein spendiertes Glas für einen Kreis von Personen. "Schmeißen" bezieht sich auf das zur Bezahlung hingeworfene Geld . Zu "Runde" siehe auch "die Runde machen", "eine Runde drehen" |
eine runde Sache![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | gut gelungen | "Seifenkisten, Rekordteilnehmerzahl, Präsentationen – der Partnerdialog 2015 war eine runde Sache"; "Der dritte Shopping-Sonntag der City Gemeinschaft Gifhorn (CGG) in diesem Jahr war eine runde Sache - und lockte Menschen aus der Stadt und dem Umland scharenweise in die Fußgängerzone"; "Die Kooperation zwischen unserem Golfclub und der Volksbank Siegerland ist schon seit vielen Jahren eine 'runde Sache' – was würde das besser symbolisieren als der kleine weiße Ball, um den sich bei uns ja alles dreht?"; "Busverkehr: Keine runde Sache. Blockieren sie bald den Ring?"; "Für die Teilnehmer des Seminars ist Seniorenpolitik alles andere als eine runde Sache" | umgangssprachlich; siehe auch "jemand mit Ecken und Kanten" |
etwas in die Runde schmeißen / werfen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | etwas öffentlich machen SSynonyme für: öffentlich machen / ansprechen SSynonyme für: ansprechen / zur Diskussion stellen SSynonyme für: zur Diskussion stellen / ausgeben SSynonyme für: ausgeben / verteilen SSynonyme für: verteilen | "Hallo Leute, ich möchte mal was ganz Neues in unsere Runde schmeißen"; "Ich wollte das eigentlich generell mal wieder in die Runde schmeißen als Diskussionsthema!"; "Ich möchte zum Thema Texturen mal 'ne Frage in die Runde schmeißen"; "Das Bier und die kleinen Sauren, die in die Runde geschmissen werden - lecker!" | umgangssprachlich, salopp |
eine Runde drehen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | einen Rundgang SSynonyme für: einen Rundgang machen / eine Rundfahrt SSynonyme für: eine Rundfahrt machen machen; spazieren gehen SSynonyme für: spazieren gehen / fahren | "Ein Mann, der mit seinem Hund abends noch eine Runde dreht, sieht einen Betrunkenen aus der Kneipe taumeln"; "Rund 70 Personen drehten während des Deutschen-Walking-Tages eine Runde durch den Kurpark"; "Sportwagen: Einmal eine Runde damit drehen"; "Ich habe das schöne Wetter ausgenutzt, um eine Runde mit dem Rennrad zu drehen" | Mit "Runde" werden wiederholte kreisförmige Bewegungen bezeichnet, wie sie insbesondere im (Fahrzeug-)Rennen üblich sind |
die Runde machen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | 1. sich herumsprechen SSynonyme für: sich herumsprechen ; bekannt werden SSynonyme für: bekannt 2. weitergereicht werden; von Hand zu Hand gehen; sich verbreiten SSynonyme für: sich verbreiten ; kursieren; in Umlauf sein SSynonyme für: in Umlauf | 1. "Die Neuigkeit machte schnell die Runde"; "Das sind Ideen, die schnell die Runde machen"; "Vermutliche Falschmeldung macht in sozialen Netzwerken die Runde" 2. "Jüngst machte im Landesverband wieder einmal ein anonymer Brief die Runde"; "Wenn die Grippe die Runde macht ..."; " WhatsApp-Nutzer aufgepasst: Bösartiger Trojaner macht die Runde" | Ähnlich wie in der Redensart "die besseren Kreise" wird hier der Kreis der Eingeweihten als Sitzrunde gesehen, in welcher die neue Information "von Mund zu Mund" geht. Derartige Redensarten beziehen sich auf alte germanische Versammlungs- und Beratungsgewohnheiten. Im höfischen Mittelalter lebten sie beispielsweise in der Sage von der "Tafelrunde" des König Artus fort |
in die letzte Runde gehen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | zum letzten Mal stattfinden; in die abschließende Phase gehen | "Die Allianz geht in die letzte Runde bei der Auswahl des globalen Dienstleisters für den Betrieb ihrer Rechenzentren"; "Die Erneuerung des Volksparks Niddatal geht in die letzte Runde. In dieser Woche hat das Grünflächenamt mit den Arbeiten am letzten Bauabschnitt begonnen"; "Das Warten auf das Royal Baby geht in die letzte Runde. Die hochschwangere Herzogin Kate ist am Montagmorgen mit Wehen ins Krankenhaus gekommen" | |
in die nächste Runde gehen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | noch einmal stattfinden | "Warnstreiks gehen in die nächste Runde"; "Die zähen Verhandlungen zur Hartz-IV-Reform gehen in die nächste Runde"; "Die Bauarbeiten gehen in die nächste Runde"; "Castinghshow 'Das Supertalent' geht in die nächste Runde" | |
das Runde ins Eckige![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | der Ball ins Tor | oft erwähnte Floskel beim Fußball | |
seine Sache verstehen / gut machen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | etwas gut beherrschen SSynonyme für: gut beherrschen / können SSynonyme für: können ; kompetent sein SSynonyme für: kompetent | Siehe auch "Das ist so eine Sache" | |
einer Sache Raum geben / einräumen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | etwas zur Geltung kommen lassen; etwas sich entfalten / entwickeln lassen; etwas zulassen SSynonyme für: zulassen | "Auf dieser Grundlage hätte man Verhandlungen viel mehr Raum geben müssen"; "Dem Spielen Raum geben: Das Lehrwerk orientiert sich an den Lehrplänen der Fachschulen für Sozialpädagogik"; "Genießen Sie das Leben. Kultivieren Sie den Genuss. Die Villa Verde gibt Ihnen Raum für geschmackvolle Lebensfreude"; "Auch der äußerst liebevollen Beziehung mit ihrem Ehemann Heinrich Blücher (Axel Milberg) räumt der Film Raum ein"; "Sachlichkeit und Emotionalität müssen einen festen Platz in einem guten Konfliktlösungsszenario haben. Der Sache räumt man gerne Raum ein, die Gefühle brauchen aber auch einen angemessenen Platz"; "Wissenschaftliche Tätigkeiten werden jedoch in den Weiterbildungsordnungen der Ärztekammern nicht anerkannt und bestehen häufig auch aus Tätigkeiten außerhalb der üblichen Krankenversorgung. Auch die Weiterbildungsstrukturen in den Kliniken selbst geben wenig Raum für wissenschaftliche Tätigkeiten" | Als "Raum" bezeichnet man "die gegebene stätte für eine ausbreitung oder ausdehnung" . In unserer Redewendung wird der Raum aber vor allem in den erweiterten Bedeutungen "Gelegenheit zum Wirken" und "Zeitraum" verwendet - die Zeit also, die eine Sache benötigt, um Beachtung zu finden oder verwirklicht werden zu können. Schon Martin Luther verwendete die Wendung 1545 in seiner Bibelübersetzung: "Rechet euch selber nicht / meine Liebesten / sondern gebet raum dem zorn (Gottes) Denn es stehet geschrieben / Die Rache ist mein / Jch wil vergelten / spricht der HERR" Quellenhinweis: . Römer 12, 19 Vergleiche auch "einer Sache breiten Raum geben / einräumen" |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen
Jetzt Mitglied bei Steady werden und den Redensarten-Index ohne Werbung und Tracking besuchen