1. Eintrag:
eine reine / saubere / weiße Weste haben

Ü
Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen
(Mitglieder, neuer Tab)
Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder.
Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen!✗
(Mitglieder, neuer Tab)
Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder.
Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen!✗
Bedeutung:
Beispiele:
- Hier trifft sie auf alten englischen Landadel, abenteuerlustige Damen von Welt und manch andere interessante Gestalt. Doch nicht jeder der Hotelgäste hat eine weiße Weste. Zufällig häuft sich gerade jetzt die Zahl von spektakulären Bank- und Eisenbahnüberfällen
- Nach und nach aber kommen Einzelheiten ans Licht, die den Heldenstatus des Majors bröckeln lassen. Wie viel weiß er von den Umtrieben, die einen dunklen Schatten auf die weiße Weste einiger Golfclub-Mitglieder werfen?
- Als Politiker im Allgemeinen und als Bundespräsident im Besonderen ist man Repräsentant des ganzen Volkes, man ist sozusagen der Vorzeigedeutsche. Und da reicht es eben bei weitem nicht aus, eine juristisch weiße Weste zu haben. Es bedarf auch einer moralischen Unbeflecktheit
- Beobachten Sie, wie selbst etablierte Marken wie Patagonia mithilfe von öffentlichem Engagement für Nachhaltigkeit versuchen, eine reine Weste zu behalten
Ergänzungen:
Die Redensarten mit der Bedeutung "Schuldlosigkeit" arbeiten weitgehend mit Begriffen des Waschens ("seine Hände in Unschuld waschen") und der Reinheit oder Sauberkeit ("reine / saubere Hände haben", "ein reines Gewissen haben" usw.). Hierher gehört auch die "reine Weste". Das Wort Weste ist zusammen mit dem Kleidungsstück Ende des 17. Jahrhunderts aus Frankreich nach Deutschland gekommen, wo es die bodenständigen Ausdrücke Wams, Brustlatz und Leibchen weitgehend in die Mundarten verdrängt. Die etymologische Wurzel ist lat. vestis (Gewand). Schon bei Abraham a Santa Clara (1644-1709) finden wir die Vorstellung, dass eine weiße Brustkleidung Kennzeichen eines reinen Gewissens sei. Die Bedeutung einer sauberen Handlungsweise (besonders im politischen Leben) ist jedoch erst seit dem Ende des 19. Jahrhunderts bekannt. Bismarck gebrauchte nach seinen Erinnerungen die Wendung bereits 1866: "Ich fragte Moltke, ob er unser Unternehmen bei Preßburg für gefährlich oder für unbedenklich halte. Bis jetzt hätten wir keinen Flecken auf der Weste."
Am häufigsten ist die Variante "weiße Weste". Siehe auch "etwas ins Reine bringen"
Am häufigsten ist die Variante "weiße Weste". Siehe auch "etwas ins Reine bringen"
> |