-->
Suchergebnis für
629 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
einen Tanz auf dem Seil vollführen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | eine unsichere Sache tun SSynonyme für: eine unsichere Sache tun ; vorsichtig sein SSynonyme für: vorsichtig ; eine heikle SSynonyme für: eine heikle Sache bewältigen / schwierige SSynonyme für: eine schwierige Sache bewältigen / gefährliche SSynonyme für: eine gefährliche Sache bewältigen Sache bewältigen; Gegensätze ausgleichen müssen SSynonyme für: Gegensätze ausgleichen müssen ; zwischen zwei oder mehreren Extremen vermitteln müssen SSynonyme für: zwischen zwei oder mehreren Extremen vermitteln müssen | ||
einen Seiltanz vollführen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | eine unsichere Sache tun SSynonyme für: eine unsichere Sache tun ; vorsichtig sein SSynonyme für: vorsichtig ; eine heikle SSynonyme für: eine heikle Sache bewältigen / schwierige SSynonyme für: eine schwierige Sache bewältigen / gefährliche SSynonyme für: eine gefährliche Sache bewältigen Sache bewältigen; Gegensätze ausgleichen müssen SSynonyme für: Gegensätze ausgleichen müssen ; zwischen zwei oder mehreren Extremen vermitteln müssen SSynonyme für: zwischen zwei oder mehreren Extremen vermitteln müssen | "Es ist ein Seiltanz, im Iran zu drehen"; "Euro-Rettung wird heikler Seiltanz"; "Die Kunst, nicht zu lügen, ohne ehrlich zu sein: Der tägliche Seiltanz von Pressesprechern"; "Die große Liebe ist nichts anderes als ein Seiltanz von Amateuren ohne Balancierstange und ohne Netz"; "Im Leben die richtige Mitte zu finden, den Seiltanz zu wagen 'über den Abgründen der Sinnlosigkeit' – darin zeigt sich die wahre Lebenskunst" | |
einen Drahtseilakt vollführen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | eine heikle SSynonyme für: eine heikle Sache bewältigen / schwierige SSynonyme für: eine schwierige Sache bewältigen / gefährliche SSynonyme für: eine gefährliche Sache bewältigen Sache bewältigen; Gegensätze ausgleichen müssen SSynonyme für: Gegensätze ausgleichen müssen ; zwischen zwei oder mehreren Extremen vermitteln müssen SSynonyme für: zwischen zwei oder mehreren Extremen vermitteln müssen | "An der Umfrage zur Vorbereitung der Diskussion 'Fernsehen - Drahtseilakt zwischen Quote und Qualität' kann man sich im Internet beteiligen"; "Geradezu spielerisch gelang so der Drahtseilakt zwischen musikalischer Brutalität und melancholischer Intensität"; "Wer nichts wagt, der nichts gewinnt: Auch und gerade an der Börse müssen Anleger schon mal das Risiko suchen, wenn sie einen großen Coup landen wollen. Diese Spekulation – immer ein Drahtseilakt zwischen Strategie und Leichtsinn – hat niemand so sehr perfektioniert wie der Ungar André Kostolany" | abgeleitet vom Sinnbild eines Menschen, der auf einem Drahtseil balanciert |
einen schweren Gang tun![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | bei einer unangenehmen Angelegenheit erscheinen; eine schwierige Sache bewältigen müssen | "Das kostet mich Überwindung, ist mir ein schwerer Gang"; "Er tat es wie sein Vorgänger, der 'geliebte große Johannes Paul II.', der ebenfalls wenige Monate nach seiner Wahl zum Papst den schweren Gang nach Auschwitz, 'dem Golgatha der heutigen Menschheit', antrat"; "Heute war der schwere Gang zum Arzt"; "Den schweren Gang eine Klasse tiefer müssen die Verbandsliga-Schiedsrichter Miho Katic (Kreis 1) und Tobias Litt (Kreis 8) als Absteiger antreten"; "Sie mussten den schweren Gang in die Kriegsgefangenschaft antreten"; "Sie schien mich trösten zu wollen, als wenn sie ahnte, welch schwerer Gang zur Schule mir bevor stand"; "Geht dieser Final verloren, steht der schwere Gang in die Ligaqualifikation gegen den B-Meister bevor"; "In vielen Fällen wird der für den Betroffenen unangenehme, gar schwere Gang zum Insolvenzgericht unausweichlich sein" | Im gegenständlichen Sinn bezeichnet der "schwere Gang" die Art des Gehens: der schwerfällige, träge, unbeholfene Gang. In der hier behandelten übertragenen Bedeutung steht "schwer" für "anstrengend, mit Schwierigkeiten verbunden" |
eine harte Nuss zu knacken haben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | eine schwierige Aufgabe zu bewältigen haben | "Das wird eine harte Nuss, die wir da zu knacken haben"; "Diesmal werden die Jungmathematiker neben ausgesuchten mathematischen Nüssen auch realitätsnahe Aufgaben aus der statistischen Forensik zu knacken haben"; "Hier wird die Gruppe noch so manche Nuss zu knacken haben und schließlich Schwerpunkte setzen, um so am Ende sicherlich zu guten Lösungen zu kommen" | umgangssprachlich; Die harte Schale der meisten Nussarten dient so manchen Sprichwörtern und Redensarten als Sinnbild für zu überwindenden Aufwand und auftretende Schwierigkeiten. Entsprechende Vergleiche finden sich schon im 16. Jahrhundert. Wander zitiert die Sprichwörter "Wer kosten will die süsse Nuss, die harte Schal' erst knacken muss" und "Die beste Nuss ist keines Zahnes werth" . Siehe auch "eine harte Nuss" |
jemanden / etwas vor der Brust haben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | etwas bewältigen müssen; jemanden vor sich haben | "Am 11. Spieltag hat Frankreich die Niederlande vor der Brust"; "Wir haben große Aufgaben vor der Brust"; "Der FSV Gütersloh hat ein entscheidendes Spiel vor der Brust. Am Sonntag entscheidet sich in der Partie gegen den Herforder SV, ob sich das Damenfußballteam für die 2. Bundesliga qualifiziert, in die Relegation muss oder doch in Zukunft in der Regionalliga spielt"; "Pendler von und nach Baden-Baden haben jetzt zehn Wochen lang eine Baustelle auf dem Autobahnzubringer vor der Brust"; "Aber ich weiß doch, dass davon nach Steuern nur rund die Hälfte übrig bleibt und was wir für Investitionen vor der Brust haben" | umgangssprachlich; In dieser oft im Sport verwendeten Redensart steht die Brust Pars pro toto (ein Teil steht für das Ganze) für den gesamten Menschen. Der wohl erste schriftliche Beleg stammt aus dem "Spiegel" von 1980: "Er befand sich seit drei Jahren in Strafhaft, hatte nicht mehr als fünf Jahre Reststrafe 'vor der Brust', wie er das selbst ausdrückte, und nahm seit einem Jahr am Wohngruppenvollzug teil" Quellenhinweis: . Der Spiegel, 44/1980, S. 213 Das Zitat verweist gleichzeitig auf die Redensart "viel Qualm vor der Brust haben" (noch eine lange Haftstrafe vor sich haben), die im Knacki-Milieu geläufig gewesen sein soll - glaubt man zumindest einem Wörterbuch aus dem Jahr 1977 Quellenhinweis: . Inwieweit hier ein Zusammenhang mit unserer Redensart besteht, ist allerdings unklar vergleiche "Die Zeit", 28/1977, Zeitliches aus Hannover: Wörterbuch für Knackis |
den Sprung ins kalte Wasser wagen; ins kalte Wasser springen![]() ![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | eine neue / unvertraute Aufgabe bewältigen müssen; ein Wagnis eingehen SSynonyme für: ein Wagnis eingehen | "Ich habe mich einfach beworben und den Job gekriegt. Es war ein richtig hoher Sprung ins kalte Wasser"; "Viele waren mit dem Sprung ins kalte Wasser überfordert"; "Der Schritt ins Ausland fordert ein wenig Überwindung und eine Menge Vorbereitung. Für alle, die nicht gleich ins kalte Wasser springen möchten, gibt es vororganisierte Auslandsprogramme"; "Als ihm zu Ohren kommt, dass im Barnstorfer Weg ein Lokal frei wird, traut er sich, wagt den Sprung ins kalte Wasser der Selbstständigkeit und übernimmt den Laden"; "Gerade für Einsteiger, die gerne übermotiviert und unvorbereitet den Sprung ins kalte Wasser wagen, sind diese Artikel zu empfehlen, da sie einen unweigerlich auf den Boden der Tatsachen zurückholen" | Das Unangenehme, das man bei einem Sprung ins kalte Wasser verspürt, wird hier verglichen mit einer unvorbereitet auftretenden Situation, die man meistern muss. Sehr oft wird die Redensart bei beruflichen Aufgaben oder bei Antritt eines neuen Jobs gebraucht. In metaphorischer Verwendung ist der Sprung ins kalte Wasser seit 1867 schriftlich belegt Quellenhinweis: Bayerisches Volksblatt, Nr. 849, 19.12.1867, S. 1393, Sp. 1 |
die Flucht nach vorne antreten![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | durch aktives Handeln versuchen, eine schwierige Lage zu bewältigen; versuchen, sich aus einer Notlage zu befreien | "Er trat die Flucht nach vorne an und bestritt die Vorwürfe"; "Es handelt sich wohl um eine Flucht nach vorne, um den Versuch, ein weiteres Absinken von Umsatz, Gewinnen und Aktienerlösen mit einem Gewaltakt zu verhindern"; "Doch wer in schwierigen Zeiten nicht die Flucht nach vorne wagt, wird in einem immer mehr liberalisierten Markt nicht lange überleben" | |
an zwei / mehreren Fronten kämpfen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | seine Aktivitäten in unterschiedliche (entgegengesetzte) Richtungen lenken; zwei oder mehrere akute Schwierigkeiten bewältigen müssen | ||
Kröten / eine Kröte schlucken (müssen)![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sich mit einer unangenehmen Sache abfinden (müssen); Nachteile hinnehmen SSynonyme für: Nachteile hinnehmen ; Unangenehmes ertragen SSynonyme für: Unangenehmes ertragen müssen / hinnehmen / erdulden SSynonyme für: Unangenehmes erdulden müssen müssen | "In der Politik muss man Kröten schlucken"; "Am Ende der Verhandlungen wollte keiner die Kompromiss-Kröten schlucken"; "Haben Sie in den Verhandlungen mit der SPD nun auch Kröten schlucken müssen, oder können Sie von sich sagen, Sie haben sich durchgesetzt?"; "Der Entwurf trägt in für uns wichtigen Punkten unsere Handschrift, auch wenn wir einige Kröten schlucken mussten"; "In einem Interview meint sie: 'Wir mussten einige dicke Kröten schlucken, haben aber auch einiges durchgesetzt"; "Wir sollten dieses Angebot unterstützen, obwohl wir damit einige Kröten schlucken müssen"; "Leider musste in diesem Jahr auch eine 'Kröte' geschluckt werden. Uns wurde vom Besitzer des Geländes die Erlaubnis entzogen, hier zu fliegen" | umgangssprachlich; Natürlich ergibt sich der Sinn der Redensart durch die Vorstellung, eine Kröte zu schlucken, was ziemlich widerlich sein dürfte. Die Redensart wurde Anfang des 20. Jahrhunderts geläufig. Ursprung ist möglicherweise das Theaterstück "Die Morgenkröte" von Viktor Dyk (auf Deutsch 1908 in der "Schaubühne" veröffentlicht), in dem es heißt: "Ich hatte einen Freund, der sagte immer: wenn man durchs Leben kommen will, müßte man eigentlich jeden Morgen eine Kröte schlucken. Dann kann man einigermaßen sicher sein, daß einem tagsüber nichts Ekelhafteres mehr über die Zunge läuft" Quellenhinweis: . Das Bild wurde von Politikern aufgegriffen (so 1911 vom Sozialdemokraten Victor Adler) und wird auch heute oft in der Politik verwendet Dyk, Victor: Die Morgenkröte, SB 04/II, Nr.46, 12.11.1908, S. 453 |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen
Jetzt Mitglied bei Steady werden und den Redensarten-Index ohne Werbung und Tracking besuchen