-->
Suchergebnis für
571 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
mit einem blauen Auge davonkommen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | glimpflich davonkommen; eine ungünstige Situation ohne großen Schaden überstehen SSynonyme für: eine ungünstige Situation ohne Schaden überstehen ; einer Gefahr so eben entrinnen SSynonyme für: einer Gefahr so eben entrinnen ; nur einen kleinen Verlust erleiden; Glück im Unglück haben | "Der Angeklagte ist mit diesem milden Gerichtsurteil noch einmal mit einem blauen Auge davongekommen"; "In Tageszeitungen und Lokalnachrichten findet man sie fast täglich: Meldungen über Brände in Wohnhäusern. Manchmal kommen die Beteiligten mit einem blauen Auge davon, ist jedoch der Brandherd in unmittelbarer Nähe, bleibt wenig Zeit"; "Das Team von Trainer Kim Sörensen kam trotz der Niederlage mit einem blauen Auge davon und darf sich weiter Hoffnungen machen"; "Dem beherzten Eingreifen der übrigen Kursteilnehmer und dem professionellen Verhalten der Rettungskräfte bleibt es zu verdanken, dass die Gruppe mit einem blauen Auge davonkam" | In dieser Redewendung wird ein körperlicher Schaden - der mit einem blauen Auge zwar unangenehm und schmerzhaft ist, aber wieder verheilt - auf andere Bereiche übertragen. Nach Seiler Quellenhinweis: geht sie auf Wirtshausschlägereien zurück. Die Redensart ist mindestens seit der zweiten Hälfte des 17. Jahrhunderts geläufig und findet sich schon bei Grimmelshausen Deutsche Sprichwörterkunde, 1922, S. 263 Quellenhinweis: . Siehe auch "ein blaues Auge" Trutz Simplex, 1670, S. 33 |
gut wegkommen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | 1. gut beurteilt werden SSynonyme für: gut beurteilt ; positiv bewertet werden 2. eine ungünstige Situation ohne großen Schaden überstehen SSynonyme für: eine ungünstige Situation ohne Schaden überstehen ; schonend behandelt werden SSynonyme für: schonend behandelt ; Glück haben SSynonyme für: Glück | 1. "George Clooney (47), Schauspieler, kommt bei seiner Ex-Freundin Sarah Larson (29) nicht besonders gut weg. Ihre Beziehung zu dem Star sei nervenaufreibend und stressig gewesen, sagte Larson"; "Gut weggekommen ist die Politik von Bundesagrarministerin Ilse Aigner (CSU) zum Auftakt ihrer letzten Internationalen Grünen Woche in dieser Funktion nicht gerade"; "Der Hamburger Nahverkehr kommt in Social-Media-Posts und Internetartikeln offenbar deutlich besser weg als in anderen Großstädten" 2. "Meine Frau wird bei der Scheidung gut wegkommen"; "Warum Randalierer in Deutschland gut wegkommen ..."; "Es gibt Ereignisse, bei denen wir noch recht gut wegkommen. Zum Beispiel wenn wir bei einem Unwetter keinen sehr großen Schaden zu beklagen haben"; "Große Vermögen kommen zu gut weg"; "Die großen deutschen Energieversorgungsunternehmen seien gut weggekommen, sagte er. Das Verursacherprinzip hätte man auch strenger durchsetzen können" | Die Redensart ist seit dem 18. Jahrhundert belegt, so etwa bei Johann Leonhard Hauschild: "Man kan also wohl gedencken, wie kunterbund es durch einander gegangen, und daß mancher gottloser Bösewicht mit allen Ubelthaten gut weggekommen, bald aber ein anderer fast ungehört aufgeknüpft ... worden" Quellenhinweis: . Johann Leonhard Hauschild: Gerichts-Verfassung der Teutschen, wie solche vom achten biß zum vierzehnten Seculo üblich gewesen ..., Leipzig 1741, S. 202 Zur Herkunft siehe auch "schlecht wegkommen" |
billig wegkommen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | wenig bezahlen müssen; eine ungünstige Situation mit relativ geringen Schäden SSynonyme für: eine ungünstige Situation mit relativ geringen Schäden überstehen / ohne großen Verlust überstehen | umgangssprachlich | |
noch einmal (gut / glimpflich) davonkommen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | eine ungünstige Situation mit relativ geringen Schäden überstehen SSynonyme für: eine ungünstige Situation mit relativ geringen Schäden überstehen ; einer Gefahr so eben entrinnen SSynonyme für: einer Gefahr so eben entrinnen | umgangssprachlich | |
den Teufel mit dem Beelzebub austreiben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | (unbeabsichtigt) Übles durch noch Übleres ersetzen; durch den Versuch, eine ungünstige Situation zu beheben, eine neue ungünstige Situation hervorrufen; starke Nebenwirkungen haben; etwas Schlimmes einsetzen, um etwas Schlimmes zu beheben | "Allerdings muss hier auch immer hinterfragt werden, wann der Ersatz zu einer wirklichen Entlastung für die Umwelt führt und wann stattdessen der Teufel mit dem Beelzebub ausgetrieben wird"; "Dass Sozialisten von Nationalen mit Nazi-Symbolen auf dem Arm durch die Straßen gejagt werden, scheint die westlichen Medien nicht sonderlich zu interessieren.In der Ukraine wird gerade der Teufel mit dem Beelzebub ausgetrieben"; "Es ist daher zunächst verständlich, wenn man versucht, nicht nur den schlechten Geruch, sondern auch die gesundheitsschädigenden Inhaltsstoffe verrauchter Räume zu beseitigen. Mit einem Ozon-Generator dürfte man allerdings den Teufel mit dem Beelzebub austreiben, da dabei noch stärkere Krankheits-Trigger entstehen können, als in Zigarettenrauch ohnehin schon enthalten sind"; "Bei Meniskusproblemen überlegen wir immer gemeinsam mit dem Patienten, ob und wie wir behandeln, um nicht eine Arthrose im Kniegelenk zu riskieren. Dann hätten wir nämlich den Teufel mit dem Beelzebub ausgetrieben" | Diese Redewendung ist ein Bibelzitat und geht auf Matth. 12,24-27 und andere Stellen zurück: "Als die Pharisäer dies hörten, sprachen sie: Er treibt die Teufel nicht anders aus denn durch Beelzebub, den obersten der Teufel!" Beelzebub ist einer der Namen des Teufels und bedeutet "Herr der Fliegen". Das Sprichwort "In der Not frisst der Teufel Fliegen" enthält daher im Grunde (wahrscheinlich zufällig) dieselbe Aussage, nämlich die, dass der "Herr der Fliegen" (oberster Teufel) sich an den Fliegen selbst (kleinere Teufel) schadlos hält. Siehe auch "es ist der Teufel los" |
(immer wieder) auf die Füße fallen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | ohne Schaden bleiben SSynonyme für: ohne Schaden bleiben ; sich zu helfen wissen SSynonyme für: sich zu helfen wissen ; Glück haben SSynonyme für: Glück ; aus einer Schwierigkeit wieder ohne Schaden hervorgehen SSynonyme für: aus einer Schwierigkeit wieder ohne Schaden hervorgehen | umgangssprachlich; Die Redensart bezieht sich auf die Fähigkeit der Katze, bei einem Sturz oder Sprung immer mit den Füßen zuerst auf dem Boden zu landen und so Verletzungen zu vermeiden | |
immer wieder auf alle viere fallen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | ohne Schaden bleiben SSynonyme für: ohne Schaden bleiben ; sich zu helfen wissen SSynonyme für: sich zu helfen wissen ; Glück haben SSynonyme für: Glück ; aus einer Schwierigkeit wieder ohne Schaden hervorgehen SSynonyme für: aus einer Schwierigkeit wieder ohne Schaden hervorgehen | "Die 'Herren' mit den Nadelstreifen fallen immer wieder auf alle viere!" | selten; siehe auch "immer wieder auf die Füße fallen" |
etwas auf einer / der (halben / linken / rechten) Backe / Arschbacke absitzen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | etwas ohne Mühe durchlaufen / überstehen [z. B. Ausbildung, Lehrgang, Seminar]; für etwas nur wenig Aufwand betreiben; etwas ohne große Probleme hinter sich bringen; eine Strafe ohne Reue abbüßen | "4 Monate Haft kann der doch auf einer Arschbacke absitzen!"; "Ich studiere Sozialpädagogik und gerade hier an der Uni in Kassel kann man das wirklich auf einer halben Backe absitzen"; "So dachten wir, dass wir diese vierte und letzte Strecke an diesem Tag auf einer Arschbacke absitzen würden, doch zog sich diese 3,5 Stunden lange Fahrt im überfüllten Bus ganz schön hin"; "Nicht jeder Student sitzt sein Studium auf der rechten Arschbacke ab. Im Gegenteil: Wenn das Studieren so einfach wäre, würde es ja jeder machen!"; "Wenn du auch nur ein bisschen guten Willen zeigst, wird die Zeit doch auf 'ner halben Arschbacke abzusitzen sein"; "Die ersten fünf Jährchen hab ich schon auf einer Backe abgesessen, da schaff ich den Rest auch noch"; "Er glaubte, dass man eine Stunde mehr oder weniger pro Woche wohl leicht auf einer Backe absitzen könne" | umgangssprachlich, Backe: salopp, Arschbacke: derb; Die Redensart ergibt sich aus der Vorstellung, dass auch längeres Sitzen so mühelos ist, dass man dafür nur eine Backe braucht. Seit Anfang des 20. Jahrhunderts geläufig |
jemanden / etwas in eine schiefe Lage bringen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemandem Unannehmlichkeiten bereiten; jemanden / etwas in eine ungünstige Situation manövrieren | "Diese Zeiten sind unwiederbringlich vorbei und ein Nachtrauern bringt nur die eigene Psyche in eine schiefe Lage"; "Der wichtigste Mann in Clements Kabinett hat sich bei der Suche nach Ausreden nicht nur tief in Widersprüche verwickelt. Unhaltbare Dementis aus dem Hause des Finanzministers haben auch den Ex-Landesvater Johannes Rau und den WestLB-Chef Friedel Neuber in eine schiefe Lage gebracht"; "Wir würden uns da in eine schiefe Lage in der öffentlichen Meinung bringen" | |
den Teufel an die Wand malen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | das Schlimmste befürchten SSynonyme für: das Schlimmste befürchten ; eine ungünstige Situation voraussehen; übermäßig pessimistisch sein SSynonyme für: pessimistisch | "Jetzt mal den Teufel nicht an die Wand!" ("So schlimm wird es schon nicht werden"); "Wir wollen den Teufel nicht an die Wand malen, aber die Zeichen stehen auf Sturm"; "Deshalb sprechen alle darüber und sorgen sich. Aber wir wollen den Teufel nicht an die Wand malen. Wir hoffen immer noch auf angemessene Richtlinien"; "Aber wir wollten den Teufel nicht an die Wand malen und versuchten, den bevorstehenden Eingriff realistisch zu betrachten"; "All das bedeutet, dass die Bevölkerung am Ende der Seuche zuerst einmal einen Rückstand aufholen muss, bevor die Wirtschaft überhaupt wieder wächst. Die Erholung könnte Jahre dauern - wenn nicht sogar noch etwas dazwischen kommt. Wie zum Beispiel Unruhen wegen hoher Lebensmittelpreise und so'n Kram. Aber malen wir den Teufel nicht an die Wand"; "Niemand malt gerne den Teufel an die Wand und beschäftigt sich mit unangenehmen Dingen, die bei einer Reise nach Tansania eintreten könnten"; "Obwohl diese Krankheiten extrem selten sind, malen Kritiker bereits den Teufel an die Wand" | umgangssprachlich; Das Malen des Teufels ist genauso verboten wie das Nennen seines Namens. Dahinter steckt die Vorstellung, dass man mit bestimmten Zeichen das Böse beschwören könne, ebenso wie die Segenszeichen "C + M + B" am Dreikönigstag über der Haustür angebracht werden, um das Unheil abzuwehren. Tatsächlich lautete die ursprüngliche Formulierung der Redensart: "Man braucht den Teufel nicht über die Tür zu malen, er kommt von selbst ins Haus" Quellenhinweis: . Zu "Teufel" siehe auch "es ist der Teufel los"; zu "Wand" siehe auch "die eigenen vier Wände; in den eigenen vier Wänden" Sprichwörter des Sebastian Franck aus dem Jahre 1541 |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen
Jetzt Mitglied bei Steady werden und den Redensarten-Index ohne Werbung und Tracking besuchen