960 Einträge gefunden | Keinen Tippfehler gefunden |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
eine Staatsaktion / einen Staatsakt aus etwas machen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | etwas aufbauschen SSynonyme für: aufbauschen / übertreiben SSynonyme für: übertreiben ; einen auf Effekte ausgerichteten, unnötigen Aufwand betreiben SSynonyme für: einen auf Effekte ausgerichteten unnötigen Aufwand betreiben | selten; siehe auch "eine Haupt- und Staatsaktion aus etwas machen" | |
eine Haupt- und Staatsaktion aus etwas machen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | etwas aufbauschen SSynonyme für: aufbauschen / übertreiben SSynonyme für: übertreiben ; einen auf Effekte ausgerichteten, unnötigen Aufwand betreiben SSynonyme für: einen auf Effekte ausgerichteten unnötigen Aufwand betreiben | "Unangenehm überrascht waren sehr bald danach Propagandachef Eisler und die Pankower Minister-Genossen, als ein drohender Brief des Izidorczyk-Stellvertreters dieses Hotel-Missgeschick zu einer Haupt- und Staatsaktion erhob"; "Trotz einer kurzfristig anberaumten Haupt- und Staatsaktion von schwer zu überbietender Absurdität ist die Bundespolizei am Münchner Flughafen mit dem Versuch gescheitert, den somalischen Flüchtling Mohamed Abdilahi nach Malta abzuschieben"; "So wird die Verleihung jedes Jahr zu einer pompösen, wichtigtuerischen Haupt- und Staatsaktion"; "Ich bin Deutscher, meine Braut ist Dänin, die Eheschließung soll in Italien stattfinden. Dass aus diesem einfachen Tatbestand eine Haupt- und Staatsaktion würde, das konnten wir nicht wissen, als wir Anfang Februar beschlossen, zu Ostern in Assisi zu heiraten" | selten; Im 17. und 18. Jahrhundert wurde das (klein)bürgerliche Theaterpublikum meist durch Wanderbühnen unterhalten, die sich in ihren Stücken dem herrschenden Publikumsgeschmack anpassen mussten. So wurden häufig ernste Stoffe (die so genannten Hauptaktionen) mit burlesken Nachspielen versehen. Da den Hauptaktionen häufig ein politischer und historischer Stoff zugrunde lag, wurden sie auch Staatsaktionen (oder: Haupt- und Staatsaktionen) genannt. Inhaltlich ging es meist um Aufstieg und Fall historischer Persönlichkeiten, ein Genre, das beispielsweise noch in den historischen Dramen Schillers (Wallenstein, Maria Stuart u. a.) - allerdings unter der Perspektive des ethischen Entscheidungsdramas - weiterlebte. Das Desinteresse des Publikums an psychologischen Komponenten bestimmt den szenischen Katalog der Haupt- und Staatsaktion: Schlachtengetümmel, Krönungen, Gerichtsszenen, Hinrichtungen u.ä. prägen ihren (seit Gottsched) als unfein und übersteigert empfundenen Charakter. Ein letzter Nachklang der literarisch-dramaturgischen Haupt- und Staatsaktion findet sich heute im Bereich der ("kulinarisch" inszenierten) Oper und in den Historienfilmen der 1960er Jahre (Kleopatra u. a.) |
Aus dir mach ich Frikassee!![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Androhung körperlicher Gewalt | umgangssprachlich, derb, selten; Frikassee ist ein Gericht aus klein geschnittenem Fleisch | |
Man kann aus einem Ackergaul / Esel kein Rennpferd machen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Ein Mensch, dem bestimmte Merkmale und Qualifikationen fehlen, ist nicht geeignet für eine Tätigkeit, bei der diese benötigt werden; Man sollte jemanden nicht für etwas einsetzen, der dafür nicht geeignet ist; Die Verbesserung von etwas Bestehendem ist nur begrenzt möglich | "'Aus einem Ackergaul kann man kein Rennpferd machen.' So lautet ein Sprichwort. Entsprechendes gilt für Verkäufer. Achten Sie also bei der Personalauswahl darauf, ob ein neuer Mitarbeiter das Potenzial zum Top-Verkäufer hat"; (Fußball:) "'Aus einem Ackergaul kannst du kein Rennpferd machen', sagt Wolf mit Blick auf die Tabelle, zeigt sich aber trotzdem optimistisch. 'Der Klassenerhalt hat oberste Priorität'"; "Laut ihm sei mit dem vorhandenen Personal der Neuanfang nicht zu schaffen: 'Ich kann aus einem Ackergaul kein Rennpferd machen'"; "Viel Geld wurde ausgegeben, um aus der Heimatstadt unseres Bundeskanzlers was Dolles zu machen – aber es hat nicht geklappt. Man kann aus einem Esel kein Rennpferd machen"; "'Die tun alle ihre Arbeit', sagt Trainer Florian Funk. 'Aber man kann aus einem Esel kein Rennpferd machen'"; "Den Wahn vieler Eltern, die ihr Kind unbedingt aufs Gymnasium schicken wollen, verstehe sie. 'Das ist ein gesellschaftliches Problem, wenn der Nachbar einen Mercedes hat, will man auch einen haben', sagt sie. Den Kindern sei das meist egal. 'Man kann aber aus einem Ackergaul kein Rennpferd machen, und Ackergäule brauchen wir auch'"; "So wie man aus einem alten Ackergaul kein Rennpferd machen kann, ist es nicht möglich, aus einem maroden Gebäude mit einem Verkehrswert von 8200 Euro laut Wertgutachten einen Neubau zu machen"; "Man kann aus einem Ackergaul kein Rennpferd machen, aber man kann einen guten Ackergaul daraus machen" | Sprichwort; Ackergäule bzw. Esel unterscheiden sich stark von Rennpferden im Hinblick auf Verhalten, Konstitution und Fähigkeiten, wobei eine Leistungssteigerung nur innerhalb der für diese Rasse bzw. Art zugeordneten Grenzen möglich ist. Das Sprichwort ist erst im 20. Jahrhundert entstanden - der erste Beleg stammt aus dem Jahr 1913: "... es ist unmöglich, aus einem Klassiker einen Romantiker zu machen, so wenig wie ich aus einem Ackergaul ein Rennpferd machen kann" Quellenhinweis: . Ein ähnliches, heute nicht mehr gebräuchliches Sprichwort finden wir bei Wander (1867-1880): Was zum Kalbe geboren ist, wird nie ein Rennpferd Max Kemmerich: Das Kausalgesetz der Weltgeschichte, München 1913, S. 245 |
Aus dir mach' ich Hackfleisch!![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Androhung von Gewalt SSynonyme für: Androhung von Gewalt | umgangssprachlich, derb | |
aus etwas / jemandem Kleinholz machen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | etwas zertrümmern / zerschlagen SSynonyme für: zerschlagen / in Stücke hauen; jemanden schlagen SSynonyme für: schlagen / verprügeln SSynonyme für: verprügeln | "Komm her, aus Dir mach' ich Kleinholz!" (Drohung, derb) | umgangssprachlich |
sich aus etwas nichts / nicht viel / wenig machen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | etwas nicht besonders mögen SSynonyme für: nicht mögen ; einer Sache gleichgültig gegenüberstehen | umgangssprachlich; siehe auch "es mit jemandem machen können" | |
sich aus dem Staub / Staube machen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sich entfernen SSynonyme für: sich entfernen ; flüchten SSynonyme für: flüchten ; fliehen SSynonyme für: fliehen | "Hermes-Subunternehmer macht sich aus dem Staub: Nach der abrupten Schließung eines Hermes-Depots bei Emmendingen kommen neue Details ans Licht: Der Subunternehmer hat sich abgesetzt, ohne seine Mitarbeiter zu bezahlen"; "Für Anton sieht es zweifellos danach aus, als hätte sich Bertram schlicht aus dem Staub gemacht, um der teuren Renovierung zu entgehen"; "Mit diesem Fahrzeug machte sich der Täter dann aus dem Staub"; "Der einstige Ortsgruppenleiter in Königsbronn kann sich noch genau daran erinnern, dass sich Elser vor marschierenden Parteiorganisationen wiederholt aus dem Staube machte, nur um die Hakenkreuzfahne nicht grüßen zu müssen. Mit der NSDAP wollte er nichts zu tun haben"; "Nach den Missernten 1816-17, den strengen Wintern und wegen der vielfältigen Binnenzölle wanderten viele nach Amerika aus. Da zu dieser Zeit zum Auswandern die Genehmigung der Behörden eingeholt werden musste, haben sich viele klammheimlich aus dem Staube gemacht" | umgangssprachlich; Mit dieser Redensart ist der Staub des Kampf- und Turnierplatzes gemeint, der beim Handgemenge aufgewirbelt wird. Wer sich fluchtartig davon entfernt, macht sich "aus dem Staub". Auch vom Besiegten und Gefallenen sagt man, dass er "im Staube liegt", was die enge Verbindung zwischen Kampf und Staub belegt |
kein / keinen Hehl aus etwas machen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | etwas nicht verheimlichen | ||
aus Schwarz Weiß machen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | den Sinn umkehren |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen