-->
Suchergebnis für
1633 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
ein blauer Brief![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Mahnbrief der Schule oder des Arbeitgebers; Kündigungsschreiben; eine schriftliche Mitteilung der Schule an die Eltern eines Schülers, dass die Versetzung in die nächste Klassenstufe bei gleichbleibenden Leistungen gefährdet bzw. unmöglich ist | "Weil ich meine zwei Fünfen nicht ausgleichen kann, hab' ich gestern einen blauen Brief gekriegt" | Früher wurden diese Mitteilungen in blauen Umschlägen versendet |
etwas verbietet sich von selbst![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | etwas ist ganz offensichtlich unmöglich; es ist klar, dass etwas nicht in Betracht kommt; etwas wird durch innere Gründe unmöglich | "Eine parlamentarische Zusammenarbeit mit diesen extremistischen Kräften verbietet sich von selbst"; "Die Farbkombination rosa-orange zum Beispiel, die verbietet sich von selbst"; "Ein Bausachverständiger ist seinem Berufsethos entsprechend unabhängig davon, wer ihn bezahlt, überparteilich und sachlich. Eine Parteinahme verbietet sich von selbst"; "Sie betont, dass Literatur so einiges darf. Die Wirklichkeit nachträglich umzuschreiben aber sollte sich von selbst verbieten" | Die Wendung sagt man nicht bei Verboten im juristischen Sinne, sondern dann, wenn etwas offensichtlich (von selbst = automatisch) und für jeden nachvollziehbar unmöglich, in der aktuellen Situation nicht angezeigt ist oder gegen die allgemeinen Regeln der Ästhetik, des Anstandes usw. verstößt. Mindestens seit dem 17. Jahrhundert geläufig Quellenhinweis: z. B. Christian Weise: Comödien Probe, 1696, S. 116 |
kleben bleiben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | 1. nicht in die nächste Klasse versetzt werden (Schule) 2. länger bleiben als geplant SSynonyme für: länger bleiben als geplant | umgangssprachlich | |
eine Zerreißprobe![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Streitpunkt, bei dem die unterschiedlichen Meinungen so weit auseinander gehen, dass es zum Ende einer Partnerschaft bzw. zur Spaltung einer Organisation kommen kann | metaphorisch | |
Nach dem Sturm ist vor dem Sturm![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Die Ruhe ist nur vorübergehend; Der nächste Stress / Ärger / Streit / Krieg / Sturm wird kommen; Die nächste Aufregung / Hektik wird kommen | "Nach dem Sturm ist vor dem Sturm. Keiner weiß, wann der nächste Sturm über Deutschland hinwegfegt. Gut, wenn man darauf vorbereitet ist"; "Nach dem Sturm ist vor dem Sturm in Thailand: Seit 1932 hat Thailand 18 Putsche oder Putschversuche erlebt. Auch wenn sich heute die Gemüter auf den Straßen Bangkoks etwas abgekühlt haben, ist es wohl nur eine Verschnaufpause"; (aus einem Text über Shitstorms:) "Nach dem Sturm ist vor dem Sturm? Nur, wenn die Evaluation als zentraler Bestandteil der Krisenkommunikation vernachlässigt wird. Wer aus seinen Fehlern lernt, seine gegen den Shitstorm angewandten Maßnahmen prüft und aus dem Fall lernt, ist vor dem nächsten Wutgebrüll gerüstet" | Sprichwort; Der "Sturm" kann hier sowohl im wörtlichen als auch im übertragenen Sinn (für Streit, Hektik o. ä.) verwendet werden. Das Sprichwort ist im 20. Jahrhundert entstanden. Siehe auch "der Wind hat sich gedreht" |
Rabeneltern![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Eltern, die ihr Kind / ihre Kinder vernachlässigen; schlechte Eltern | umgangssprachlich; Raben sagt man nach, dass sie ihre Jungen aus dem Nest vertreiben, sobald diese allein leben können | |
ein Nesthocker![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemand, der noch als Erwachsener bei den Eltern lebt | "Generation Nesthocker: Jeder zweite junge Erwachsene lebt auffallend lange bei den Eltern"; "In Deutschland und Großbritannien bleiben junge Leute länger zu Hause wohnen. Bekommen wir in Zeiten der Krise lauter Nesthocker wie die Italiener?"; "Der Nesthocker-Trend schlägt sich auch auf die Jahre nach dem Studium nieder. Die Verkindlichung wird bestätigt durch die fortwährend wachsende Zahl junger Frauen - und mehr noch junger Männer - über 30, die bei ihren Eltern wohnen" | |
Wir haben zusammen noch keine Schweine gehütet! Haben wir zusammen Schweine gehütet?![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sagt man, um jemandem mitzuteilen, dass man nicht bereit ist, sich duzen zu lassen bzw. sich vermeintlich vertraulich anreden zu lassen | "Wie ich so feststelle, haben Sie doch keine Umgangsregeln, wir haben noch nicht zusammen Schweine gehütet, dass Sie mich duzen dürften"; "Ich kann mich nicht erinnern, jemals mit Ihnen Schweine gehütet zu haben" | umgangssprachlich; Der Schweinehirt war unter den Hirten am wenigsten angesehen, so dass er auch sozial wenig geachtet war. Das Benehmen der Schweinehirten wurde gerne mit dem ihrer Hütetiere gleichgesetzt, so dass man unerzogene Menschen auch als "Schweinehirten" zu bezeichnen pflegte. Die damit zusammenhängende Redensart wird schon im 16. Jahrhundert in einer Schildbürger-Anekdote wie folgt gedeutet: Es geschah, dass der Schweinehirt zum Bürgermeister gewählt wurde. Eines Tages begegnete ihm ein anderer, mit dem er vor Jahren die Schweine gehütet hatte. Da der nicht wusste, dass sein ehemaliger Kamerad nunmehr Bürgermeister geworden war, duzte er ihn als alten Sauhirten. Dagegen verwahrte sich der Bürgermeister und bestand auf der höflichen Form der Anrede |
Eher geht ein Kamel durch ein Nadelöhr, als dass ...![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Es ist unmöglich ... SSynonyme für: unmöglich | "Eher geht ein Kamel durch ein Nadelöhr, als dass ein Reicher ein armes Mädchen heiratet"; "Eher geht ein Kamel durchs Nadelöhr, als dass Blatter ein Vergehen zugibt"; "Eher geht ein Kamel durchs Nadelöhr: Sonntagsschließung von Supermärkten in Ungarn soll per Volksabstimmung gekippt werden"; "Das Bild bleibt in seiner Radikalität stehen: Kamel und Nadelöhr – das passt einfach nicht zusammen, das geht nicht, das ist unmöglich"; "Eher geht ein Kamel durch ein Nadelöhr, als dass die Deutschen überwiegend zu Eigenkapital – sprich – Aktienanlegern werden, und zwar völlig ungeachtet des ökonomischen Umfeldes"; "Eher passt ein Kamel durchs Nadelöhr, als dass wir nicht Ihre Änderungswünsche erfüllen könnten" | Stammt aus der Bibel Quellenhinweis: : "Es ist leichter, dass ein Kamel durch ein Nadelöhr gehe, als dass ein Reicher ins Reich Gottes komme". Nach einer Deutung ist die Bezeichnung "Nadelöhr" auf die Seiteneingänge in den Stadttoren Jerusalems zurückzuführen. Diese wurden wegen der umständlichen Handhabung und aus Sicherheitsgründen nur selten geöffnet. Besucher und Händler wurden stattdessen über die kleineren seitlichen Nebeneingänge abgefertigt, die "Nadelöhr" genannt wurden. Für beladene Kamele war ein Durchgang nur in den seltensten Fällen möglich. Der Vergleich in der Bibel soll also nicht absolut Unmögliches verdeutlichen, sondern nur auf eine sehr geringe Wahrscheinlichkeit hinweisen. Diese Deutung stammt aus dem 9. oder 11. Jahrhundert und taucht seitdem beharrlich in allen Matthäuskommentaren auf. Sie kann aber archäologisch nicht gestützt werden. Auch sonst finden sich keinerlei Belege dafür, dass das Nadelöhr sinnbildlich für etwas anderes verwendet wurde als eben ein Nadelöhr. Mt 19,24; Mk 10,25; Lk 18,25 Nach einer anderen Deutung beruht die Redensart auf einem Übersetzungsfehler. Die Begriffe "Kamel" und "Schiffstau" werden im griechischen Ursprungstext wörtlich nahezu identisch geschrieben. Richtig müsste es wohl heißen: "Eher geht ein Schiffstau durch ein Nadelöhr", und wird damit zu einem sinnvollen Gleichnis |
Wer im Glashaus sitzt, sollte / soll nicht mit Steinen werfen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | In einer heiklen Situation sollte man nichts Unüberlegtes tun; Man sollte keinem Dinge vorwerfen, die man selber tut; Wer gefährdet ist, sollte darauf achten, dass er durch sein Handeln seine Situation nicht verschlimmert | "Wer im Glashaus sitzt, sollte aber nicht mit Steinen werfen. Es ist nämlich wenig glaubwürdig, wenn man die gleichen Argumente, die man für sich in Anspruch nimmt, bei der Konkurrenz in Frage stellt"; "Wer im Glashaus sitzt, soll nicht mit Steinen werfen. Das scheinen die so genannten Qualitätsmedien noch nicht begriffen zu haben, denn sie sparen kaum mit Kritik an anderen, statt vor der eigenen Haustür zu kehren. Und da türmen sich die Ungereimtheiten"; "Wer im Glashaus sitzt, so der Volksmund, tut gut daran, nicht mit Steinen um sich zu werfen. Nichts von diesem Ratschlag hält dieser Tage der türkische Regierungschef Erdogan. Auf die Korruptionsermittlungen gegen über fünfzig regierungsnahe Personen und Unternehmen reagiert er mit demselben Reflex wie schon bei den Gezi-Protesten im Frühsommer dieses Jahres: Er schimpft gegen das Ausland, verbreitet abenteuerliche Verschwörungstheorien und droht mit dem Rauswurf von Botschaftern" | umgangssprachlich, Sprichwort; Das Wörterbuch der Gebrüder Grimm nennt Quellen seit dem späten 17. Jahrhundert - mit abgewandeltem Wortlaut, z. B. "wer ein haupt von glase hat, musz nicht mit steinen fechten" (1685) . Mit Glashaus ist das Gewächshaus gemeint. Manche sehen hier einen Zusammenhang mit der Bibelgeschichte, in der Jesus diejenigen warnt, die eine Frau steinigen wollen: "Aber die Schriftgelehrten und Pharisäer brachten ein Weib zu ihm, im Ehebruch ergriffen, und stellten sie in die Mitte dar und sprachen zu ihm: Meister, dies Weib ist ergriffen auf frischer Tat im Ehebruch. Mose aber hat uns im Gesetz geboten, solche zu steinigen; was sagst du? Das sprachen sie aber, ihn zu versuchen, auf daß sie eine Sache wider ihn hätten. Aber Jesus bückte sich nieder und schrieb mit dem Finger auf die Erde. Als sie nun anhielten, ihn zu fragen, richtete er sich auf und sprach zu ihnen: Wer unter euch ohne Sünde ist, der werfe den ersten Stein auf sie" Quellenhinweis: . Bibel, Johannes 8, 3-7 Die zu dem Sprichwort passende Redensart "Glas auf dem Dach haben" (niemanden beschuldigen dürfen, da man selbst Schuld auf sich geladen hat) ist heute nicht mehr gebräuchlich |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen
Jetzt Mitglied bei Steady werden und den Redensarten-Index ohne Werbung und Tracking besuchen