-->
Suchergebnis für
181 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
ein Kassandraruf![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | eine vergebliche Warnung vor einer Bedrohung | "Manche Prognose hört sich wie ein Kassandraruf an"; "Die Grundthese des Buches lautet: Das Erdöl geht zur Neige. Dafür führt Campell eine Menge guter Begründungen an. Doch damit diese Argumente nicht als Kassandraruf interpretiert werden sollen, beschäftigt sich die zweite Hälfte mit den Möglichkeiten einer zukünftigen Energieentwicklung"; "'In diesem Herbst', so Lebeds Kassandraruf, 'könnte es nicht nur politische, sondern echte Leichen geben.' Wenn nicht bald etwas geschehe, drohe 'eine neue Revolution'" | bildungssprachlich; Stammt aus der griechischen Mythologie. Kassandra war, wie wir von Homer wissen, die Tochter des trojanischen Königs Priamos, die den Untergang ihrer Vaterstadt voraussagte, aber keine Beachtung fand. Der Kassandraruf verhallt letztendlich wirkungslos |
Zickenalarm![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | (Warnung vor) Streit unter Mädchen SSynonyme für: Streit unter Mädchen ; (Warnung vor) Streit unter Frauen SSynonyme für: Streit unter Frauen | (Buchtitel:) "Zickenalarm - 33 Geschichten von fiesen Furien, hinterlistigen Intrigen und durchtriebenen Biestern"; "Vor der Einschulung haben sie auch schon öfter mal zusammen gespielt, wobei es dann aber auch schon öfter mal Zickenalarm gab"; "Damit der Zickenalarm Sie nicht mehr terrorisiert, verraten wir unsere Strategie in vier Schritten, mit der Sie künftig jede Zicke an die Kette legen"; "Vorsicht Zickenalarm!" | umgangssprachlich; Der Begriff ist gegen Ende des 20. Jahrhunderts entstanden. Siehe auch "Zicken machen" |
Wehe (, du tust das)!![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Warnung vor Konsequenzen | "Wehe, du lachst"; "SPD - Wehe, wenn Sie Macht bekommen!"; "Und wehe, ich erwisch dich!"; "Mallorca: Flughafen - Wehe, wenn es neblig wird"; "Wehe, wenn die Touristen wegbleiben" | |
eine Gewinnwarnung![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Warnung vor drohendem Verlust | Börsensprache | |
Lass dir das eine Lehre sein!![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Warnung vor Wiederholung; Mahnung, aus seinem Fehler zu lernen | ||
nicht mehr Herr seiner selbst sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | nicht mehr vernünftig handeln können (z. B. vor Wut / vor Aufregung / vor Angst / im Rausch / vor Begierde); die Kontrolle über sich verlieren SSynonyme für: die Kontrolle über sich verlieren | "Wenn die Angst kommt, ist der Betroffene nicht mehr Herr seiner selbst"; "Schwangere sind häufig aufgrund ihres schwankenden Hormonhaushaltes nicht immer Herr ihrer selbst"; "Alkohol beeinflusst und beeinträchtigt die Sinne, man weiß nicht mehr, was man tut, man ist nicht mehr Herr seiner selbst"; "Körper und Geist sind in derselben menschlichen Hülle vereint, dennoch arbeiten sie gern nebeneinander. Wer hat nicht schon einmal die Erfahrung gemacht, nicht Herr seiner selbst zu sein - und etwas anderes getan, als es sein Verstand gebot"; "Menschen machen die Erfahrung, dass sie als Patienten nicht mehr Herr ihrer selbst sind"; "Im Beruf ist es anstrengend, man ist häufig nicht Herr seiner selbst"; "Dem Menschen ist es gegeben, Herr seiner selbst und seiner gesamten Umwelt zu werden, weil er die Macht besitzt, sein Unterbewusstsein nach seinen Vorstellungen zu beeinflussen" | Siehe auch "Herr der Lage sein", "Herr seiner selbst sein" |
ein Tanz auf dem Vulkan![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | eine unbekümmerte Lebensweise in gefährlichen Umständen; trotz Bedrohung feiern | "Wir müssen die Brüchigkeit der eigenen Sicherheit zur Kenntnis nehmen und unsere bisherige 'Spaßgesellschaft' als das erkennen, was sie ist: ein Tanz auf dem Vulkan"; "Ihr Motto: Wir tanzen weiter - trotz der vorprogrammierten Konflikte mit der Obrigkeit. Und es ist ein Tanz auf dem Vulkan"; "Seine Lieblingsthemen kehren immer wieder: Krankheit, Wahnsinn, Elend, Prostitution, Vereinsamung, Dekadenz, Verlogenheit, Anonymität, Kälte, Krieg. - Die Apokalypse, der Tanz auf dem Vulkan, der Untergang einer Kultur. Kirchners Bilder sind schrill, schräg und schreiend - grotesk, morbide, sarkastisch und vulgär"; "Nach dem Untergang der Monarchien in Deutschland, Österreich und Russland begann insbesondere in Deutschland mit der Weimarer Republik eine kurze Zeit der Hochstimmung. Aber es war ein Tanz auf dem Vulkan. Das Entsetzen über die millionenfachen Massaker des 1. Weltkrieges hinterließ eine verlorene Generation" | Die Vulkane haben ihre Namen vom antiken Feuer- und Schmiedegott Vulcanus, dessen Schmiede man sich im feuerspeienden Ätna vorstellte. Die Gattungsbezeichnung erfand der Geograf Varenius in seiner "Geographia generalis" (1671). Zusammen mit "Lava" und "Krater" wird "Vulkan" erst im 18. Jahrhundert als Lehnwort im Deutschen gebräuchlich und noch durch Verdeutschungen wie "Feuerberg" bekämpft. Seit der Französischen Revolution gibt es die Redensart in den franz. Wendungen "nous marchons sur un volcan" oder "les trònes sont sur un volcan", die den Naturvorgang des Vulkanausbruchs mit eruptiven Vorgängen in der Gesellschaft und insbesondere mit vorrevolutionären Zuständen vergleichen. Sie werden insbesondere in den großen Geschichtswerken des 19. Jahrhundert vielfach verwendet und somit in allen Weltsprachen populär. Zu "Tanz" siehe auch "einen Tanz aufführen / machen" |
über jemandem hängt / schwebt ein Damoklesschwert / das Schwert des Damokles![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemand ist einer ständigen Bedrohung / latenten Gefahr ausgesetzt | "Arbeitsschutzgesetz: Damoklesschwert für Arbeitgeber?"; "Über dem Iran schwebt das Damoklesschwert einer möglichen Verschärfung der Sanktionen. Dies könnte einen Kollaps zur Folge haben. Die Iraner werden daher Kompromisse suchen, die ihnen ermöglichen würden, das Gesicht zu bewahren"; "Dabei war es weniger der Rückgang des Überschusses im abgelaufenen Geschäftsjahr, der dem russischen Gasriesen Sorgen bereitet, als vielmehr der Konflikt über Gaslieferungen mit der Ukraine sowie die Gefahr von Wirtschaftssanktionen seitens des Westens. Beides schwebe wie ein Damoklesschwert über Gazprom, hieß es vom weltweit größten Gaskonzern freimütig"; "US-Schulden schweben als Damokles-Schwert über Obama"; "Wir wissen es, der Papst weiß es, der Deibel sowieso, die Mutti auch und der Herr Obama: Die meisten hocken unterm Schwert des Damokles und glauben, sie sitzen beim Friseur"; "Im 6. Semester hängt die drohende Pharmakologie-Klausur wie das Schwert des Damokles über den Studenten und beherrscht regelmäßig die Gespräche und Gedanken" | Die seit dem 19. Jahrhundert nachgewiesene Redewendung geht auf eine Fabel Ciceros zurück. Damokles war Höfling des Tyrannen von Syrakus (405-367 v. Chr.). Immer wieder pries er dessen Glück, bis es seinem Chef zu dumm wurde. Er ließ Damokles auf seinem Sitz Platz nehmen und ihm erlesene Speisen vorsetzen. Gleichzeitig wurde aber über dem Jüngling ein Schwert an einem Rosshaar aufgehängt. Damit wurde ihm verdeutlicht, wie das Glück der Großen beschaffen ist |
eine Danaidenarbeit![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | eine mühevolle, nie endende, vergebliche Arbeit | "Meine Tante Therese fiel die ersten acht Tage von einer Ohnmacht in die andere 'es lohnt sich ja gar nicht, sie wieder zu wecken, sie liegt doch gleich wieder drinnen, das ist ja die reine Danaidenarbeit', meinte kopfschüttelnd der alte Doktor"; "Und auch das Erzeugen von Kunstschnee entpuppt sich angesichts der Temperaturen und mangels Unterstützung der Natur als wahre Danaidenarbeit, die keinen wirklichen Fortschritt bringt"; "Der Versuch, die überteuerten Mieten mithilfe der Mietzinsbeihilfe abzufedern, ist jedenfalls eine Danaidenarbeit. Denn das Geld hilft nur vordergründig den Mietern, um über die Runden zu kommen. Tatsächlich aber fließt das Geld aus der Gemeinde letztlich in die Kassen der Vermieter" | bildungssprachlich, selten / veraltend; siehe auch "ein Fass ohne Boden" |
eine Sisyphusarbeit / Sisiphosarbeit![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | mühevolle, aber ergebnislose Arbeit; vergebliche Mühe | Diese Redensart geht auf eine Episode in der "Odyssee" des griech. Dichters Homer zurück: In Buch XI, V. 593-600 erzählt Odysseus, dass er bei seinem Besuch in der Unterwelt auch Sisyphus begegnete, der in seinem irdischen Leben besonders verschlagen, schlecht und gewinnsüchtig gewesen war. Zur Strafe muss er in der Unterwelt unablässig einen schweren Felsbrocken einen Berghang hinaufwälzen, der kurz vor dem Gipfel wieder in die Tiefe rollt, so dass die Arbeit von vorne beginnt. Der franz. Schriftsteller und Philosoph Albert Camus (1913-1960) hat in der Schrift "Der Mythos von Sisyphus" (1942) Sisyphus als Modell des gegen die Absurdität des Sinnlosen revoltierenden Künstlers gesehen. Das verbissene Ringen um einen als unerreichbar gesehenen positiven Ausgang erscheint hier als Selbstzweck, was in der überraschenden, pointierenden Schlussfolgerung gipfelt: "Wir müssen uns Sisyphus als einen glücklichen Menschen vorstellen" |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen
Jetzt Mitglied bei Steady werden und den Redensarten-Index ohne Werbung und Tracking besuchen