-->
Suchergebnis für
538 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
dastehen wie ein hingeschissenes Fragezeichen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | eine unglückliche Figur machen; eine schlechte Haltung haben | umgangssprachlich, derb | |
Gestell; Fahrgestell![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | [Personen] Figur; Körperbau; Beine SSynonyme für: Beine | "Mann, hat die ein tolles Fahrgestell!"; "Ist ihm Intellekt wirklich wichtiger als ein heißes Fahrgestell und üppiges Dekolleté?"; "Klasse, wie sie in den High Heels aussieht. Ist schon ein geiles Gestell!" | umgangssprachlich, salopp; Der Ausdruck benennt eigentlich einen Träger- oder Stützrahmen - den Unterbau eines Fahrzeuges etwa oder die mit Querriegeln verbundenen Beine eines Tisches. Die Übertragung auf den Menschen ist schon für das frühe 19. Jahrhundert bei Uhland belegt: "Wenn anders nicht er hergekommen ist, / Dem König seine Rosse zuzureiten: / Er hat so recht ein reiterlich Gestell" Quellenhinweis: . Ludwig Uhland: Ludwig der Bayer, 1819, 2. Akt, 1. Szene Heute bezieht sich der Ausdruck meist auf die ästhetische und erotische Wirkung |
eine tolle Karosserie haben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | eine gute SSynonyme für: eine gute Figur / sexy SSynonyme für: eine sexy Figur Figur haben | umgangssprachlich, salopp | |
eine Bombenfigur haben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | eine gut aussehende / sexy SSynonyme für: eine sexy Figur Figur haben | "Mit Yoga zum Mega-Body! Das erklärt aber nicht alleine seine Bombenfigur mit 50, erklärt er weiter"; "So ein nassgeschwitztes Supermodel, das gerade schwer an ihrer Bombenfigur trainiert – das ist sexy!"; "Du hättest sehen sollen, wie die Tussi mit ihrem Hintern gewackelt hat. Die hatte einfach 'ne Bombenfigur, oh Mann!"; "Manchmal klingen solche Workshops und Texte so, als ob man mit Nichtstun – natürlich mit einer Bombenfigur – Chips futternd auf dem Sofa lümmelnd unermesslich reich wird und das Lebensglück in zen-buddhistischer Manier findet" | umgangssprachlich; Die Bombe als Präfix vor Substantiven dient der emotionalen Steigerung im Sinne großer positiver Wirkung. Die "Bombenfigur" ist seit dem 20. Jahrhundert geläufig. Siehe auch "die Bombe platzen lassen" |
auf Linie gestellt![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | (Frauenkleid) eng anliegend; die schlanke Figur betonend | "Sie huldigen einem einzigen Schönheitsideal, es heißt: Schlankheit; man braucht nur die Modeblätter und ihren Annoncenanhang durchzublättern, um zu erfahren, wie der neue Typus aussieht. Alles ist auf 'Linie' gestellt, die Mode folgt automatisch diesem Zuge der Zeit und sucht durch enge Kleider und anliegende Stoffe diesem 'Ideal' näherzukommen" (Neues Wiener Tagblatt, Tages-Ausgabe, 25.01.1913, S. 2, Sp. 1); "Das Gesellschaftskleid ist ganz auf Linie gestellt, es fällt lang auf den Boden herab, umschließt den Körper ganz eng, um im unteren Rockteil weit auszufallen" (Vorwärts, Berliner Volksblatt, das Abendblatt der Hauptstadt Deutschlands, Morgenausgabe, 17.09.1931, S. 7); "Das sommerliche Abendkleid - Vor allem: es ist ganz auf 'Linie' gestellt. Es hat jede Ambition verloren, wie Kaiserin Charlotte zu wirken. Es umpreßt den Oberkörper, die Taille und die Hüfte und erst von da ab entwickelt sich aus dem Reichtum des Gewebes die Fülle und Bewegtheit, die wiederum, mit der Schlankheit des Oberkörpers, die charakteristische Silhouette ausmacht" (Die Stunde, Nr. 2757, Wien 22.05.1932, S. 9) | veraltet; Bezieht sich vor allem auf die Frauenmode in den 1910er-1930er Jahren |
ein Pappkamerad![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | 1. eine Pappfigur (Figur aus Pappe) 2. einflusslos / unbedeutend sein SSynonyme für: unbedeutend | umgangssprachlich | |
tolle Kurven haben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | eine gute Figur haben SSynonyme für: eine gute Figur ; einen erotisch wirkenden Körper haben | umgangssprachlich; meist auf Frauen angewendet | |
ein Bauernopfer![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Aufopferung einer nebensächlichen Figur / Sache, um ein größeres Opfer zu verhindern; Entlassung einer niederrangigen Person, um Führungspersonen zu schützen | "Für die Grünen-Politikerin Beer ist Rumsfeld 'ein Bauernopfer, weil Bush seinen eigenen Kopf retten will'"; "Für alle Versäumnisse, Lügen und Intrigen fand sich im Zweifelsfall immer ein Bauernopfer"; "Es darf nicht nur bei dem ein oder anderen Bauernopfer bleiben"; "Ich hoffe, die Ermittlungen können den Fall vollumfassend aufklären, sodass nicht alles an einem Bauernopfer hängen bleibt" | stammt aus dem Schachspiel: einen Bauern opfern, um dadurch einen Vorteil zu erlangen bzw. einen größeren Nachteil abzuwehren. Siehe auch "Der dümmste Bauer erntet / hat die größten Kartoffeln; Die dümmsten Bauern haben / ernten die dicksten Kartoffeln" |
ein Gedöns (um / wegen etwas) machen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | viel unnötiges Aufheben machen; Umstände machen SSynonyme für: Umstände machen ; über etwas viel und oft sprechen; überflüssiges Getue um etwas machen; Aufregung erzeugen SSynonyme für: Aufregung erzeugen | "Warum muss man eigentlich wegen eines Tanzabends mit Livemusik und eventuell einigen vergeistigten Textlesungen so ein Gedöns machen? Nur, um die 15 Euro Eintritt zu rechtfertigen?"; "Die sollen das Teil dann mal schön austauschen und nicht so ein Gedöns machen! Gibts doch gar nicht, sieht so dieser viel gelobte Kundenservice aus?"; "Die machen echt ein Gedöns wegen ein paar Tagen Urlaub. Angst haben, dass wir dort bleiben, bräuchten sie nicht"; "Die Damen und Herren Aktienbesitzer machen immer ein mächtiges Gedöns um den ganzen Scheiß, das muss man nicht so ernst nehmen"; "Es wurde jede Menge Gedöns gemacht in den vergangenen Monaten rund um Social Media und den Wundern, die mit sozialen Netzwerken allerorten zu vollbringen sind: für die Markenbekanntheit, den Umsatz, die Kundenbindung und und und" | umgangssprachlich; siehe auch "Gedöns" |
eine Pappnase![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | 1. eine rote Nase aus Pappe o.ä. zum Aufsetzen, z. B. zur Verkleidung beim Karneval 2. ein verkleideter Mensch beim Karneval 3. ein ungeschickter SSynonyme für: ein ungeschickter Mensch / dümmlicher Mensch; eine lächerliche Figur | 1. "Drucken sie diese Seite aus, nehmen Sie Schere und Kleber zur Hand - basteln Sie los. Das Ergebnis ist eine wunderschöne, echte und ökologisch absolut verträgliche rote Pappnase! Mit unserem Original-Öko-Siegel! Viel Spaß beim Karneval!" 2. "Ich bin eher ein Faschingsmuffel und bleibe lieber zu Hause, wenn die ganzen Pappnasen die Kneipen bevölkern" 3. "Kannst du nicht aufpassen, du Pappnase!"; "Was ist das nur für eine Pappnase, dieser Verkäufer!" | umgangssprachlich, 2. u. 3: salopp, leicht abwertend |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen
Jetzt Mitglied bei Steady werden und den Redensarten-Index ohne Werbung und Tracking besuchen