-->
Suchergebnis für
73 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
eine Herkulesaufgabe![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | eine sehr schwierige Aufgabe SSynonyme für: eine schwierige Aufgabe | "Ich weiß, dass das eine Herkulesaufgabe ist - der ich mich aber gern stelle"; "Dies kommt einer Herkulesaufgabe gleich, denn die Widerstände der Interessengruppen - von den Krankenkassen über die Ärzte und Spitäler bis zu den Patientenorganisationen - sind enorm"; "Das Zusammenziehen und Patchwork-Familien bilden, ist eine Herkulesaufgabe. Überstürze sie bitte nicht"; "Die Umsetzung der EU-Dienstleistungsrichtlinie ist eine enorme Herkulesaufgabe für die öffentliche Verwaltung" | Siehe auch "den Augiasstall ausmisten" |
jemandem eine harte Nuss zu knacken geben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemanden vor eine schwierige Aufgabe stellen | "Beim pantomimischen Begrifferaten gab es manch harte Nuss zu knacken. Trotz akrobatischer Verbiegungen und eines bis an die Grenzen gehenden Einsatzes der Darsteller blieb manches Rätsel ungelöst"; "Doch der deutlich schwächer eingeschätzte Gastgeber TSV Teisendorf (6.) trat mit einer starken Mannschaft an und gab dem JT beim 4:3-Erfolg manch harte Nuss zu knacken"; "In den nächsten Wochen startet der Architektenwettbewerb, und er wird den Planern manch harte Nuss zu knacken geben. Die Frage nämlich, wie man den beengten Raum im Schloss intelligent nutzt, stellen sich die Vertreter der Architektenzunft nicht erst seit heute, sondern seit fast 350 Jahren" | Eine frühe Variante dieser Redewendung finden wir im Jahr 1716: "... welches ein rauhes und fast unüberwindliches Klippen-Gebürge ist / so freylich einem / der es ersteigen will / harte Nüße aufzubeissen giebet" Quellenhinweis: . Johann Christoph von Pachelbel-Gehag: Ausführliche Beschreibung Des Fichtel-Berges, Jn Norgau liegend, Leipzig 1716, S. 81 Zur Herkunft siehe auch "eine harte Nuss", "eine harte Nuss zu knacken haben" |
eine harte Nuss zu knacken haben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | eine schwierige Aufgabe zu bewältigen haben | "Das wird eine harte Nuss, die wir da zu knacken haben"; "Diesmal werden die Jungmathematiker neben ausgesuchten mathematischen Nüssen auch realitätsnahe Aufgaben aus der statistischen Forensik zu knacken haben"; "Hier wird die Gruppe noch so manche Nuss zu knacken haben und schließlich Schwerpunkte setzen, um so am Ende sicherlich zu guten Lösungen zu kommen" | umgangssprachlich; Die harte Schale der meisten Nussarten dient so manchen Sprichwörtern und Redensarten als Sinnbild für zu überwindenden Aufwand und auftretende Schwierigkeiten. Entsprechende Vergleiche finden sich schon im 16. Jahrhundert. Wander zitiert die Sprichwörter "Wer kosten will die süsse Nuss, die harte Schal' erst knacken muss" und "Die beste Nuss ist keines Zahnes werth" . Siehe auch "eine harte Nuss" |
etwas stemmen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | etwas bewerkstelligen SSynonyme für: bewerkstelligen / meistern SSynonyme für: meistern / hinkriegen SSynonyme für: hinkriegen ; eine schwierige Aufgabe lösen | umgangssprachlich | |
eine harte Nuss![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | eine schwierige Aufgabe SSynonyme für: eine schwierige Aufgabe ; ein schwer umgänglicher SSynonyme für: ein schwer umgänglicher Mensch / sturer SSynonyme für: ein sturer Mensch / unnachgiebiger Mensch | "Die FBI-Agenten Jamie Pratt und Corey haben eine harte Nuss zu knacken: Mehrere Morde wurden auf dieselbe Weise und mit derselben Waffe ausgeführt"; "Dass Horkheim eine harte Nuss für den TV Weilstetten darstellt, zeigt ein Blick auf die bisherigen Ergebnisse der beiden Mannschaften"; "Der Übergang von sozialistischen zu kapitalistischen Wirtschaftsformen wird den Polen noch manche harte Nuss zu knacken geben"; "Der Gedanke, dass sie, die noch niemanden getötet oder beklaut hatte, vor Gott schuldig sei - das war schon eine harte Nuss für sie"; "Sein Vertrauen zu erlangen war eine harte Nuss, und als wir schon fast aufgeben wollten, ist er - so typisch für seine unvorhersehbaren Gesten - einen Schritt auf uns zugekommen"; "Puh, du bist wirklich eine harte Nuss! Warum sträubst du dich so vehement?" | umgangssprachlich; Die harte Nuss wird schon in der Zimmerischen Chronik (16. Jahrhundert) bildlich im Sinne einer mühseligen, schwierigen Sache gebraucht Quellenhinweis: . Früher war die Nuss meist "zu beißen" oder "aufzubeißen" (heute ist sie eher "zu knacken"). Froben Christoph von Zimmern, Karl August Barack: Zimmerische Chronik, Band 2, Stuttgart 1869, S. 426 Bei Pufendorf (1682) beispielsweise wird sie militärisch in der Bedeutung einer schwer einnehmbaren Festung verwendet: "... so soll es doch den Teutschen leicht fallen diese mit guter Müntze zubezahlen / weil nicht allein die Grentze längst offen stehet / auch in Polen wenig Festungen sind / die einen starcken Feind aufhalten könten / da hingegen in Teutschland harte Nüsse aufzubeissen sind" Quellenhinweis: . Samuel von Pufendorf: Einleitung zu der Historie der Vornehmsten Reiche und Staaten, Frankfurt (Main) 1682, S. 624 Siehe auch "eine harte Nuss zu knacken haben" |
ein harter / schwerer Brocken![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | eine schwierige SSynonyme für: eine schwierige Aufgabe / anspruchsvolle Aufgabe; ein schwieriger SSynonyme für: ein schwieriger Gegner / unnachgiebiger Gegner; jemand, der schonungslos / unerbittlich vorgeht | "Das ist ein harter Brocken. Ich sehe es aber als Herausforderung und Chance"; "Beim zweiten Gruppenspiel erwies sich Ghana als überraschend harter Brocken, der der deutschen Elf alles abverlangte"; "Lieutenant Nikolai ist ein ganz harter Brocken. Als russischer Geheimagent der Special Forces ist er eine regelrechte Tötungsmaschine, der seine Gegner bis zum Letzten unbarmherzig verfolgt"; "Obwohl wir wussten, dass uns ein schwerer Brocken erwartete, wollten wir wieder mitspielen"; "Für Kreditgeber ist das ein schwerer Brocken, sollten nach der Meldung massenhaft Immobilienkredite widerrufen werden. Fest eingeplante Gelder und Gewinne gehen den Banken verloren und damit auch eine Grundlage ihres Geschäfts"; "Zwar greifen sie mittlerweile verstärkt auf Klargesang zurück, dennoch ist das Album musikalisch ein schwerer Brocken. Anspruchsvoll bleiben auch die folgenden Alben" | |
jemanden ins kalte Wasser schmeißen / werfen![]() ![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | einem Unerfahrenen eine schwierige Aufgabe zuweisen; jemandem eine Bewährungsprobe auferlegen | "Freilich werden die Zivildienstleistenden nicht ins kalte Wasser geschmissen und in den harten Alltag der Krankenbetreuung und Pflege geschickt"; "'Nur zwei Monate wurde er auf seinen Einsatz vorbereitet', sagt Tönnisch, 'und dann ins kalte Wasser geschmissen'"; "Der plötzliche Tod des Vaters veranlasste ihn, das Unternehmen zu übernehmen. Damit wurde Schmidt, der heutige Chef des Unternehmens, mit 21 Jahren ins kalte Wasser geschmissen"; "Zu Beginn der Ausbildung gibt es ein Einführungsseminar, da lernen sich die Azubis eines Jahrgangs erst einmal alle kennen. Danach hat man dann Schule. Man wird also nicht gleich ins kalte Wasser geschmissen. Wir kriegen hier zuerst die Grundlagen vermittelt"; "Die haben schon gewusst, dass sie mich nicht sofort ins kalte Wasser schmeißen konnten, dann wäre ich total verschreckt weg gewesen" | umgangssprachlich; siehe auch "den Sprung ins kalte Wasser wagen; ins kalte Wasser springen" |
etwas ist kein Kinderspiel![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | etwas ist eine schwere Arbeit SSynonyme für: eine schwere Arbeit / schwierige Aufgabe SSynonyme für: eine schwierige Aufgabe ; etwas ist schwierig SSynonyme für: schwierig / mühevoll SSynonyme für: mühevoll | "Maßarbeit mit dem Pflug ist kein Kinderspiel"; "Vor der Kamera zu stehen, war kein Kinderspiel"; "Eine solche Mission ist kein Kinderspiel! Man begegnet vielen gefährlichen Wesen, die einem ans Leder wollen und denen gegenüber man sich behaupten muss" | Siehe auch "etwas ist ein Kinderspiel" |
ein harter Knochen sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | 1. hart im Nehmen sein SSynonyme für: hart im Nehmen ; robust SSynonyme für: robust / zäh sein SSynonyme für: zäh 2. streng SSynonyme für: streng / rüde SSynonyme für: rüde / ungehobelt SSynonyme für: ungehobelt / autoritär sein SSynonyme für: autoritär 3. eine schwierige Aufgabe SSynonyme für: eine schwierige Aufgabe / ein schwieriger Gegner SSynonyme für: ein schwieriger Gegner sein | umgangssprachlich; Der Knochen dient in den Redensarten dazu, äußerste Härte und gleichzeitig das Innerste zu symbolisieren. Die Härte wird meist auf Arbeit und andere Schwierigkeiten, aber auch auf den Menschen selbst bezogen | |
Das ist kein Pappenstiel!![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Das ist keine Kleinigkeit / nichts Wertloses; Das ist eine schwierige Aufgabe SSynonyme für: eine schwierige Aufgabe ; Das ist teuer SSynonyme für: teuer / nicht wenig SSynonyme für: nicht wenig / beachtlich SSynonyme für: beachtlich | "Ein Mammut zu jagen ist kein Pappenstiel, aber was echte kleine Wilde sind, die fürchten sich vor nichts!"; "700 Euro sind kein Pappenstiel!"; "Ein Hauskauf ist aufregend. Zum einen sind die Kosten kein Pappenstiel. Zum anderen ist viel zu beachten, um nicht Schiffbruch zu erleiden"; "Wer seine Bibel liest, weiß, was für eine fürchterliche Zeit die Endzeit für die Menschen auf der Erde sein wird. Gottes Strafen für eine ihn verhöhnende und ablehnende Menschheit sind alles andere als ein Pappenstiel"; "'5600 Meter sind kein Pappenstiel', sagte Burkhart Konermann von der Laufgruppe des TuS zu Beginn und mahnte die 40 Läufer, ihre Kräfte gut einzuteilen" | umgangssprachlich; Für diese Wendung gibt es verschiedene Deutungen. Mit Pappe hat sie jedenfalls nichts zu tun. Verbreitet ist die Ansicht, dass der Pappenstiel der Stiel der niederdeutsch auch Pappelblume genannten Pusteblume, nämlich des Löwenzahns, sei. Die Häufigkeit dieser Pflanze hätte sich dann zum Ausdruck der Wertlosigkeit geeignet. Eine andere Deutung behauptet eine Ursprungsform "Pappelstiel" und erklärt die Bedeutung damit, dass Werkzeuge, die mit einem wenig belastbaren Griff aus Pappelholz versehen waren, keinen großen Wert besaßen bzw. billig erworben werden konnten |
![]() ![]() |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen
Jetzt Mitglied bei Steady werden und den Redensarten-Index ohne Werbung und Tracking besuchen