-->
Suchergebnis für
50 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
jemandem einen Eselstritt geben / versetzen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | einem bereits Unterlegenen einen zusätzlichen Schlag verpassen; jemanden attackieren, der ohnehin schon geschwächt ist SSynonyme für: attackieren der ohnehin schon geschwächt ist ; seine Wut an einem ehemals Mächtigen und nun Gestürzten auslassen; als vormals Unterlegener eine gefallene Größe schlecht behandeln | "Es handelt sich dabei um einen Eselstritt gegen die Grundrechte"; "Und was kann er dafür, dass charakterschwache Menschen so bösartig sind, dass sie am Boden Liegende gerne noch einen Eselstritt verpassen?"; "Das war des armen, unterdrückten Landvolkes heimliche Rache, dass man den Herren und Oberen, vor denen man sich bücken musste, hintenherum einen Eselstritt versetzte"; "Die Deutsche Bank wird überschätzt. In der BRD ist sie die Nummer eins, weltweit rangiert sie weiter hinten. Die Zeit ihrer größten Gefährlichkeit reicht von ihrem Gründungsjahr 1870 bis 1945, ihr politischer Einfluss dauerte in den folgenden Jahren noch an, sagen wir: in der Ära Adenauer. Dann ging er zurück, und dass sie heute juristisch angegangen und öffentlich gehänselt wird, ist der Eselstritt, der in der Regel erst einen bereits geschwächten Akteur trifft" | sehr selten / veraltet; Bezieht sich auf eine Fabel von Phädrus Quellenhinweis: : Als sich ein geschwächter alter Löwe zum Sterben hinlegt, wird er von einem Eber und einem Stier angegriffen. Als ein Esel sieht, dass man den Wilden ungestraft verletzten kann, schlägt er ihm mit den Hinterhufen die Stirn ein. 1,21 Der erste schriftliche Beleg in redensartlicher Verwendung ist im Jahr 1774 zu finden Quellenhinweis: Neue alchymistische Bibliothek für den Naturkundiger unsers Jahrhunderts ausgesucht, Band 2, Frankfurt und Leipzig 1774, S. 183 |
jemandem / einer Sache eins auf die Nuss geben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | 1. jemandem einen Schlag auf Kopf verpassen 2. jemanden scharf tadeln SSynonyme für: scharf tadeln / zurechtweisen SSynonyme für: zurechtweisen 3. jemanden besiegen SSynonyme für: besiegen ; etwas zerstören SSynonyme für: zerstören | 1. "Ich geb' Dir gleich eins auf die Nuss, wenn Du nicht aufhörst!"; "Am liebsten würde sie sich an dem Paparazzo rächen und ihm ordentlich eins auf die Nuss geben"; "Glover darf man durchaus als Charakterdarsteller bezeichnen, der jedoch auch im Actiongenre überzeugte und sicherlich diese Rolle seiner Kultreihe verdankte. Ohne Mel Gibson an seiner Seite muss sich Glover hier durch Los Angeles schlagen, um dem Predator gehörig eins auf die Nuss zu geben" 2. "Der Lehrer gibt Hans eins auf die Nuss, weil er dauernd den Unterricht stört" 3. "In der Duderstädter Sporthalle hat es für den HC Einheit Halle eins auf die Nuss gegeben" | umgangssprachlich, salopp |
den Brunnen (erst) zudecken, wenn / nachdem das Kind (schon) hineingefallen / ertrunken ist![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | etwas Notwendiges erst dann tun, wenn es bereits zu spät ist / , wenn das Unglück bereits eingetreten ist; zu spät handeln | "Ben Bernanke, sein Nachfolger, hat den Hypothekenbanken strengere Regeln auferlegt. Aber er hat damit viel zu lange gewartet. Er hat den Brunnen erst zugedeckt, als das Kind schon längst ertrunken war"; "Man deckt den Brunnen zu, wenn das Kind schon hingefallen ist" | Siehe auch "... wenn das Kind in den Brunnen gefallen ist" |
(jemandem) durch die Lappen gehen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemandem entwischen SSynonyme für: entwischen ; entkommen SSynonyme für: entkommen ; verpassen | "Hoffentlich geht uns nichts durch die Lappen"; "Diese Seiten beinhalten auch ein Fernsehprogramm mit Themen aus der Medizin und Gesundheit. So kann euch kein spannender Beitrag im Fernsehen durch die Lappen gehen"; "Es scheint, als hätte ich endlich die Liebe gefunden. Und ich lasse sie nicht wieder durch die Lappen gehen"; "Nun gehen Ihnen auch bei massiven Downloads keine Dateien mehr durch die Lappen"; "Mehrere 100 Millionen $ sind Microsoft im letzten Jahr durch Raubkopien durch die Lappen gegangen" | umgangssprachlich; Diese Redensart entstammt der Jägersprache. Bei der "Lappentreibjagd" werden Gestelle mit bunten Tüchern aufgehängt, vor denen das Wild zurückscheut und so vor die Flinte des Jägers läuft. Gelingt es dem Wild jedoch, trotz seiner Angst auszubrechen, so "geht es durch die Lappen". Auf den Menschen bezogen wird diese Redensart erst seit dem 18. Jahrhundert gebraucht |
jemandem eine Lektion erteilen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Vergeltung üben SSynonyme für: Vergeltung üben ; jemandem einen Denkzettel verpassen; jemanden zurechtweisen SSynonyme für: zurechtweisen / schelten SSynonyme für: schelten | ||
etwas versemmeln![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | das Ziel verfehlen; eine Gelegenheit verpassen; die Chance nicht nutzen können; missglücken SSynonyme für: missglücken | umgangssprachlich, salopp | |
Das fängt ja gut an!![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Das läuft bereits am Anfang schlecht | "Das fängt ja gut an. Daisy klemmt ihr Kleid in der Autotür ein und kommt zu spät zu Dr. Nolls Dinner-Einladung"; "Er raste mit Inlineskates auf die Bühne, bedachte aber nicht die ungünstige Hafteigenschaft von frisch poliertem Holzparkett. Er stürzte und rutschte meterweit durch den Saal, bis er unter dem Tisch in der ersten Reihe stoppte. Das Publikum hielt den Atem an, und einer der Gäste am Tisch monierte: 'Das fängt ja gut an!'"; "Das fängt ja gut an: Beim Fassanstich assistiert Oberbürgermeister Bernd-Erwin Schramm der Prorektorin Sylvia Rogler und zertrümmert den Hammer" | umgangssprachlich, ironisch; Oft nach einem unliebsamen Ereignis ausgesprochen. Nicht selten ist jedoch auch die augenzwinkernde ernst gemeinte Variante - eine Art doppelte Ironie: Das läuft von Beginn an gut |
das Rad neu erfinden![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | etwas bereits Bestehendes verbessern / nochmals erstellen / neu entwickeln | "Warum das Rad neu erfinden?"; "Ich bin sehr überrascht, dass viele von euch das Rad neu erfinden wollen. Schließlich gibt es von vielen Anbietern ausreichend Vorlagen"; "Das Rad muss nicht neu erfunden, es muss endlich (richtig) zum Laufen gebracht werden!"; "Kodak erfindet das Rad neu: lichtempfindlicher Kamerachip"; "Dies führte dazu, dass Architekten und Ingenieure häufig die energie- oder materialsparenden Konstruktionsprinzipien der Natur reproduzierten, ohne sich dessen bewusst zu sein - sie erfanden das Rad neu" | umgangssprachlich; Die Erfindung des Rades (ca. 4. Jahrtausend v. Chr.) gilt als wichtiger Meilenstein in der Menschheitsgeschichte. Wer es noch einmal neu erfindet, tut etwas Sinnloses. Manchmal ist mit der Redewendung aber auch eine sinnvolle, innovative Abwandlung von etwas Bestehendem gemeint. Die Redensart ist in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts entstanden. Der wohl älteste schriftliche Beleg stammt aus dem "Spiegel" von 1978 in einem Artikel über die deutsche Computerindustrie: "Auch bei der 'Software', wie im amerikanischen Branchenslang die Programmsysteme heißen, werden Millionen 'ausgegeben, um das Rad neu zu erfinden' (Bösenberg)" Quellenhinweis: 3, S. 38 |
mit Ansage![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sich bereits angekündigt haben; absehbar / nicht überraschend sein SSynonyme für: nicht überraschend | "Es ist ein Ausfall mit Ansage: Bereits im Herbst war den Managern der Deutschen Bahn klar, dass man bei Eis und Schnee Probleme haben würde"; "Es ist ein Putsch mit Ansage, die Vorbereitungen finden nicht heimlich, sondern in aller Öffentlichkeit statt"; "Aber dennoch ist der Bitcoin-Preis meilenweit von seinen Allzeithochs entfernt – der Crash kam durchaus mit Ansage"; (Fußball:) "Letztlich ein Abstieg mit Ansage, weil diesem Kader Qualität fehlte, weil viel Aufwand wenig Ertrag generierte"; "Schrott mit Ansage - Warum Produkte immer früher kaputtgehen"; "Ein Flop mit Ansage, denn nichts braucht der verunsicherte Fernseh-Gefühlshaushalt momentan weniger als eine aggressive Kanonade aus Denunziation und Demütigung – ohne ein Mindestmaß an Augenzwinkern wie im Dschungelcamp oder Glamour aus zweiter Hand wie in DSDS" | umgangssprachlich; Als Ansage bezeichnet man eine Bekanntgabe, im engeren Sinn eine Ankündigung zu Beginn von Veranstaltungen wie künstlerische Darbietungen oder Sportwettkämpfe. Im Lauf der 2000er Jahre wurde die Formel "mit Ansage" populär, die sich in ihrer Bedeutung erweitert hat auch auf Fälle, in denen sich Ereignisse durch Vorboten und erste Anzeichen im Rahmen einer Entwicklung angekündigt haben - also ohne konkrete Ankündigung durch eine Person oder Organisation. Vergleiche auch "eine Ansage sein" |
das Rad der Geschichte nicht zurückdrehen können![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Dinge, die bereits geschehen sind, nicht rückgängig machen können |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen
Jetzt Mitglied bei Steady werden und den Redensarten-Index ohne Werbung und Tracking besuchen