-->
Suchergebnis für
2795 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
wie ein Veilchen im Verborgenen blühen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | eine wenig beachtete Schönheit sein; unberechtigt wenig Aufmerksamkeit erfahren | "So sind Sie nun schon seit sechs Jahren unser 1. Vorsitzender. Vorsitzender eines Verbandes, der sich von den übrigen Wohlfahrtsverbänden dadurch unterscheidet, dass er am wenigsten bekannt ist, ein Verband, der wie ein Veilchen im Verborgenen blüht und stärker ist, als mancher denkt"; "So, wie ein Veilchen im Verborgenen blüht, so entfaltet dieses Dörfchen seine einzigartige Schönheit" | |
ein Kellerkind; Kellerkinder![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | 1. Person aus der Unterschicht; sozial benachteiligte Person; wenig beachtete Personengruppe; benachteiligte Organisation 2. die Letzten / Schlechtesten; die Tabellenletzten; Abstiegskandidat [Mannschaftssport u. a.] 3. schlecht laufende Firma; Unternehmen, das nur wenig Gewinn erzielt 4. Computer-Nerd; Gamer; Jugendlicher, der seine Freizeit vorwiegend vor dem Computer verbringt 4. Kind, das vorwiegend im Keller aufgewachsen ist | 1. "Wir sind eigentlich alle Kellerkinder, kommen aus einfachen Verhältnissen"; "Die Rassendiskriminierung, die das Kellerkind aus dem amerikanischen Süden erlitten hatte, bewegte sie"; "Für die risikobeladenen Kellerkinder unserer Tage wird es auf dem Arbeitsmarkt immer enger"; "All diesen 'Lösungen' ist gemeinsam, dass sie die 'Kellerkinder', die unser Schulsystem produziert, überhaupt nicht in den Blick nehmen"; (Überschrift:) "Vom Kellerkind zur Mehrheitspartei - Die SPD in Köln 1875 bis 1914"; "Judy Andersen ist ein Kellerkind aus dem Kopenhagener Arbeiterviertel"; "Und zudem gibt es die Bewegung ganzer Institutionen – etwa der Pädagogischen Hochschulen. Es ist noch gar nicht so lange her, da waren sie Kellerkinder; ihre Dozenten und Studenten tauchten in der allgemeinen Hochschulstatistik gar nicht erst auf"; "Klar, ein richtiges Kellerkind holt sich seine Punk-Mode vom Müll" 2. "Tatsächlich hat keine der Mannschaften, die zur Zeit zu den Kellerkindern der Bundesliga gehören, die Flinte ins Korn geworfen"; "Mit zwei Siegen machen die Kellerkinder der zweiten Fußball-Bundesliga auf sich aufmerksam" 3. "Hier sollten Sie möglichst einen Index wählen, der nicht gerade die Kellerkinder unter den Aktien besonders bevorzugt"; "Es war die Woche der Kellerkinder an der Wall Street. Erst meldete am Dienstag der schon fast abgeschriebene Foto-App-Anbieter Snap weit besser als erwartete Zahlen, was den Kurs der Aktie nachbörslich um gut 50 Prozent nach oben katapultierte. Am Donnerstag zeigte dann auch Twitter erste Lebenszeichen nach endlosen Quartalen des Trübsals" 4. "Keine Angst vor dem Kellerkind – es will bloß spielen"; (Buchtitel:) "Hardwarefreaks und Kellerkinder – Klischeevorstellungen über Informatik und die Auseinandersetzung der Studierenden damit"; "In der Medienberichterstattung werden Computerspieler oft als sozial geächtete Randgruppe abgestempelt: als Kellerkinder, Süchtige, potenzielle Gewalttäter oder als Menschen, die vor der Realität fliehen" 5. "Während dieser Zeit kam ich mir wie ein Kellerkind vor, das nur manchmal ein Bündel Sonnenlicht erwischt"; "Aus dem Kellerkind der vierziger Jahre und Waisenkind der Nachkriegszeit wird ein unglückliches Pflegekind" | 2: mäßig häufig (3); 1, 3-4: selten (2); 5: selten / veraltet; Dieser im 20. Jahrhundert entstandene Ausdruck bedient sich in den Bedeutungen 1-3 der reich besetzten Oben-unten-Metaphorik (siehe hierzu "Höhen und Tiefen erleben") |
schlechte / schwache Nerven haben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sich leicht aufregen; wenig aushalten können; schnell nervös werden SSynonyme für: schnell nervös ; seelisch wenig belastbar sein SSynonyme für: seelisch wenig belastbar | "Profi-Pokerspieler: Kein Job für schlechte Nerven"; "Mark Neveldine und Brian Taylor, die Macher von 'Crank', zeigen einen Sci-Fi-Thriller, der nichts für schwache Nerven und Jugendliche unter 18 Jahren ist"; "Mir fehlt oft der Elan, die Antriebskraft. Ich habe schlechte Nerven und depressive Phasen"; "Die restliche Spielzeit war dann nichts mehr für schwache Nerven. Mehrmals brannte es vor beiden Toren lichterloh"; "Die Ausgangslage war nichts für schwache Nerven. Beide Teams wussten, dass eine Niederlage eine schwere Hypothek sein würde, um sich in den verbleibenden beiden Runden noch in Sicherheit zu bringen" | schlechte Nerven: selten (2), schwache Nerven: mittelhäufig (4); Sehr häufig ist die Redewendung "nichts für schwache Nerven" für eine Situation, die viel Durchhaltevermögen, Frustrationstoleranz, Abgebrühtheit und innere Festigkeit erfordert. Diese wurde in der 2. Hälfte des 19. Jahrhunderts geläufig Quellenhinweis: . Der Phönix, Zeitschrift für Literatur, Kunst, Geschichte, Vaterlandskunde und Wissenschaft, Nr. 50, 22.06.1850, S. 210, Sp. 2 (https://digipress.digitale-sammlungen.de/view/bsb10531992_00207_u001/4?cq="nichts für schwache Nerven", abgerufen 27.01.2023); Hans Hopfen: Der graue Freund, Roman, Bände 3-4, Hallberger, 1876, S. 21 (https://books.google.de/books/about/Der_graue_Freund.html?id=aHVbQQbfZJQC&q=schwache+Nerven&f=false); Berliner Börsen-Zeitung, Morgen-Ausgabe, 30.10.1881, S. 6, Sp. 3 (https://www.deutsche-digitale-bibliothek.de/newspaper/item/3A43NOE5LRAYXEXQMU6S5TYRJGZMSXZJ?sort=sort.publication_date+asc&query="für+schwache+Ne rven"&hit=7&issuepage=6, abgerufen 27.01.2023) Zu "Nerv" / "Nerven" siehe auch "den Nerv / die Nerven haben", "keine Nerven kennen", "etwas frisst an jemandem" |
ein Leichtgewicht![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemand mit wenig Einfluss / Kompetenz; einer der wenig Bedeutenden innerhalb einer Branche / eines Fachgebietes sein | "Weber sei ein 'politisches Leichtgewicht', heißt es unter den Top-Beamten der Kommission. Der CSU-Mann sei 'sehr nett, aber unerfahren'"; "Sie war Kohls Mädchen, war schüchtern, unsicher und scheinbar ein politisches Leichtgewicht. Im Windschatten dieser Attribute hat Angela Merkel eine atemberaubende Karriere hingelegt"; "Keiner der Vier ist ein künstlerisches Leichtgewicht"; "Diese Differenziertheit war wohltuend. Als inhaltliches Leichtgewicht präsentierte sie sich nicht"; "Für Brüssel wirkt die Republik Moldau im Vergleich zur benachbarten Ukraine wie ein politisches und wirtschaftliches Leichtgewicht" | Das Leichtgewicht bezeichnet etwas oder jemanden mit geringem Gewicht. In Sportarten wie Boxen u. a. stellt er eine Gewichtsklasse dar. Im übertragenen Sinn "geringe Bedeutung" (des Sinngehaltes) wird es schon von Goethe gebraucht Quellenhinweis: . Bezogen auf Menschen oder Organisationen im hier genannten Sinn wird er in der Regel mit vorangestelltem Adjektiv näher spezifiziert. Johann Wolfgang Goethe: Des Epimenides Erwachen, 1814, Die Muse in: Erster Aufzug, Erster Auftritt; vergleiche auch Goethe-Wörterbuch, Leichtgewicht Vergleiche auch "ein Schwergewicht" |
nichts / wenig zu bestellen haben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | nichts / wenig bewirken; nichts / wenig zu sagen haben; machtlos sein SSynonyme für: machtlos | "Wenig zu bestellen hatten die SV-Frauen gegen den Tabellenführer aus Weinberg"; "Politisch gesehen handelt es sich um Hochburgen der Demokraten, in denen die Republikaner nichts zu bestellen haben"; "Die beiden nächsten Sätze hatte er nichts zu bestellen und verlor mit 7:11 und 6:11" | umgangssprachlich; Die ursprüngliche Bedeutung von "bestellen" war "ordnen", "organisieren", "verantworten". Sie hat sich in Wendungen wie "das Feld bestellen" oder "sein Haus bestellen" erhalten. Heute finden wir die Redensart häufig in der Sportberichterstattung |
kein Auge für etwas haben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | 1. desinteressiert sein an einer Sache; die Schönheit einer Sache nicht erkennen 2. kein Urteilsvermögen besitzen; etwas nicht gut einschätzen können | ||
keine Augen haben für etwas / jemanden![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | etwas / jemanden nicht beachten SSynonyme für: nicht beachten ; die Schönheit einer Sache ignorieren / nicht nachvollziehen | "Eine gelbe Blume nickte ihm freundlich zu und lächelte ihn an, aber er hatte keine Augen für sie. Der Schmetterling war in Gedanken"; "Oft haben wir keine Augen für die Schönheit der Natur, für Pflanzen und Tiere"; "Sie hängt ihm immer noch nach, aber er hat leider keine Augen für Christine"; "Die wildromantische Insel Desire ist wie geschaffen für Frischverliebte, aber Jo Hathaway, eine junge und erfolgreiche Fotografin, hat keine Augen für die Schönheit der Insel" | |
es ist nichts / wenig los![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | es herrscht wenig Betrieb; es sind wenig Leute anwesend; es ist langweilig SSynonyme für: langweilig | ||
nicht gerade eine / keine (große) Leuchte sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | ein wenig beschränkt / leicht dumm sein SSynonyme für: leicht dumm ; nicht besonders klug sein SSynonyme für: nicht klug | "In Deutsch keine Leuchte? Hat von Chemie keinen Dunst und von Physik keinen wirklichen Schimmer? Oder ihm fehlt auf Englisch einfach die Power zum Lernen? Das ist kein Problem. Die Nachhilfe-Kräfte sorgen mit einfachen Mitteln für Abhilfe"; "Neulich hat Peter gehört, wie sie sich über ihn unterhalten haben. Er sei einfach keine Leuchte im Rechnen, da könne man vermutlich nichts dran ändern"; "Ich würde es so interpretieren, dass er nicht gerade eine Leuchte in der Kunst des Redens war"; "Sie sagen, dass es in Deutschland schick sei, damit zu kokettieren, dass man schlecht ist in Mathe. Ich bekenne an dieser Stelle, dass ich keine große Leuchte in Mathematik war" | umgangssprachlich; Die Redensart gehört zu einem reich besetzten Bildfeld, das das Licht mit Erkenntnis, Klugheit, Wissen und Ideenreichtum gleichsetzt, was sich sich natürlich aus der besseren Sichtbarkeit von beleuchteten Gegenständen ergibt. Das Bildfeld selbst ist bereits in der Antike bekannt (siehe auch "eine Leuchte der Wissenschaft"). Die positiv besetzte Symbolik wird natürlich auch in der Sprache der Bibel rege genutzt, hier wird die Erkenntnis mit der Hinwendung zu Gott verknüpft: "Dein Wort ist meines Fußes Leuchte und ein Licht auf meinem Wege" Quellenhinweis: . Und in Sprüche 20, 27 heißt es: "Eine Leuchte des HERRN ist des Menschen Geist; die geht durch alle Kammern des Leibes". Psalm 119, 105 Die Leuchte im Sinne von "kluger Mensch" ist allerdings erst im 19. Jahrhundert aufgekommen. So bei Ludwig Börne 1833: "Er sagt: Ich wäre eine Leuchte, und ein Prophet, und ein brennender Busch, und ein Repräsentant der sieben fetten Kühe" Quellenhinweis: . Eindeutiger im "Innsbrucker Tagblatt" von 1873: "Der Verblichene war keine Leuchte der Gelehrsamkeit" Briefe aus Paris, Bd. 4, S. 67 Quellenhinweis: . Nr. 91, 22.04.1873, S. 1 Zur Lichtmetaphorik siehe auch "jemandem geht ein Licht auf", "das Licht / Tageslicht scheuen" |
lasch sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | 1. kraftlos SSynonyme für: kraftlos / schlaff SSynonyme für: schlaff / träge SSynonyme für: träge / lustlos sein SSynonyme für: lustlos 2. zu wenig gewürzt / fade sein SSynonyme für: fade | umgangssprachlich |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen
Jetzt Mitglied bei Steady werden und den Redensarten-Index ohne Werbung und Tracking besuchen