-->
Suchergebnis für
103 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
eine Funzel![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | 1. eine trübe Lichtquelle; eine wenig Licht gebende Lampe; Kerze 2. eine liederliche SSynonyme für: eine liederliche Frau / nachlässige / mürrische Frau | 1. "Die Funzel über der Haustür gab gerade genug Licht, um den Briefkasten erkennen zu lassen"; "Ich habe letztens festgestellt, dass mein Rückscheinwerfer eher eine Funzel ist als ein Scheinwerfer"; "Gestellt oder gehängt ist die Funzel ein garantierter Blickfang"; "Eine Taschenlampe leuchtete ihr ins Gesicht und sie schrie: 'Mach' die Funzel weg, Mensch. Ich seh' nix!'"; "Hadit beleuchtete mit der Funzel die Wand"; "Und wie Männer intellektuelle weibliche Handicaps nutzen, das sagt den Frauen derzeit wieder einmal sehr plastisch die Star-Funzel der Hamburger Musik-Szene ..."; "Unvergessen ist die Attacke von Ministerpräsidentin Annegret Kramp-Karrenbauer (CDU), die ihren Anhängern zugerufen hatte: 'Ich werde mein Licht nicht unter den Scheffel stellen, bloß damit die Funzel von Heiko Maas etwas heller leuchtet'" | umgangssprachlich, Bedeutung 1: mittelhäufig (4), Bedeutung 2: veraltet, früher regional begrenzt; Die Funzel (früher auch Funsel u. a.) ist im 18. Jahrhundert Quellenhinweis: im Umfeld der Wortfamilie Funke, funken entstanden und soll aus "Funksel" (Zündstoff) hervorgegangen sein, was wiederum wohl von niederländisch "voncksel" stammt Eberhard Tiling: Versuch eines bremisch-niedersächsischen Wörterbuchs ..., I Theil A-F, Bremen 1767, S. 468; Wilhelm Friedrich Hermann Reinwald: Hennebergisches Idiotikon, oder, Sammlung der in der gefürsteten Grafschaft Henneberg gebräuchlichen Idiotismen, Berlin und Stettin 1793, S. 112 Quellenhinweis: . Pfeifer [ ![]() ![]() In den Mundarten und in der Umgangssprache haben sich spezielle Bedeutungen abgeleitet, die sich auf das Licht bzw. Schwäche und Kraftlosigkeit beziehen: schwache, träge, langsame Person (Tranfunzel, ursprünglich mit Tran gespeiste Lampe, Ruhrgebiet Quellenhinweis: , Berlin Peter Honnen: Alles Kokolores?, Köln 2008, S. 86; http://www.ruhrgebietssprache.de/lexikon/funzel.html Quellenhinweis: ), Taschenlampe (scherzhaft) Hans Meyer: Der Richtige Berliner in Wörtern und Redensarten, Berlin 1904, S. 123 Quellenhinweis: , Radiosender mit schwacher Sendeleistung Pfälzisches Wörterbuch, Begründet von Ernst Christmann. Fortgef. von Julius Krämer. Bearb. von Rudolf Post. Unter Mitarb. von Josef Schwing und Sigrid Bingenheimer. 6 Bde. und ein Beiheft. Stuttgart 1965-1998, Funzel Quellenhinweis: u. a. Selten finden wir die Funzel auch als scherzhaften Ersatz für die bildlichen Verwendungen von "Licht" wie z. B. "Lebenslicht, intelligenter Geist" u. a. (vergleiche letzte zwei Beispiele). https://de.wikipedia.org/wiki/Funzel Bedeutung 2 ist veraltet und soll im Verb "funseln" (mit den Händen leicht hin- und herfahren ) bzw. in "Fussel, Funsel" (abgelöster Faden, Fetzen) Quellenhinweis: seinen Ursprung haben vergleiche Küpper [ ![]() Quellenhinweis: vergleiche auch Pfälzisches Wörterbuch, Begründet von Ernst Christmann. Fortgef. von Julius Krämer. Bearb. von Rudolf Post. Unter Mitarb. von Josef Schwing und Sigrid Bingenheimer. 6 Bde. und ein Beiheft. Stuttgart 1965-1998, Funzel 2b; Dr. Theodor Heinsius: Volksthümliches Wörterbuch der Deutschen Sprache, 3. Bd. L-R, Hannover 1820, S. 742f. |
eine Tranfunzel![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | 1. nur schwach leuchtende Lampe 2. ein langweiliger, schwerfälliger, langsamer Mensch | umgangssprachlich, salopp | |
die ganze Innung blamieren![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | auf die eigene Gruppe ein schlechtes Licht werfen | umgangssprachlich; Die Innung war ursprünglich der Zusammenschluss von Handwerkern zum Zweck der Regelung der Ausbildung, der Niederlassungsfreiheit und zum Schutz der Innungsmitglieder gegen Kriminalität, behördliche Willkür usw. Die Redensart ist im 20. Jahrhundert entstanden und bezieht sich nur scherzhaft auf den alten Kernbegriff | |
ein anderes Gesicht bekommen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | im einem anderen Licht erscheinen; eine erkennbare Veränderung erfahren | ||
wie ein Veilchen im Verborgenen blühen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | eine wenig beachtete Schönheit sein; unberechtigt wenig Aufmerksamkeit erfahren | "So sind Sie nun schon seit sechs Jahren unser 1. Vorsitzender. Vorsitzender eines Verbandes, der sich von den übrigen Wohlfahrtsverbänden dadurch unterscheidet, dass er am wenigsten bekannt ist, ein Verband, der wie ein Veilchen im Verborgenen blüht und stärker ist, als mancher denkt"; "So, wie ein Veilchen im Verborgenen blüht, so entfaltet dieses Dörfchen seine einzigartige Schönheit" | |
schlechte / schwache Nerven haben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sich leicht aufregen; wenig aushalten können; schnell nervös werden SSynonyme für: schnell nervös ; seelisch wenig belastbar sein SSynonyme für: seelisch wenig belastbar | "Profi-Pokerspieler: Kein Job für schlechte Nerven"; "Mark Neveldine und Brian Taylor, die Macher von 'Crank', zeigen einen Sci-Fi-Thriller, der nichts für schwache Nerven und Jugendliche unter 18 Jahren ist"; "Mir fehlt oft der Elan, die Antriebskraft. Ich habe schlechte Nerven und depressive Phasen"; "Die restliche Spielzeit war dann nichts mehr für schwache Nerven. Mehrmals brannte es vor beiden Toren lichterloh"; "Die Ausgangslage war nichts für schwache Nerven. Beide Teams wussten, dass eine Niederlage eine schwere Hypothek sein würde, um sich in den verbleibenden beiden Runden noch in Sicherheit zu bringen" | schlechte Nerven: selten (2), schwache Nerven: mittelhäufig (4); Sehr häufig ist die Redewendung "nichts für schwache Nerven" für eine Situation, die viel Durchhaltevermögen, Frustrationstoleranz, Abgebrühtheit und innere Festigkeit erfordert. Diese wurde in der 2. Hälfte des 19. Jahrhunderts geläufig Quellenhinweis: . Der Phönix, Zeitschrift für Literatur, Kunst, Geschichte, Vaterlandskunde und Wissenschaft, Nr. 50, 22.06.1850, S. 210, Sp. 2 (https://digipress.digitale-sammlungen.de/view/bsb10531992_00207_u001/4?cq="nichts für schwache Nerven", abgerufen 27.01.2023); Hans Hopfen: Der graue Freund, Roman, Bände 3-4, Hallberger, 1876, S. 21 (https://books.google.de/books/about/Der_graue_Freund.html?id=aHVbQQbfZJQC&q=schwache+Nerven&f=false); Berliner Börsen-Zeitung, Morgen-Ausgabe, 30.10.1881, S. 6, Sp. 3 (https://www.deutsche-digitale-bibliothek.de/newspaper/item/3A43NOE5LRAYXEXQMU6S5TYRJGZMSXZJ?sort=sort.publication_date+asc&query="für+schwache+Ne rven"&hit=7&issuepage=6, abgerufen 27.01.2023) Zu "Nerv" / "Nerven" siehe auch "den Nerv / die Nerven haben", "keine Nerven kennen", "etwas frisst an jemandem" |
ein neues Gesicht bekommen / haben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | im einem neuen Licht erscheinen; eine erkennbare Erneuerung erfahren (haben); neu gestaltet werden / sein | "Über die Themse führt jetzt eine Seilbahn, der Bahnhof St. Pancras hat ein neues Gesicht, und überall werden Straßen und Bürgersteige erneuert"; "Abhängige 'Selbständigkeit' - ein neues Gesicht von Ausbeutung"; "Aids hat ein neues Gesicht. Mit neuen Wirkstoff-Cocktails lässt sich das HI-Virus in Schach halten, möglicherweise sogar ganz vertreiben"; "Der Uferbereich am Leuzendorfer See bekommt ein neues Gesicht. Die Pflasterung wollen die Bürger in Eigenleistung übernehmen" | |
ein Leichtgewicht![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemand mit wenig Einfluss / Kompetenz; einer der wenig Bedeutenden innerhalb einer Branche / eines Fachgebietes sein | "Weber sei ein 'politisches Leichtgewicht', heißt es unter den Top-Beamten der Kommission. Der CSU-Mann sei 'sehr nett, aber unerfahren'"; "Sie war Kohls Mädchen, war schüchtern, unsicher und scheinbar ein politisches Leichtgewicht. Im Windschatten dieser Attribute hat Angela Merkel eine atemberaubende Karriere hingelegt"; "Keiner der Vier ist ein künstlerisches Leichtgewicht"; "Diese Differenziertheit war wohltuend. Als inhaltliches Leichtgewicht präsentierte sie sich nicht"; "Für Brüssel wirkt die Republik Moldau im Vergleich zur benachbarten Ukraine wie ein politisches und wirtschaftliches Leichtgewicht" | Das Leichtgewicht bezeichnet etwas oder jemanden mit geringem Gewicht. In Sportarten wie Boxen u. a. stellt er eine Gewichtsklasse dar. Im übertragenen Sinn "geringe Bedeutung" (des Sinngehaltes) wird es schon von Goethe gebraucht Quellenhinweis: . Bezogen auf Menschen oder Organisationen im hier genannten Sinn wird er in der Regel mit vorangestelltem Adjektiv näher spezifiziert. Johann Wolfgang Goethe: Des Epimenides Erwachen, 1814, Die Muse in: Erster Aufzug, Erster Auftritt; vergleiche auch Goethe-Wörterbuch, Leichtgewicht Vergleiche auch "ein Schwergewicht" |
nichts / wenig zu bestellen haben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | nichts / wenig bewirken; nichts / wenig zu sagen haben; machtlos sein SSynonyme für: machtlos | "Wenig zu bestellen hatten die SV-Frauen gegen den Tabellenführer aus Weinberg"; "Politisch gesehen handelt es sich um Hochburgen der Demokraten, in denen die Republikaner nichts zu bestellen haben"; "Die beiden nächsten Sätze hatte er nichts zu bestellen und verlor mit 7:11 und 6:11" | umgangssprachlich; Die ursprüngliche Bedeutung von "bestellen" war "ordnen", "organisieren", "verantworten". Sie hat sich in Wendungen wie "das Feld bestellen" oder "sein Haus bestellen" erhalten. Heute finden wir die Redensart häufig in der Sportberichterstattung |
es ist nichts / wenig los![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | es herrscht wenig Betrieb; es sind wenig Leute anwesend; es ist langweilig SSynonyme für: langweilig |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen
Jetzt Mitglied bei Steady werden und den Redensarten-Index ohne Werbung und Tracking besuchen