5 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
einen (ganz schönen) Affenzahn / Zahn draufhaben; in / mit einem Affenzahn![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sehr schnell sein SSynonyme für: schnell ; rasen SSynonyme für: rasen | "Da blieb den wartenden Fahrgästen beinahe die Spucke weg: Mit einem 'Affenzahn' rauschte die S6 im Berufsverkehr in den Bahnhof Possenhofen. Aber trotz Vollbremsung schoss der Zug am Bahnsteig vorbei - und fuhr weiter"; "Er kam mit einem Affenzahn um die Ecke gebraust"; "Mit dieser Summe an Miniaturen erzählt der Pianist aus Stuttgart auf der neuen Doppel-CD 'Micromania' die Geschichte der Musik von der Renaissance bis zur Gegenwart - gewissermaßen im Affenzahn"; "Im Affenzahn rasten dabei die Ponys mit ihren Reitern über die Rennbahnbahn"; "Verflucht, das Ding hatte einen Affenzahn drauf!"; "Die Bauarbeiter müssen einen Affenzahn draufhaben, denn kurze Zeit später schon erstrahlt der Palast in voller Pracht" | umgangssprachlich, salopp; Schon im Mittelalter wurden hektische Bewegungen als "affenartig" bezeichnet. Zur Herkunft des etwa 1930 entstandenen Ausdruckes "Affenzahn" gibt es die Deutung, er sei aus der Verbindung des Begriffes "Affentempo" (siehe auch "in einem Affentempo") und der Redensart "einen Zahn zulegen" entstanden. Zur Steigerungsfunktion der Vorsilbe "affen-" siehe auch "seinem Affen Zucker geben" |
es draufhaben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | etwas können SSynonyme für: können ; fähig SSynonyme für: fähig / kompetent sein SSynonyme für: kompetent | ||
einen Zacken draufhaben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | mit hoher Geschwindigkeit fahren | umgangssprachlich | |
es nicht draufhaben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | unfähig sein SSynonyme für: unfähig ; etwas nicht können SSynonyme für: nicht können | umgangssprachlich | |
einen guten Zug (am Leibe / Leib) haben / draufhaben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | viel trinken (können) SSynonyme für: viel trinken | umgangssprachlich; siehe auch "einen Zug durch die Gemeinde machen" |
Redensart des Tages:
etwas im Sinn habenIch habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen