-->
Suchergebnis für
16 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
eine Milchmädchenrechnung aufmachen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | etwas falsch kalkulieren SSynonyme für: falsch kalkulieren ; eine unsinnige Berechnung vorlegen; unlogisch argumentieren | "Da wird doch eine Milchmädchenrechnung aufgemacht: Der Regulierer genehmigt nur ein Drittel der Erhöhung, und die zwei Drittel geteilt durch die Höhe der Rückstellungen ergeben soundso viel Jahre. Diese Rechnung hat doch mit der Realität nichts zu tun!"; "Dass die reine Addition aller in den Unternehmen geleisteten Überstunden und eine daraus berechnete Anzahl neuer Arbeitsplätze 'nicht mal als Milchmädchenrechnung taugt', sollte nach Ansicht des Dortmunder Verbands auch die Bundesregierung längst erkannt haben"; "Michael Gerstenberger zu Schusters Arbeitsmarktpolitik: 'Seine Milchmädchenrechnung geht nicht auf'"; "Am sichersten können Sie Ihre Gesundheit (durch Schimmel) sowie Ihren Geldbeutel (durch überhöhte Heizkosten) ruinieren, wenn Sie grundsätzlich abends vor dem Schlafengehen, bevor Sie die Heizung drosseln, nicht lüften. Ohnehin scheint es dem vernünftigen Menschen absurd, die teuer erkaufte Wärme in der Wohnung hinauszulassen, anstatt mit ihr noch die nächsten Stunden bis zum Morgengrauen zu überbrücken. Leider ist das eine Milchmädchenrechnung, denn Sie sparen dadurch zwar etwas Heizenergie, tatsächlich aber nicht mehr als ein Quäntchen Mückenfett, denn die Wärme in einem Raum steckt nur zum geringsten Teil in der Raumluft. Viele hundert Male mehr Wärme ist in den Wänden, Decken sowie dem Mobiliar gespeichert" | In Jean de La Fontaines Fabel "Das Milchmädchen und der Milchtopf" bringt die Magd Perette einen Topf mit Milch zum Markt und überlegt unterwegs, was aus dem Verkauf alles entspringen könnte. Sie errechnet, dass sich für den Erlös der Milch günstigenfalls ein Huhn erwerben ließe. Das Huhn wiederum würde eine Eierproduktion in Gang setzen, mit deren Hilfe erst ein Schwein und davon dann eine Kuh zu kaufen sei. Doch plötzlich stolpert das Milchmädchen, fällt hin und die Milch ist weg. Damit ist die Berechnungsgrundlage entfallen |
etwas ad absurdum führen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | zum Widersinnigen / Unbrauchbaren führen; die Sinnlosigkeit einer Sache beweisen; eine unsinnige Sache durch ebenso unsinnige Aussagen unwirksam machen; die Unrichtigkeit durch deren absurde Folgen beweisen; etwas ins Sinnlose fortführen | "Stromkonzerne führen Konsensgespräche ad absurdum"; "Der Urheberschutz für kleinste Soundsamples, mit denen Millionen verdient werden, führt die Idee des ganzheitlichen Werkes eines Komponisten ad absurdum"; "Sollte der Nachweis von Genen für Aggression bestehende Programme für die Rehabilitation in Gefängnissen ad absurdum führen?"; "Der Anspruch freier Unternehmerschaft im Verbund wird durch Bevormundung und fehlenden Rechtsschutz ad absurdum geführt"; "Führen Stromexporte aus Osteuropa die Bemühungen um Klimaschutz und Atomausstieg ad absurdum?"; "Der übermäßige Gebrauch von Streiks und Demonstrationen führt dieses Druckmittel ad absurdum"; "Das Gleichheitsprinzip werde ad absurdum geführt, weil die GKV-Beiträge für die Normalverdiener mit Blick auf ihren Geldbeutel im Verhältnis teurer seien als für die Versicherten mit Einkommen über 3.500 Euro und mehr" | Stammt aus dem Lateinischen: zum Absurden führen; ad = (bis) nach, (bis) zu; absurdus = misstönend, unpassend, ungeschickt, unfähig |
etwas hervorzaubern![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | etwas überraschend vorweisen / vorlegen SSynonyme für: vorlegen | umgangssprachlich | |
jemandem etwas unter die Nase schieben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemandem etwas vorlegen SSynonyme für: vorlegen / zeigen SSynonyme für: zeigen | "Ich muss das mal ausdrucken und meinem Mann unter die Nase schieben"; "Luise schob ihm die Zeitung unter die Nase"; "Nach einiger Zeit, wir waren die letzten Gäste, kam die Gastwirtin auf mich zu, schob mir einen Bierdeckel unter die Nase und sagte 'Das soll ich dir geben!'" | umgangssprachlich |
Einfälle wie ein altes Haus haben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | unsinnige Ideen haben | selten / veraltet | |
Papierkrieg![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | hoher schriftlicher Verwaltungsaufwand; unsinnige Bürokratie | umgangssprachlich | |
Wie kommst du auf das schmale Brett?![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Wie kommst du auf die unsinnige Idee? | "Wie kommst du auf das schmale Brett, dass wir nur 20% unserer Kraft nutzen?"; "Wie kommst Du auf das schmale Brett, dass ein 14"-Backlight genauso viel verbraucht wie ein 12"?"; "Wie kommst du auf das schmale Brett, dass du mit 600 € Vergütung noch Anspruch auf 200 € BAB hättest?"; "Wie kommst du auf das schmale Brett? Da hast du wohl ein paar Kleinigkeiten durcheinander gebracht!" | umgangssprachlich |
die Rechnung geht auf![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | ein Plan gelingt / glückt; etwas ist erfolgreich SSynonyme für: erfolgreich ; die Berechnung erweist sich als richtig | "Wir versuchten eine taktische Aufstellung, um den Ausfall unserer Nr. 2 zu kompensieren und um das 2. Doppel zu stärken. Unsere Rechnung ging auf und wir konnten das Match gewinnen"; "Zufällig hat sie Fotos von ihrer verhassten Halbschwester gefunden - sehr private Fotos. Und plötzlich erscheinen diese kompromittierenden Fotos in einem Männermagazin ... Doch Cornelias Rechnung geht nicht auf. Niemand in der Familie ist davon so entsetzt wie sie gehofft hatte"; "Die Sowjetunion wollte zeigen, dass sie in der Lage war, die Mondlandung sogar ohne Menschen durchführen zu können. Doch die Rechnung ging nicht auf. Die Sonde zerschellte auf der Oberfläche des Mondes"; "Von Anfang an waren Tape darauf bedacht, künstlerisch anspruchsvolle Musik zu machen, die dennoch eine gewisse Breitenwirksamkeit entfaltet. Dass diese Rechnung aufgegangen ist, zeigt sich nicht nur an den Albumverkäufen, sondern natürlich auch bei den Konzerten der Band" | Der mit "Recht", "richtig" und "rechnen" verwandte Begriff "Rechnung" bezeichnet im weiten Sinne das Ergebnis eines Rechenvorgangs, wobei etwa die "berechneten" Leistungen des Wirtes gegenüber dem Gast gemeint sind. Daraus haben sich die Aspekte der "berechtigten" Forderung, aber auch des Gewinns und des Vorteils abgeleitet |
nach Gefühl und Wellenschlag![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | nach grober Einschätzung; nach Gefühl SSynonyme für: nach Gefühl ; ohne genaue Prüfung oder Berechnung | "Er hat die Gewürze nach Gefühl und Wellenschlag dosiert"; "Leider habe ich es immer noch nicht geschafft, die Mengenverhältnisse zu notieren, weil ich das immer nach Gefühl und Wellenschlag mixe"; "Diese Differenz ist viel zu wichtig, als dass man sie nach 'Gefühl und Wellenschlag' festsetzen sollte"; "Letztendlich habe ich die Spannung nach Gefühl und Wellenschlag eingestellt" | umgangssprachlich |
summa summarum![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | alles zusammen SSynonyme für: alles zusammen ; alles in allem (Berechnung der Summe) | Aus dem Lateinischen (die Summe der Summen). Summationsschemata waren Teil der antiken rhetorischen und stilistischen Tradition. In ihnen wurden abschließende Folgerungen aus vorerwähnten Beispielen (sog. Priameltechnik) oder Aussagen gezogen. "Summa summarum" findet sich zum ersten mal in einer Komödie des Plautus Quellenhinweis: Truculentus 1,1 |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen
Jetzt Mitglied bei Steady werden und den Redensarten-Index ohne Werbung und Tracking besuchen