-->
Suchergebnis für
437 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
das Huhn, das goldene Eier legt, schlachten; die Gans, die goldene Eier legt, schlachten![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | eine wichtige Einnahmequelle zum Versiegen bringen; sich selbst einer wichtigen Lebensgrundlage entziehen; sich selbst wirtschaftlich schaden; auf Vorteilhaftes verzichten | "Tatsächlich scheint ein moderates Verhalten Chinas am wahrscheinlichsten, denn von einem wirtschaftlich prosperierenden Hongkong wird es am meisten profitieren. 'Man wird die Gans, die goldene Eier legt, schon nicht schlachten', beruhigen sich die Hongkonger mit Blick auf das künftige Schicksal ihrer Heimat"; "Wer schlachtet schon das Huhn, das goldene Eier legt?"; "Die Entscheidungen, die in den kommenden Monaten gefällt werden, dürfen nicht das Huhn schlachten, das goldene Eier legt"; "Weil China von Hongkong so stark profitiert, hat Peking auch nach 1997 ein vitales Interesse am wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Wohlergehen des ideologischen Fremdlings. Kein vernünftiger Mensch schlachtet ein Huhn, das goldene Eier legt" | |
die Lunte ans Pulverfass legen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | zum offenen Streit bereit sein; einen Konflikt zum Eskalieren bringen | "Sechs Dorfbewohner starben, unter ihnen ein achtjähriges Mädchen. Damit war die Lunte ans Pulverfass gelegt. Eine Welle der Solidarität ging durchs Land, und die indigenen Gemeinschaften beschlossen, der Regierung von Sánchez de Lozada ganz offen den Krieg zu erklären" | selten |
in medias res![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | zur Sache kommen SSynonyme für: zur Sache kommen ; ohne Umwege das Wichtige zur Sprache bringen | bildungssprachlich; stammt aus dem Lateinischen | |
etwas zum Erliegen bringen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | etwas zum Stillstand bringen | "Eisschollen bringen deutsche Schifffahrt zum Erliegen"; "Der Brand eines Waggons brachte den Bahnverkehr zeitweise vollständig zum Erliegen"; "Auch defekte oder falsch konfigurierte Endgeräte können den Datenverkehr zum Erliegen bringen" | |
jemandem den Mund öffnen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemanden zum Reden bringen | ||
jemanden mundtot machen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemanden zum Schweigen bringen SSynonyme für: zum Schweigen bringen | "Streitbarer Jurist soll vor Gericht mundtot gemacht werden"; "Generalsekretär Fritz Kaltenegger fällt dabei auf, dass die SPÖ vermehrt Kritiker mit Klagefluten mundtot machen möchte" | Wörtern wie Mündel, mündig oder Vormund liegt das althochdeutsche / mittelhochdeutsche Wort "munt" (Hand, Schutz, Sicherheit) zugrunde. In der alten Rechtssprache bedeutete mundtot daher zunächst: nicht mehr für sich selbst verantwortlich sein. In der Alltagssprache wurde daraus durch den Gleichklang mit dem Körperteil Mund allmählich die heutige Bedeutung "jemanden zum Schweigen bringen", die aber noch durchaus rechtliche und politische Bezüge erkennen lässt |
die Puppen tanzen lassen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | kräftig feiern SSynonyme für: kräftig feiern ; leichte Mädchen zum Tanzen bringen | "Der damals 21-jährige verdiente gut, kaufte sich schnelle Autos und teure Klamotten, zockte auf der Pferderennbahn und ließ nachts die Puppen tanzen"; "Vom 08. bis zum 19. Dezember werden das Spielezentrum, die Flottmanhallen und diesmal auch der Tigerpalast wieder nicht nur die Puppen tanzen lassen, sondern auch andere Aktionen, Aufführungen und Veranstaltungen rund um die schönste Zeit des Jahres präsentieren" | umgangssprachlich; Die tanzenden Puppen gehören zum Bereich des Marionettentheaters. Da Puppe auch ein salopper Ausdruck für hübsches Mädchen, junge Frau ist, übertrug sich das Bild auf die (für Geld) tanzende Frau im Varieté und Tingeltangel. In diesem Sinne und in weiteren Übertragungen ist die Wendung erst seit Beginn des 20. Jahrhunderts nachweisbar. In Anspielung auf die Redewendung wird der Ausdruck oft auch fürs Puppenspiel - also im wörtlichen Sinn - verwendet. Andere in der Literatur genannte Bedeutungen wie "eine Auseinandersetzung / Aufregung provozieren; das Verhalten anderer bestimmen; Leute antreiben; einen großen Aufwand betreiben" spielen heute eine untergeordnete Rolle |
den Daumen senken![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | seine Ablehnung zum Ausdruck bringen SSynonyme für: seine Ablehnung zum Ausdruck bringen ; negativ entscheiden | "Buhen, pfeifen, Daumen senken - Alle Abneigung gegen die USA entlädt sich in Protestkundgebungen gegen Turn-Olympiasieger Paul Hamm"; "Zwar rechnet im Augenblick niemand damit, dass jene vier sozialdemokratischen Dissidenten, die die Koalition bei der Verabschiedung der Gesetze im Bundestag an den Rand einer Abstimmungsniederlage brachten, auch bei dieser Gelegenheit wieder geschlossen die Daumen senken"; "Wenn die Aktienprofis der Investmentbanken mehrheitlich den Daumen senken, 'untergewichten' lautet in diesem Fall lapidar der Börsentipp, kippt der Kurs ab"; "Daimler gewinnt an der DAX-Spitze 1,2 Prozent. Dabei haben nach den enttäuschenden Geschäftszahlen vom Vortag einige Analysten den Daumen gesenkt"; "Bei dem Versuch, beim Bund Geld für die marode Berliner Staatsoper lockerzumachen, vergrätzte er mit seinem ruppigen Ton Angela Merkel - die Bundeskanzlerin senkte den Daumen"; "Jurymitglied Anja Lukaseder senkte den Daumen, während ihrem Kollegen Bär Läsker Daniels hohe Stimme und sein cooler Auftritt gefielen"; "Im Übrigen ist auch die Presse nicht allmächtig, wie das Beispiel 'Nichtraucherschutzgesetz' in Bayern gezeigt hat. Obwohl sämtliche Medien mit Unterstützung der Wissenschaft monatelang für das Rauchverbot schrieben, haben Bayerns Bürger den Daumen gesenkt. Daran vermochten auch die noch so abscheulichen Bilder von verkrebsten Raucherlungen nichts zu ändern" | oft verbunden mit der Geste, den ausgestreckten Daumen nach unten zu halten |
jemandem einen Maulkorb verpassen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemanden zum Schweigen bringen SSynonyme für: zum Schweigen bringen ; jemandem ein Redeverbot erteilen | "Dass diese jetzt den Kommissionen einen Maulkorb verpassen wollen, ist verzagt - als ob die Politiker die öffentliche Diskussion scheuten, keinen Einspruch dulden und sich davor drücken wollten, ihr Tun und Lassen zu begründen"; "Die Lage ist so gespannt, dass auch ausländische Medien einen Maulkorb erhalten. Die Polizei lud mehr als ein Dutzend akkreditierter Korrespondenten vor, um sie zu verwarnen, während Videokameras ihre 'Belehrung' filmten"; "Den Teilnehmern wurde ein Maulkorb angelegt. Da muss die Frage erlaubt sein, warum in einer derartigen Weise vorgegangen wird"; "Die Grünen wollen dem SPD-Mann Schröder einen Maulkorb verpassen, da sie ihn zu Recht für parteiisch halten. Was sie aber vor allem erreichen wollen ist: Die lauernde Diskussion ersticken, die Schröders Geständnis anschieben könnte" | Die Redewendung ist eine metaphorische Übertragung des Maulkorbes für Hunde, der das Beißen verhindern soll |
Ich brech / breche ins Essen!![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sagt man, um seinen Unmut über etwas zum Ausdruck bringen | "Was ist das schon wieder für ein Wetter draußen! Ich brech ins Essen!"; "Leider kommt man telefonisch nicht durch – ich brech ins Essen" | umgangssprachlich, derb, Jugendsprache; Norddeutschland, Ruhrgebiet (Hinweis eines Nutzers) |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen
Jetzt Mitglied bei Steady werden und den Redensarten-Index ohne Werbung und Tracking besuchen