hamburger icon
Suchbedingung:
Suchen in:
Wörterbuch und Portal für
Bisher 15647 Einträge - Heute bereits 1658 Anfragen
Suchbegriff:
    Hilfe 
Deutsche Sonderzeichen: ä = ae, ö = oe, ü = ue, ß = ss
Suchbedingung:
nach Relevanz
(empfohlen)
  eines der Wörter
  alle Wörter
  genauer Text
    nur ganze Wörter suchen
    Groß-/Kleinschreibung beachten
Suchen in
Redensart
   mit Varianten
Bedeutung
Beispiele
Ergänzungen

Suchergebnis für

"eine törichte alberne ungeschickte unsinnige Handlung"


30 Einträge gefundenAuf Tippfehler prüfen und neu suchen

1. Eintrag:

ein Schwabenstreich

in externen Wörterbüchern suchen

In externen Wörterbüchern suchen (neuer Tab):

LEO:LEO Deutsch - EnglischLEO Deutsch - FranzösischLEO Deutsch - SpanischLEO Deutsch - ItalienischLEO Deutsch - Chinesisch
PONS:PONS Deutsch - EnglischPONS Deutsch - FranzösischPONS Deutsch - SpanischPONS Deutsch - ItalienischPONS Deutsch - GriechischPONS Deutsch - PolnischPONS Deutsch - PortugiesischPONS Deutsch - RussischPONS Deutsch - SlowenischPONS Deutsch - Türkisch
dict.cc:dict.cc Deutsch - Englischdict.cc Deutsch - Französischdict.cc Deutsch - Spanischdict.cc Deutsch - Italienischdict.cc Deutsch - Griechischdict.cc Deutsch - Polnischdict.cc Deutsch - Portugiesischdict.cc Deutsch - Russischdict.cc Deutsch - Niederländischdict.cc Deutsch - Türkisch
linguee.de:linguee.de Deutsch - Englischlinguee.de Deutsch - Französischlinguee.de Deutsch - Spanischlinguee.de Deutsch - Italienischlinguee.de Deutsch - Griechischlinguee.de Deutsch - Polnischlinguee.de Deutsch - Portugiesischlinguee.de Deutsch - Niederländisch
tureng.com:tureng.de Deutsch - Englisch
Visualisierung eingehender und ausgehender Links
3

Häufigkeit:

1 = sehr selten
...
7 = sehr häufig
8 = regional begrenzt
9 = veraltet
Ä
Für diesen Eintrag einen Änderungsvorschlag machen
(neuer Tab)

Bedeutung:

1. eine törichte / alberne / ungeschickte / unsinnige S
Synonyme für:

eine unsinnige Handlung

(neuer Tab)
Handlung; ein unüberlegter / lustiger Streich
2. eine überraschende / kluge / spektakuläre Aktion; eine schwäbische Spezialität
3. Protestaktionen in Schwaben

Beispiele:

1.
  • "Danke für nix", schreiben die für die IT verantwortlichen Lehrkräfte derzeit oft. Das ist kein Schwabenstreich mehr, sondern ein Versagen des Staats
  • Mehr Verfahren mit weniger Personal – das ist ein schlechter Schwabenstreich
  • Mannheim und die gesamte dahinter stehende Industrieregion bei der ICE-Trassenplanung nicht voll mit einbinden zu wollen oder gar gänzlich außen vor zu lassen, das wäre ein echter Schwabenstreich
  • Bei einem Jahrhundertwerk wie dem umgebauten Truderinger Bahnhof wäre es ein richtiger Schwabenstreich, den zweiten Verbindungstunnel nicht zu genehmigen
2.
  • Der Kalbstafelspitz, in dünne Scheiben geschnitten und eine Portion für Schwerstarbeiter, ist ein gelungener Schwabenstreich. Er kommt direkt aus dem Backofen und wird in Riesling-Rahmsauce angerichtet
  • Zurückgekehrt in die Heimat sang Dehn weiterhin das Loblied uff des herrliche Flecksche. 1948 tönte er beim Weinlesefest erstmals an der Seite des Bellemer Heiner, zwei Jahre später überzeugte er die Jury in Stuttgart mit einem wahren Schwabenstreich bei einem Nachwuchswettbewerb
  • "Das war die Idee von Kloppo, er wollte, dass einer wieder mehr Ruhe ins Mittelfeld bringt, den Ball hält." Abgedroschen, aber passend: Das war ein gelungener Schwabenstreich. Die Kumpels und langjährigen Zimmerkollegen mit dem schwäbischen Idiom in der Sprache landeten mit dieser Maßnahme einen Volltreffer
  • Porsche-Chef Wendelin Wiedeking plant den vierten Schwabenstreich: Nach der traditionsreichen Baureihe 911, dem Boxster und dem Geländewagen Cayenne soll ab 2009 das viertürige Sportcoupé Panamera kommen
  • Ein Jahr später folgte der nächste Schwabenstreich: 1913 meldete der schwäbische Miedermacher Wilhelm Meyer-Ilscher seine "Idee und Konstruktion einer Bruststütze ohne Unterteil" beim Stuttgarter Patentamt an
3.
  • (Schlagzeile:) Montagsdemo in Stuttgart: Schwabenstreich am Stadtpalais
  • Heute um 19 Uhr findet in Karlsruhe auf dem Marktplatz der erste Karlsruher Schwabenstreich statt, mit dem Bürger ihrem Protest gegen das Milliardenprojekt Stuttgart 21 Ausdruck verleihen können

Ergänzungen / Herkunft:

volkstümlich, Bedeutung 1: mäßig häufig (3), Bedeutungen 2, 3: Schwaben (8);

Viele umgangssprachliche Ausdrücke und Redensarten zielen - ob mit ironischem Unernst oder vorurteilsbehaftet - auf vermeintliche Charaktereigenschaften benachbarter Ethnien ab. Das gilt nicht nur für andere Nationalitäten ("eine polnische Wirtschaft", "englisch einkaufen", "sich auf Französisch verabschieden", "ein Spaghettifresser" u. v. a.), sondern auch für deutsche Volksgruppen - denken wir nur an die Ostfriesen oder Bayern. Jeder Stamm hält sich und sein Land für bevorzugt, macht sich über die lieben Nachbarn lustig und dichtet ihnen allerlei Unvernunft und Laster an. Diese heute meist harmlosen und nicht feindselig angelegten Spötteleien gibt es auch für die Schwaben. Noch 1922 schreibt Seiler: "Am meisten von allen deutschen Stämmen haben die Schwaben als Zielscheibe nachbarlicher Volksneckereien durch Sprichwörter und Redensarten gedient. Die eigentümliche Mischung von Naivität und Schlauheit, die ihnen eigen ist, ließen sie den Nachbarstämmen als sonderbare Leute erscheinen". Heute gelten sie als besonders sparsam Q
.

Ein dummer Streich wird seit dem 18. Jahrhundert oft als "Schwabenstreich" bezeichnet, hauptsächlich dann, wenn die Akteure aus dieser Region stammen. Ursprung sind die Erzählungen um das unsinnige und tölpelhafte Gebaren, das insbesondere durch den Schwank "Die sieben Schwaben" der Gebrüder Grimm Q
bekannt geworden ist und in Kunst und Kultur bis heute in vielfältiger Weise aufgegriffen wurde Q
Quellenhinweis:

https://de.wikipedia.org/wiki/Die_Sieben_Schwaben, abgerufen 12.12.2022
. Die Quellen reichen bis ins 16. Jahrhundert zurück. Die sieben Schwaben besorgen sich auf der Suche nach Abenteuern einen einzelnen großen Spieß und ziehen damit in die Welt hinaus. Auf ihrem Weg bekommen sie Angst vor dem bloßen Summen von Insekten, verwechseln einen Hasen mit einem Ungeheuer und ertrinken schließlich aufgrund eines dummen Missverständnisses.

Dem negativen Image der Schwaben setzte Johann Ludwig Uhland das Heldengedicht "Der wackere Schwabe" Q
(1814) entgegen, das als Ursprung für Bedeutung 2 angesehen wird Q
Quellenhinweis:

https://de.wikipedia.org/wiki/Schwabenstreich, abgerufen 12.12.2022
. Möglicherweise handelt es sich auch nur um eine ironische Umkehr von Bedeutung 1.

Bedeutung 3 ist in Zusammenhang mit den abendlichen Protestkundgebungen gegen das Projekt "Stuttgart 21" (ab 2010) entstanden Q
Quellenhinweis:

vergleiche auch https://www.duden.de/rechtschreibung/Schwabenstreich, Bedeutung 2, abgerufen 12.12.2022
.

Zu "Streich" siehe auch "jemandem einen Streich spielen"; vergleiche "ein Schildbürgerstreich
 > 

Suchergebnisse:

Die 5 häufigsten Anfragen von gestern:

Du kannst auch eine

Mitgliedschaft verschenken

Alle paar Wochen gibt es allerlei Plaudereien aus der Welt der Redewendungen: besonders interessante Einträge, Neues auf meiner Seite, Redensarten in den Medien u. a.

Kostenlosen Newsletter bestellen

Ältere Newsletter lesen

Das bekannte Galgenmännchen- Spiel zum Erraten von Redensarten
Redensarten-Index auf Pinterest folgen   auf Pinterest folgen
Wegen deines aktivierten Adblockers gibt es hier nur eigene Werbung ohne Tracking und Cookies

X

Diese Webseite ist das Ergebnis der intensiven Arbeit von fast einem Vierteljahrhundert. Auch die Pflege, Vervollständigung und Erweiterung des Redensarten-Index kostet viel Arbeit und Zeit, die durch Werbeeinnahmen nur geringfügig abgegolten werden. Deshalb bitte ich Dich um Unterstützung mit einem kleinen Betrag.

Werde noch heute Mitglied (über Steady)

Dafür kannst Du den Redensarten-Index ohne Werbung besuchen. Es dauert nur eine Minute. Vielen Dank!