-->
Suchergebnis für
128 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
eine alte Gewitterhexe![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | eine zänkische, böse Frau | umgangssprachlich, Schimpfwort | |
eine Bissgurke / Bissgurn / Bissgurre![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | eine unangenehme SSynonyme für: eine unangenehme Frau / böse / streitsüchtige Frau; weibliches Schimpfwort SSynonyme für: weibliches Schimpfwort | "Eine Bissgurn ist ein Weib, das zänkisch ist zum Zeitvertreib"; "Die verwitwete und im ganzen Dorf als 'Bissgurn' verschriene Steinhofbäuerin sucht einen Mann"; "Als ich nach einem nicht sonderlich erfolgreichen Wortwechsel mit einer Frau hervorbringe: 'So eine Bissgurke!', verklärt sich Käthe Reichels Miene schelmisch: 'Das hat der Brecht auch immer gesagt!'"; "Der zwölfjährige Karil verdörrt in seinem Repräsentationsjob als Prinz des Landes Berganien, erzieherisch gepiesackt von einer gräflichen Bissgurke, weitgehend isoliert von seinem Vater"; "Niemals hätte die tschechische Bissgurn mir erlaubt, einem Deutschen etwas für ein genüssliches Pfeifchen zu verkaufen" | umgangssprachlich, Bayern, Österreich; Stammt ab von "Gurre", was früher ein Wort für Pferd oder Stute war. Eine Bissgurre (bairisch Bissgurn) wäre demnach eine bissige Stute. Die Gurre wurde auch abschätzig im Sinne "schlechtes Pferd" oder "minderwertige Stute" verwendet und konnte auch als Schimpfwort auf Frauen und Mädchen übertragen werden . Das Wort ist seit dem 16. Jahrhundert geläufig , die Übertragung ins hochdeutsche Wort "Bissgurke" fand erst im 20. Jahrhundert statt und fällt somit in eine Zeit, in der man das alte Wort "Gurre" nicht mehr verstand |
eine Satansbrut![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | böse / durchtriebene Person; böse / durchtriebene Personen | "Jagt die Satansbrut!"; "Du bist eine Satansbrut!"; "Diese verdammte Satansbrut; hatte sich aufgeteilt, um ihn in die Zange zu nehmen, und ausgerechnet jetzt war er auch noch zu Fuß, und das rettende Flugzeug war so weit entfernt" | umgangssprachlich, Schimpfwort, veraltend; Die "Brut" ist ein Wort, das - auf Tiere angewendet - meist die Jungtiere meint, die aus Eiern ausgebrütet wurden. Auf den Menschen bezogen ist es als Schimpfwort (Gesindel, Pack) in Gebrauch. Die "Satansbrut" nimmt dabei auf beide Bereiche Bezug (Gesindel, Nachkommen des Satans). Der Glaube an sexuellen Beziehungen vom Teufel und von Dämonen mit Menschen ist uralt (siehe hierzu auch "jemand ist vom Teufel geritten"). Bei den frühneuzeitlichen Hexenprozessen war die "Teufelsbuhlschaft" ein typischer Anklagepunkt (siehe hierzu auch "Ich kann doch nicht hexen") |
ein Flittchen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | leichtlebige SSynonyme für: leichtlebige Frau / untreue / flatterhafte Frau; Frau mit häufig wechselnden Geschlechtspartnern | umgangssprachlich, abwertend, veraltet | |
eine Frau hat ihre Tage![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | eine Frau menstruiert; Periode der Frau SSynonyme für: Periode der Frau | "Ich habe meine Tage zum ersten Mal vor ein paar Wochen bekommen. Jetzt habe ich sie wieder, aber bisher weiß es meine Mutter nicht"; "Sie hat ihre Tage bekommen. Was soll sie tun? Trotzdem zu Gerd fahren oder aus irgendeinem fadenscheinigen Grund absagen?"; "Nur weil ein Mädchen total angepisst ist, heißt es noch lange nicht automatisch, dass sie ihre Tage hat" | verhüllend |
eine Trulla / Trulle![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | eine merkwürdige, naive, dumme, ungeschickte, zerstreute, unordentliche Frau; ein zappeliges, junges Mädchen; eine Frau, die ständig Unsinn macht | "Da ist wieder die Trulla von nebenan!"; "Was hast du dir denn für eine Trulla angelacht?"; "Die Trulla hingegen fährt mit ihrer Freundin mit fünfmal umsteigen in die Stadt, um Schuhe zu kaufen, und stellt erst im Laden fest, dass sie ihre Handtasche mit Kreditkarte nicht dabei hat. 'Du Trulla, merkst du das erst jetzt?', muss sie sich da anhören"; (aus einem Artikel über ein Fußballstadion:) "Und Catweazle, der eigentlich den für diese Region typischen Namen Olschewski trug, dachte gar nicht daran, seine Trommel am Eingang abzugeben. Die feine Dame beschwerte sich lautstark, was ihn zu einer unmissverständlichen Replik veranlasste: 'Du Trulla, dann geh doch zum Schach'"; "Bevor Leser nun verächtlich schnauben und mir Briefe schreiben, die mit 'Sie dekadente Trulla!' beginnen, möchte ich klarstellen, dass auch ich zu den Menschen gehöre, die ihren Lebensunterhalt durch Arbeit finanzieren müssen"; "Aus dem kleinen niedlichen Babymädchen, das nichts aus der Ruhe bringen konnte, entwuchs eine kleine niedliche Trulla. Eine kleine Hexe, ein Schimpfzwerg, ein Mädchen, das nicht nur einen Willen bekam, sondern den auch durchzusetzen weiß"; "Nackt-Trulla verfolgt Goldjungen: Schwimm-Star Steffen Deibler zeigt Stalkerin an"; "Die Trulla ist ein weibliches Wesen, welches sich zur jeder Zeit durch höchste Inkompetenz und Geistesabwesenheit auszeichnet"; "Die Galerie der vernichtenden Urteile über Nelly Mann ist lang. Für Schwager Thomas war sie nur 'die Frau', die 'entsetzliche Frau', die 'schreckliche Trulle', das 'Weib' oder gar die 'Hure'"; "Die alte Trulle hat sie doch nicht mehr alle!" | umgangssprachlich, selten / regional begrenzt; Wie so oft bei Ausdrücken mit geringer Verbreitung kann die Bedeutung variieren. Das Wörterbuch der Gebrüder Grimm [![]() ![]() ![]() ![]() |
ein Flintenweib![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | 1. eine Soldatin; Frau, die eine Waffe trägt 2. eine durchsetzungsfähige / machtbewusste / rigorose / rabiate / rücksichtslose Frau | "Mein Vorschlag des schlimmsten deutschen Wortes ist übrigens das 'Flintenweib': In seiner in verschiedenen Hinsichten anti-emanzipativen Verwendung durch Mitglieder der grauslichen weißen Brigaden der Weimarer Republik und anderer rechts-konservativer Subjekte bis in die Gegenwart bleibt es für mich das unübertroffene Verdikt gegen die Aufklärung" 1. "Sehe gerade auf 3sat so eine Reportage über ein Flintenweib, die sogar ihren Beruf für die Jagd aufgegeben hat"; "In diesem Jahr feiern unsere Flintenweiber ihren 30. Geburtstag. Herzlichen Glückwunsch dazu!"; "Sie erschlägt ihn mit einer Schaufel. Damit ersteht die Dalton-Bande wieder auf. Doch diesmal besteht die Gang nur aus Frauen. Der Titel ist Programm: In diesem Western haben 'Flintenweiber' die Hosen an"; "Zwischen sanftem Naturwesen und Flintenweib - Zum Frauenbild der Rechten und dem Selbstverständnis rechtsextremer Frauen" 2. "Das verlogene rote Flintenweib hat wieder zugeschlagen"; "Sagen Sie gefälligst nicht immer Gänselieschen zu mir, Sie, Sie ...! Sie Flintenweib, Sie!"; "Gilbert Badia berichtet, dass eine 1973 geplante Briefmarke mit dem Porträt Rosa Luxemburgs eine Bundestagsdebatte auslöste. Die CDU/CSU wollte das 'linksextremistische Flintenweib' nicht gewürdigt sehen" | umgangssprachlich, 2. abwertend, selten; Der Begriff war ursprünglich ein entwertender Propagandabegriff der Wehrmacht und bezeichnete Partisaninnen und sowjetische Soldatinnen im 2. Weltkrieg. Entstanden ist er in der faschistischen Literatur deutscher Freikorpsoffiziere, die während des russischen Bürgerkrieges auf der Seite der Revolutionsgegner kämpften und im Baltikum 1918-1920 auf weibliche Bolschewiki stießen |
ein Schandmaul haben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | unverschämt SSynonyme für: unverschämt reden / böse reden | umgangssprachlich; siehe auch "die Klappe / den Mund / das Maul / den Rand / den Rachen aufreißen"; siehe auch "von etwas / jemandem die Nase / Schnauze (gestrichen) voll haben" | |
jemanden ansehen, als wolle man ihn fressen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemanden sehr böse anschauen | "Sie kann richtig nett und lustig sein, und dann wieder guckt sie einen so grimmig an, als wollte sie einen gleich fressen" | umgangssprachlich |
die Schafe von den Böcken / die Böcke von den Schafen scheiden / trennen / sondern![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Gute und Böse trennen | selten; Der uralte Schäferbrauch, die Herde nach Geschlechtern zu trennen, wird schon in der Bibel Quellenhinweis: gleichnishaft verwendet, um die Trennung der Sünder von den Seligen beim Jüngsten Gericht bildhaft darzustellen Matth. 25, 32 |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen
Jetzt Mitglied bei Steady werden und den Redensarten-Index ohne Werbung und Tracking besuchen