-->
Suchergebnis für
836 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
eine halbe Ewigkeit dauern![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | eine sehr lange Zeit dauern | "Wie lange müssen wir noch warten? Das dauert ja eine halbe Ewigkeit!" | umgangssprachlich |
sich (endlos) lange hinziehen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | lange dauern SSynonyme für: lange dauern ; viel Zeit in Anspruch nehmen | ||
Bis dahin fließt / läuft noch viel Wasser den Berg / Bach / Fluss / Rhein / Main hinunter / hinab![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Das wird noch lange dauern; Bis dahin vergeht noch viel Zeit | ||
kein Ende nehmen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | übermäßig lange dauern SSynonyme für: lange dauern ; nicht aufhören SSynonyme für: nicht aufhören | "Die Gewalt in Syrien nimmt kein Ende"; "Hochwasser im Süden nimmt kein Ende"; "Das Drama um den Schallschutz für die gegenüber der neuen Schönefelder Startbahn gelegene Waltersdorfer Kita nimmt kein Ende"; "Menschenrechtsaktivisten begrüßen die Entscheidung, warnen aber, dass die Ausbeutung der Jarawa kein Ende nehmen wird, falls nicht die strittige und illegale Andaman Trunk Road (ATR) geschlossen und eine alternative Strecke eröffnet wird, die das Reservat umgeht" | In der Regel auf negative Sachverhalte bezogen |
noch lange hin sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | noch eine längere Zeit dauern | "Bis Weihnachten ist es noch lange hin, doch ich würde mir gerne einen langjährigen Wunsch erfüllen und schon jetzt damit beginnen, Advents- und Weihnachtsdeko zu nähen"; "Bis zum nächsten Semester ist es noch lange hin"; "Es ist noch lange hin bis zu unserem Ausflug, aber es wäre nett, wenn ihr mir jetzt schon helfen könntet"; "Bis dahin ist es noch lange hin" | |
in greifbare Nähe rücken / kommen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | endlich möglich werden; kurz vor der Verwirklichung stehen; nicht mehr lange dauern | "Heute ist der dritte Advent, das Weihnachtsfest rückt in greifbare Nähe und eigentlich sollte man schon längst in Weihnachtsstimmung sein"; "Pressemitteilung: EU-Reformvertrag rückt in greifbare Nähe"; "Die Erfüllung einer langjährigen Forderung der Wirtschaftskammer Österreich rückt in greifbare Nähe: nämlich, dass elektronische Rechnungen aus umsatzsteuerlicher Sicht künftig mit Papierrechnungen gleichgestellt werden" | Siehe auch "jemandem nahegehen" |
zu weit führen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | über das Gewünschte hinausgehen; zu lange dauern; zu weitschweifig SSynonyme für: weitschweifig / zu detailliert sein | "Ich könnte noch viel erzählen, aber das würde jetzt zu weit führen"; "Hier weiter ins Detail zu gehen, würde zu weit führen"; "Es würde zu weit führen, hier jetzt alle Radtouren aufzuzählen"; "Es führt zu weit, die folgenden, jahrelangen Auseinandersetzungen und Rechtsstreitigkeiten mit dem Bezirk Oberbayern und der Stadt Ingolstadt darzustellen" | Das Adjektiv "weit" bedeutet zunächst "lang, räumlich ausgedehnt", wird aber hier im übertragenen Sinne als Länge eines Handlungsablaufes oder einer Darstellung genutzt, die "seit dem 16. jh. eine der häufigsten bildlichen und übertragenen verwendungen" ist . Siehe auch "weit und breit" |
eine Doktorarbeit aus etwas machen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | einen zu großen Aufwand betreiben SSynonyme für: einen zu großen Aufwand betreiben ; unnötig viel Aufheben machen SSynonyme für: unnötig viel Aufheben machen ; etwas ausführlich behandeln SSynonyme für: ausführlich behandeln ; etwas ausführlich erörtern SSynonyme für: ausführlich erörtern ; lange dauern SSynonyme für: lange dauern | "Machen Sie keine Doktorarbeit draus! Hauptsache, wir können das am Montag vorlegen"; "Ich nehme einen feinen und kleinen Lappen mit Formentrennmittel und reinige alle Gummiteile regelmäßig nach der Wäsche damit. Das dauert keine 2 Minuten, wenn man keine Doktorarbeit daraus macht"; "Warum immer gleich eine Doktorarbeit daraus machen?"; "Ich muss mich bremsen, sonst schreibe ich hier eine ganze Doktorarbeit darüber ..."; "Da will man etwas korrigieren und am Ende wird jedes mal eine Doktorarbeit daraus" | umgangssprachlich; Die Erstellung einer Doktorarbeit dauert oft Jahre, sodass die umgangssprachliche Erweiterung auf andere Bereiche leicht verständlich ist. Die Redensart ist seit dem 20. Jahrhundert geläufig |
zu etwas ist es noch ein langer / weiter Weg![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | um etwas zu erreichen, gibt es noch viel zu tun; bis dahin wird es noch lange dauern | "Die großen Nachbarn China und Indien helfen mit dem Bau von Unterkünften. Bis zu einer Rückkehr ist es aber noch ein weiter Weg"; "Bis zum vollständig digitalen Unterricht ist es noch ein weiter Weg"; "Die aktuelle Befragung zeige, dass es in Augsburg noch ein langer Weg hin zu einer fahrradfreundlichen Stadt sei"; "Eines Tages wollte er auch einmal so gut wie Jo sein und sich einen Namen in der Branche machen. Doch bis dahin war es noch ein weiter Weg" | Die Nutzung von "Weg" auch zur Bezeichnung von zeitlichen Vorgängen erfolgte bereits sehr früh in der Sprachgeschichte . Die Redewendung finden wir schon 1630 in der Sprichwörtersammlung von Lehmann: "Von wortten zu wercken ist ein weiter weg" Quellenhinweis: . Christophorus Lehmann: Florilegium politicum - Politischer Blumengarten, 1630, S. 135 Zu "Weg" siehe auch "seinen Weg machen / gehen", "neue / andere Wege beschreiten / gehen"; zu "weit" siehe auch "weit und breit" |
bis in die Puppen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sehr lange; bis spät in die Nacht; sehr weit | "Hier tanzt der Bär bis in die Puppen"; "Heut wird getanzt bis in die Puppen"; "Bremen feierte den Sieg bis in die Puppen"; "Es wurde getanzt und gelacht bis in die Puppen"; "Da man ihm erzählte, Musiker hätten ein tolles Leben, so von wegen spät ins Bett und bis in die Puppen pennen, entschloss er sich, Musik zu studieren" | umgangssprachlich, salopp; Diese Redensart ist in Berlin entstanden und bezieht sich auf den so genannten Großen Stern, einen Platz im Berliner Tiergarten. Dieser wurde im 18. Jahrhundert mit Statuen antiker Götter geschmückt, die im Volksmund "Puppen" genannt wurden. Bis zu diesen Puppen zu spazieren, war damals ein beliebter langer Sonntagsausflug. Wie sehr häufig entwickelte sich dann aus der ursprünglich räumlichen Dimension der Länge eines Weges ein Begriff für die Länge eines Zeitabschnitts |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen
Jetzt Mitglied bei Steady werden und den Redensarten-Index ohne Werbung und Tracking besuchen