1. Eintrag:
eine unheilige Allianz
Bedeutung:
Beispiele:
- Gewalt und Religion – eine unheilige Allianz: Der IS-Terror steht für eine neue Form religiös motivierter Brutalität
- Fußball, Sexismus und Homophobie – eine unheilige Allianz
- Alle Jahre wieder drängt uns die unheilige Allianz aus Süßwarenfabrikanten und Blumenhändlern den Valentinstag auf – der Karneval für Verliebte, der romantische Stimmung zu einem festgelegten Datum und auf Knopfdruck einfordert
- Dies ist eine wahrhaft unheilige Allianz, die weiteres Unheil für die Region bedeutet
- Die Baunebenkosten bei Nichtwohngebäuden liegen mit über 20 % auf Weltrekordniveau. In Deutschland gibt es eine unheilige Allianz der regierenden Politiker und umsatzorientierten Akteure des Bauwesens, das Bauen möglichst kompliziert und teuer zu machen
- In der Ära der Schutzzollgesetzgebung formierte sich jene unheilige Allianz von Großgrundbesitzern und Schwerindustriellen, von Kleinlandwirten und Kleingewerbetreibenden, von Handlungsgehilfen und kulturpessimistischen Bildungsbürgern, die ihre Sonderinteressen mit der nationalen Parole zu verhüllen und in diesem Zeichen Sozialdemokraten und Linksliberale als Feinde der Volksgemeinschaft zu diffamieren suchten
Ergänzungen / Herkunft:
Der vor allem im Bereich der Politik und Gesellschaft gebrauchte Ausdruck dürfte seinen Ursprung in der "Heiligen Allianz" von 1815 haben. Dies bezeichnete das Bündnis, das zwischen den Kaisern Russlands, Österreichs und Preußens nach dem Sieg über Napoléon Bonaparte geschlossen wurde und dem später weitere Staaten beitraten. Sie hatte die Leitung der Staaten nach christlichen Grundsätzen zum Ziel, diente aber letztlich der Unterdrückung freiheitlicher Bestrebungen. Der Gebrauch des gegenteiligen Ausdruckes der "unheiligen Allianz" ist in der hier genannten Bedeutung schon für das frühe 19. Jahrhundert nachweisbar
> |