1. Eintrag:
ein Schwabenstreich
Bedeutung:
2. eine überraschende / kluge / spektakuläre Aktion; eine schwäbische Spezialität
3. Protestaktionen in Schwaben
Beispiele:
1.- "Danke für nix", schreiben die für die IT verantwortlichen Lehrkräfte derzeit oft. Das ist kein Schwabenstreich mehr, sondern ein Versagen des Staats
- Mehr Verfahren mit weniger Personal – das ist ein schlechter Schwabenstreich
- Mannheim und die gesamte dahinter stehende Industrieregion bei der ICE-Trassenplanung nicht voll mit einbinden zu wollen oder gar gänzlich außen vor zu lassen, das wäre ein echter Schwabenstreich
- Bei einem Jahrhundertwerk wie dem umgebauten Truderinger Bahnhof wäre es ein richtiger Schwabenstreich, den zweiten Verbindungstunnel nicht zu genehmigen
- Der Kalbstafelspitz, in dünne Scheiben geschnitten und eine Portion für Schwerstarbeiter, ist ein gelungener Schwabenstreich. Er kommt direkt aus dem Backofen und wird in Riesling-Rahmsauce angerichtet
- Zurückgekehrt in die Heimat sang Dehn weiterhin das Loblied uff des herrliche Flecksche. 1948 tönte er beim Weinlesefest erstmals an der Seite des Bellemer Heiner, zwei Jahre später überzeugte er die Jury in Stuttgart mit einem wahren Schwabenstreich bei einem Nachwuchswettbewerb
- "Das war die Idee von Kloppo, er wollte, dass einer wieder mehr Ruhe ins Mittelfeld bringt, den Ball hält." Abgedroschen, aber passend: Das war ein gelungener Schwabenstreich. Die Kumpels und langjährigen Zimmerkollegen mit dem schwäbischen Idiom in der Sprache landeten mit dieser Maßnahme einen Volltreffer
- Porsche-Chef Wendelin Wiedeking plant den vierten Schwabenstreich: Nach der traditionsreichen Baureihe 911, dem Boxster und dem Geländewagen Cayenne soll ab 2009 das viertürige Sportcoupé Panamera kommen
- Ein Jahr später folgte der nächste Schwabenstreich: 1913 meldete der schwäbische Miedermacher Wilhelm Meyer-Ilscher seine "Idee und Konstruktion einer Bruststütze ohne Unterteil" beim Stuttgarter Patentamt an
- (Schlagzeile:) Montagsdemo in Stuttgart: Schwabenstreich am Stadtpalais
- Heute um 19 Uhr findet in Karlsruhe auf dem Marktplatz der erste Karlsruher Schwabenstreich statt, mit dem Bürger ihrem Protest gegen das Milliardenprojekt Stuttgart 21 Ausdruck verleihen können
Ergänzungen / Herkunft:
Viele umgangssprachliche Ausdrücke und Redensarten zielen - ob mit ironischem Unernst oder vorurteilsbehaftet - auf vermeintliche Charaktereigenschaften benachbarter Ethnien ab. Das gilt nicht nur für andere Nationalitäten ("eine polnische Wirtschaft", "englisch einkaufen", "sich auf Französisch verabschieden", "ein Spaghettifresser" u. v. a.), sondern auch für deutsche Volksgruppen - denken wir nur an die Ostfriesen oder Bayern. Jeder Stamm hält sich und sein Land für bevorzugt, macht sich über die lieben Nachbarn lustig und dichtet ihnen allerlei Unvernunft und Laster an. Diese heute meist harmlosen und nicht feindselig angelegten Spötteleien gibt es auch für die Schwaben. Noch 1922 schreibt Seiler: "Am meisten von allen deutschen Stämmen haben die Schwaben als Zielscheibe nachbarlicher Volksneckereien durch Sprichwörter und Redensarten gedient. Die eigentümliche Mischung von Naivität und Schlauheit, die ihnen eigen ist, ließen sie den Nachbarstämmen als sonderbare Leute erscheinen". Heute gelten sie als besonders sparsam Q
https://www.preis.de/news/2011/06/rangendingen-deutscher-online-preisvergleichsmeister-schwaben-am-sparsamsten/✗
Ein dummer Streich wird seit dem 18. Jahrhundert oft als "Schwabenstreich" bezeichnet, hauptsächlich dann, wenn die Akteure aus dieser Region stammen. Ursprung sind die Erzählungen um das unsinnige und tölpelhafte Gebaren, das insbesondere durch den Schwank "Die sieben Schwaben" der Gebrüder Grimm Q
https://www.deutschestextarchiv.de/book/view/grimm_maerchen02_1819/?p=234&hl="Die sieben Schwaben"✗
Dem negativen Image der Schwaben setzte Johann Ludwig Uhland das Heldengedicht "Der wackere Schwabe" Q (1814) entgegen, das als Ursprung für Bedeutung 2 angesehen wird Q. Möglicherweise handelt es sich auch nur um eine ironische Umkehr von Bedeutung 1.
Bedeutung 3 ist in Zusammenhang mit den abendlichen Protestkundgebungen gegen das Projekt "Stuttgart 21" (ab 2010) entstanden Q
vergleiche auch https://www.duden.de/rechtschreibung/Schwabenstreich, Bedeutung 2, abgerufen 12.12.2022✗
Zu "Streich" siehe auch "jemandem einen Streich spielen"; vergleiche "ein Schildbürgerstreich"
> |