|
1911 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
etwas ohne Sinn und Verstand tun![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | planlos vorgehen; etwas tun, ohne vorher zu überlegen | umgangssprachlich; siehe auch "weder Sinn noch Verstand haben" | |
Geraffel![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Gerümpel SSynonyme für: Gerümpel ; Plunder; Kram SSynonyme für: Kram ; Zeugs; nicht näher definierte oder unnütze Gegenstände | "Räum mal dein Geraffel da weg, ich brauch den Platz jetzt selbst!"; "Das ganze Geraffel nervt mich, ich schmeiß das jetzt weg!"; "So, es ist so weit - mein ganzes Geraffel für die Platinenherstellung ist da"; "Wohin mit dem ganzen Geraffel?"; "Immer öfter fährt die Kripo mit ihrem alten Geraffel den Gaunern hinterher. Die schlecht ausgestatteten Fahnder kommen sich manchmal vor, so ein Beamter, als kämpften sie mit der 'Steinschleuder gegen High-Tech'"; "Dieses Secure-Boot-Geraffel braucht eigentlich keiner"; "Geraffel restaurieren – kleine Anleitung für die Gerätereparatur"; "Mich hat es in der Vergangenheit immer geärgert, dass Kabel, Sticks und ähnliches Geraffel unkontrolliert in meinem Laptoprucksack herumgefahren sind"; "Ich stehe daheim vor der Aufgabe, das ganze Netzwerkgeraffel im 19-Zoll-Schrank unterzubringen"; "Jede Menge Hifi-Geraffel zu verkaufen" | umgangssprachlich; Das im gesamten deutschsprachigen Raum (vor allem Bayern, außer Ostdeutschland) geläufige Wort soll sich aus "raffeln" abgeleitet haben, der oberdeutschen Nebenform von "rappeln" . "Raffeln" ist noch in Mundarten in Gebrauch und kann regional unterschiedliche Bedeutungen aufweisen (klappern, raspeln, laut reden). Kluge [![]() Offenbar war der Gebrauch von "Geraffel" regional sehr unterschiedlich, denn in diversen (älteren) Wörterbüchern finden sich die unterschiedlichsten Bedeutungen, die hier im Folgenden genannt werden: Grimm : Getöse, Lärm, Geräusch; bösartiges Geschwätz; unbrauchbares Gerät, Gerümpel; Lumpenpack; Ausgerauftes, Rupfsel. Südhessisches Wörterbuch (1965-2010): Reisig, Holzabfall, auf dem Feld umherliegende Halme; Fülle kleiner Früchte oder Kartoffeln; schadhafte Zahnreihe, menschliches Gebiss (abwertend); magere weibliche Person (abwertend). Wiktionary (2016): in veralteter Jägersprache Schalenwild, ausgenommen Schwarzwild; Gamswild. Rheinisches Wörterbuch (1928): Geräffel: Reisig, Holzäbfälle; Gerümpel (abwertend) |
jeden Pfennig / Groschen / Cent / Euro / jede Mark zweimal / dreimal umdrehen (müssen)![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sparen SSynonyme für: sparen ; sich aus Geldmangel einen Kauf vorher gut überlegen | "Man muss auf jeden Cent schauen und ihn wirklich zweimal umdrehen"; "Kinderreiche Familien, die jeden Euro zweimal umdrehen müssen, können sich plötzlich Kurzurlaube in Südfrankreich leisten"; "Die Griechen gehen davon aus, dass ein Restaurantbesucher nicht jede Drachme zweimal umdrehen muss"; "Familien müssen künftig jeden Euro zweimal umdrehen, denn die Regierung greift ihnen tief ins Portmonee"; "Helfen Sie uns, damit wir helfen können! Wir versichern, dass wir jede Mark zweimal umdrehen und verantwortungsvoll mit unseren Spendengeldern umgehen"; "Die Bürger müssen Einschnitte bei allen öffentlichen Angeboten hinnehmen; die Mark für Schulen oder Schwimmbäder wird zweimal umgedreht, bevor sie ausgegeben wird"; "Manche Kunden sehen aus, als müssten sie jeden Cent dreimal umdrehen, und stellen sich später als sehr wohlhabend heraus" | Der Pfennig und die Deutsche Mark waren in Deutschland bis 2001 offizielles Zahlungsmittel. Zu Groschen siehe auch "bei jemandem ist der Groschen gefallen". Zu Pfennig: Die Herkunft des Wortes Pfennig ist unklar. Manche behaupten eine Verwandtschaft mit Pfund und Pfand, andere eine solche mit Pfanne (wegen der häufig vertieften Rundung der älteren Münzen). Seit dem 8. Jahrhundert sind Münzen dieses Namens als kleine Währungseinheiten bekannt, wobei die genauen Relationen zwischen Pfennigen und den anderen Einheiten (Pfund, Heller, Groschen, Taler usw.) durch die Jahrhunderte hindurch naturgemäß starken Schwankungen unterworfen waren. Trotz der noch geringeren Münzen Heller und Deut ist der Pfennig seit jeher ein redensartliches Sinnbild des geringfügigen Werts |
Einem geschenkten Gaul schaut man nicht ins Maul![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Ein Geschenk sollte man nicht bemängeln oder kritisieren, sondern dankbar annehmen | "Technische Details: 'Einem geschenkten Gaul, schaut man nicht ins Maul', auch wenn diese Weisheit immer wieder hilfreich ist, wollten wir doch wissen, was in La Fonera denn steckt"; "Auch wenn die durchschnittliche Bewertung im App-Store unterirdisch ist - die iPad-Version von Monopoly Millionär kommt gerade einmal auf zwei Sterne, auf dem iPhone gibt es immerhin dreieinhalb - macht man mit dem Download des Klassikers wohl nicht viel verkehrt. Einem geschenkten Gaul schaut man schließlich nicht ins Maul" | Sprichwort; Durch den Zustand der Zähne eines Pferdes lässt sich sein Alter und somit sein Wert als Nutztier feststellen. Einem Pferd ins Maul zu sehen, das man geschenkt bekommt, wäre somit unhöflich. Das ursprünglich lateinische Sprichwort ist schon seit der Antike bekannt. Sophronius Eusebius Hieronymus (Kirchenvater, Gelehrter, Theologe, 347-419) gebrauchte es in der Einleitung seines Kommentars zum Epheserbrief des Paulus. Das Sprichwort gibt es auch im Englischen: Don't look a gift horse in the mouth. Siehe auch "jemandem / einer Sache auf den Zahn fühlen" |
etwas begießen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | aus einem bestimmten Anlass trinken (weil man etwas zu feiern hat) | "Geburtstage soll man begießen"; "Engländer begießen Wegfall der Sperrstunde - 'Cheers!' nach Mitternacht"; "Brüder wollten Nikolausabend mit gestohlenem Schnaps begießen"; "Der Rübenhandel blühte im Dorf. Ein gutes Geschäft wurde bald mit einem Glas Wein begossen. Man plauderte, politisierte und sang" | |
der Bann ist gebrochen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | ein Tabu ist gebrochen; etwas vorher Verbotenes wird jetzt gemacht | ||
Heute so, morgen so!![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sagt man, wenn jemand wechselnde Vorgaben macht oder sich nicht einheitlich verhält | "Heute so, morgen so und übermorgen wieder anders"; "Heute so, morgen so! Heute benimmt sie sich wie ein Kleinkind und will total bemuttert werden und am nächsten Tag ist sie ja ein schon soooo reifer Teenager!"; "Heute so, morgen so. Gestern noch wollte Frau Kraft - durch Votum ihrer Parteigremien abgesichert - kräftig Opposition machen. Dann kam der Wink von der Parteizentrale, dass man doch die Bundesregierung im Bundesrat nur blockieren könne, wenn Frau Kraft an der Regierung sei. Also Kommando zurück" | umgangssprachlich; oft Ausdruck von Verdrossenheit |
etwas mit dem Arsch / Hintern einreißen / umschmeißen / umwerfen, was man vorher (mit den Händen) aufgebaut hat![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | etwas zerstören, was man vorher mit viel Arbeit aufgebaut hat; ungeschickt sein SSynonyme für: ungeschickt | "Ich finde es schade, dass die Jungs das, was ihr Vorgänger aufgebaut hat - also die Außenwirkung einer sympathischen Truppe, die eine nette und professionell organisierte Veranstaltung macht - jetzt mit dem Arsch einreißen"; "Wir dürfen uns nicht wie in den Vorjahren 2 oder 3 schwache Serien erlauben und dann das mit dem Arsch einreißen, was wir uns mit den Händen mühevoll aufgebaut haben"; "Ich habe ein riesiges Problem damit zu verstehen, wieso Menschen ständig mit dem Hintern einreißen, was sie aufgebaut haben. Ist die Unabhängigkeit so wichtig, dass man riskiert, dass alles plattgemacht wird?"; "Wenn wir hier unbedacht vorgehen, reißen wir mit dem Hintern ein, was wir mit den Händen aufbauen"; "Momentan muss ich leider feststellen, dass Du auf dem besten Wege bist, alles, was sich zu Deinen Gunsten aufgebaut hat, mit dem Arsch wieder einzureißen"; "Man sollte nicht mit dem Hintern umschmeißen, was man mit den Händen aufgebaut hat!" | umgangssprachlich, Arsch: derb; Dieser Redensart liegt wohl das Bild einer Person zugrunde, die durch ungeschickte Bewegungen Gegenstände mit dem Hinterteil umwirft. Die seltene, aber variantenreiche Wendung finden wir schon 1865 bei Frischbier: "Was er mit der Hand macht, schmeißt er mit dem Arsch um. Was er vorne macht, schmeißt er hinten um" Quellenhinweis: H. Frischbier: Preußische Sprichwörter und volksthümliche Redensarten, 1865, S. 175 |
jemandem etwas aufschwätzen / aufschwatzen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemandem durch Überredungskunst etwas geben oder verkaufen, was dieser eigentlich gar nicht gebrauchen kann | "So wurden einem 84-Jährigen aus Nordrhein-Westfalen Waren im Wert von über 180 000 Euro aufgeschwatzt. Seine Tochter konnte längst nicht alle Verträge später wieder rückgängig machen"; "Da er nicht nein sagen kann, wird ihm die Obhut eines kleinen Hundes förmlich aufgeschwätzt"; "Das Ambiente ist sehr ansprechend; die Beratung top: Man bekommt nichts aufgeschwätzt, sondern eine sinnvolle und individuelle Beratung" | |
Lass mich (nicht) lügen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Ausdruck der Unsicherheit bei Abschätzungen oder wenn man sich nicht mehr genau erinnert | "Gestern waren, lass mich nicht lügen, 30 Leute bei der Party"; "Lass mich nicht lügen, aber soweit ich weiß, liegt Brackenheim im Süden des Landkreises Heilbronn"; "Da hab ich, lass mich lügen, vor über 20 Jahren die letzte Folge gesehen"; "Wann war der Kunde denn da, der sich beschwert hat? – Puh, lass mich lügen, so gegen 13 Uhr" | umgangssprachlich; Die auf wörtlicher Ebene gegenteiligen Varianten bedeuten als Redensart dasselbe. Dabei tritt "lass mich nicht lügen" häufiger auf |
![]() |
![]() |
Jetzt gibt es das Galgenmännchen-Spiel auch als Android-App |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen