20 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
Ich fress / fresse einen Besen ...![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | 1. Ich bezweifle ...; sagt man, wenn man sich sehr sicher ist, dass ein bestimmtes Ereignis nicht eintreten wird oder eine Aussage nicht zutrifft 2. Ausruf des Erstaunens SSynonyme für: Erstaunen | 1. "Du willst innerhalb fünf Minuten duschen und dich anziehen? Ich fress 'nen Besen, wenn du das schaffst!"; "Die Welt ist schlecht und der Bayer-Aktie könnte es noch viel schlechter gehen. Wenn die in Kürze nicht noch unter 30 geht, fress ich 'nen Besen"; "Ich fress 'n Besen samt Putzfrau"; "Wenn die nächsten fünf Spieltage Bayern, Leverkusen, Dortmund, Lautern und Berlin ganz mies, übel und grottenschlecht spielen, dann wird Schalke Meister. Und wenn Schalke Meister wird, dann fress ich einen Besen und werde vor Freude in Ohnmacht fallen!"; "Er hat mit 17 Abitur bei einem Notendurchschnitt von 1,8 gemacht. Wenn einer von euch Idioten das schafft, fress ich 'nen Besen"; "Dieses Album braucht man! Wenn diese Band nicht bald in einem Atemzug mit diversen Szenegrößen genannt wird, fress ich 'nen Besen!" 2. "Das ist wirklich sehr gut gemacht - ich fress 'nen Besen" | umgangssprachlich, salopp; Der Besen gilt in dieser Redensart als Inbegriff des Unreinen und Unappetitlichen. Die Wirkung der Redensart beruht auf dem Kontrast zwischen dieser Unreinheit und dem Aspekt des Essens. Da die Wendung erst seit dem 20. Jahrhundert belegt ist, hat sie wohl nichts mit den alten magischen Vorstellungen zu tun, die sich um den Besen ranken |
mit eisernem Besen kehren![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | rigorose Maßnahmen einleiten | umgangssprachlich | |
jemanden / etwas zum Fressen gernhaben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemanden / etwas sehr gernhaben SSynonyme für: gernhaben / lieben SSynonyme für: lieben | "Ich hab' dich wirklich zum Fressen gern!"; "Billy Wilders Filme habe ich zum Fressen gern"; "Warum haben wir Tiere zum Fressen gern?"; "Lustige, weiße Zähne hat er, eine weiße Schürze, große lustige Augen. Ein Prachtgeschöpf, den man zum Fressen gernhaben muss"; "Das Ausland hat Deutschland zum Fressen gern - Ob Wurst, Käse oder Karamellbonbons: Deutsche Lebensmittel finden zunehmend ihren Platz in den Regalen dieser Welt" | umgangssprachlich; Die Redewendung greift auf scherzhaft-spielerische Weise kannibalistische Motive auf. Obwohl das Christentum den Kannibalismus als schlimmstes Vergehen verbannt und dieser in unserem Kulturkreis extrem selten ist und war (z. B. bei Hungersnot, Psychosen, Persönlichkeitsstörungen, sexuelle Perversion), sind derartige Fantasien in Literatur, Kunst und Film durchaus oft zu finden. Sie begegnen uns etwa in den Dracula-Geschichten, in Grimms Märchen (Hänsel und Gretel, Rotkäppchen u.a.), bei "Max und Moritz" und in unzähligen Horrorgeschichten und -filmen (z. B. Zombie-Filme). Diese Unbefangenheit ist nur möglich, weil die konkrete Realisierung dieser Fantasien kein Bedürfnis ist und keine reale Gefahr darstellt. Im Christentum finden wir den Aspekt der symbolischen Einverleibung in Gestalt der Hostie (Brot), die im Gottesdienst an die Gläubigen verteilt und sofort gegessen wird. Die konsekrierte Hostie stellt nach dem Glauben der römisch-katholischen Kirche den Leib Christi dar. Auch in unserer Alltagskultur findet sich das Motiv als Zeichen von Zuneigung und Liebe. Küssen, saugen und beißen im Rahmen von Zärtlichkeiten zwischen Eltern und kleinen Kindern sowie zwischen Sexualpartnern stehen mit kannibalistischen Fantasien in Zusammenhang, was sich auch redensartlich und umgangssprachlich niedergeschlagen hat. Viele Eigenschaften, die wir geliebten Personen zuschreiben, stammen aus dem Bereich des Essens: Wir finden jemanden "süß", "appetitlich", "knackig", "knusprig", "lecker" oder "zum Anbeißen". Das unbändige Fressen hat in unserer Redensart, die mindestens seit dem 18. Jahrhundert schriftlich belegt ist, also eine positive Bedeutung. Oft auch finden wir sie als wortspielerischen Rückbezug auf die buchstäbliche Bedeutung (letztes Beispiel). Varianten der Wendung sind schon im Mittelalter belegt. Nicht mehr gebräuchlich sind Begriffe wie "fresslieb" und "fressgern" mit gleicher Bedeutung. Auch die Variante "zum Fressen liebhaben" ist heute selten |
ein schlimmer Besen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | ein rigoroser / strenger Mensch | umgangssprachlich | |
jemanden vor Liebe fressen können![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemanden sehr lieben SSynonyme für: lieben | umgangssprachlich, selten | |
(für jemanden) ein gefundenes Fressen sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | schon lange gewünscht sein; eine günstige Gelegenheit für jemanden sein; schon darauf gewartet haben; jemandem sehr willkommen sein SSynonyme für: willkommen | "Die Liebesaffäre zwischen der Prinzessin und dem Popstar war ein gefundenes Fressen für die Presse"; "Die grausamen Morde lähmen das Leben in der Stadt. Jeder fragt sich, wer der Täter sein könnte. Ein gefundenes Fressen für sensationslüsterne TV-Journalisten wie Gale Weathers"; "Und dann gibt es da noch die Pleite des texanischen Großkonzerns Enron. Die amerikanische Öffentlichkeit rätselt noch immer, ob und wie die Bush-Regierung versucht hat, die Pleite abzuwenden. Schließlich war Enron einer der größten Geldgeber Bushs und der Republikaner im Präsidentschaftswahlkampf 2000 - ein gefundenes Fressen für die Demokraten" | In der Redensart steckt das Bild eines Tieres, das sich voller Gier über Nahrung hermacht. Auch der gierig schlingende Mensch wird als Fresser bezeichnet, dessen Unbändigkeit im Sinne der Redensart noch gesteigert wird, weil seine Nahrung nicht erarbeitet, sondern zufällig gefunden ist. Die Redensart erscheint zunächst bei Andreas Gryphius im 17. Jahrhundert und ist in der Literatur des Sturm und Drangs, die eine drastische Sprache liebte, aufgegriffen worden |
Neue Besen kehren gut![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Ein neuer Bediensteter ist besonders eifrig und fleißig; Eine Neuerung kann viel bewirken; Eine Neuerung bringt Vorteile | "Wie heißt es immer so schön: Neue Besen kehren gut. Ob es nur ein Spruch ist oder ob da wirklich etwas dran ist, das wird der neue Hamburger Senat ab heute vorführen können. Neuer Wirtschaftssenator ist der CDU-Politiker Gunnar Uldall"; "Neue Besen kehren gut, sagt man, und in unserem Fall trifft dies auch zu. Der Vorstand hat im Mai neue Mitglieder bekommen, die wir hier noch einmal vorstellen möchten"; "Neue Besen kehren gut: Seit gut einem Jahr ist die neue Anlagentechnik für die Vertikalbeschichtung in Betrieb und hat sich als eine zuverlässige und kostengünstige Investition erwiesen"; "Neue Besen kehren gut. Seiten, die Sie vor Einführung von ACAIO erstellt haben, sowie Bilder und andere Daten werden problemlos in die neue Struktur eingebunden"; "Neue Besen kehren gut - bei frisch eingekauften Rechnern oder nachgerüsteten Komponenten muss der glückliche Besitzer aber oft genug erst mal einen Scherbenhaufen zusammenfegen"; "Neue Besen kehren gut, aber die alten kennen eben die Ecken besser" | Sprichwort; Das Sprichwort nimmt auf die Erfahrung Bezug, dass sich jemand zu Beginn in einer neuen Stellung besondere Mühe gibt, die jedoch oft bald nachlässt. Schon in der "Bescheidenheit" des mittelalterlichen Dichters und Klerikers Freidank (13. Jahrhundert) finden sich die Zeilen: "Der neue Besen kehrt sehr wohl, Eh' dass er Staubes werde voll" |
Alte Besen kehren gut![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Erfahrene Menschen sind von Nutzen | "Er ist schon länger dabei und kennt viele Kniffe, die er den Jüngeren beibringen kann. Tja, alte Besen kehren eben gut!"; "'Alte Besen kehren gut', kommentierte Müller und lobte damit die zwei schon etwas älteren Mitglieder, die die Idee zu den beiden Veranstaltungen hatten"; "Auch alte Besen kehren gut - Verhandlungen mit Bestandslieferanten – ein ungenutztes Erfolgspotenzial"; "Alte Besen kehren gut! Dies trifft auch für das Internet zu, da sich noch immer kein neues Online-Zahlungssystem hat durchsetzen können. Bezahlt wird der Online-Kauf in der Regel genauso wie im klassischen Versandhandel, per Rechnung, Lastschrift, Nachnahme, Kreditkarte oder Vorauskasse" | Abwandlung des Sprichwortes "Neue Besen kehren gut" |
Die Großen fressen die Kleinen; Die großen Fische fressen die kleinen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Die Mächtigen unterdrücken die Schwachen; Kleine Unternehmen werden von den großen vom Markt verdrängt oder aufgekauft | "Die großen Fische fressen die kleinen. In dieser einfachen Formel scheint sich die Logik kapitalistischer Konkurrenz zu erschöpfen. Sowohl der Marxismus als auch der Liberalismus sahen die Konzentration des Kapitals als einen unausweichlichen immanenten Prozess in der Entwicklung der Märkte"; "Nicht die Großen fressen die Kleinen ... Die Schnellen fressen die Langsamen! Machen Sie Marketing zwischen Kuhstall und Gästehaus - möglichst mit Hightech"; "Doch ist auch diese Branche nicht vor einem Trend gefeit, der bereits aus anderen Wirtschaftszweigen wohlbekannt ist und sein Vorbild in der freien Natur findet: Die Großen fressen die Kleinen.'Es gibt klar einen Konzentrationsprozess', analysiert Werner"; "Es wird immer schwieriger, einen kleinen Betrieb zu führen. Die großen Fische fressen die kleinen auf" | Sprichwort; Dieses Sprichwort, das das Gesetz des Stärkeren beschreibt und sowohl für allgemeine gesellschaftliche Zustände als auch (konkreter) für kapitalistische Konzentrationsprozesse angewendet werden kann, kann bis in griechische Quellen aus dem 8. Jahrhundert v. Chr. zurückverfolgt werden Quellenhinweis: . Es ist in allen europäischen Sprachen als Lehnübersetzung bekannt - im Deutschen wurde es im Mittelalter aus dem Lateinischen (pisces magni parvulos comedunt) gebildet. Werner Besch, Anne Betten, Oskar Reichmann, Stefan Sonderegger (Hrsg.): Sprachgeschichte, 3. Teilband, Berlin, New York 2003, S. 2559 Berühmt ist auch die gleichnamige Zeichnung des niederländischen Renaissance-Malers Pieter Bruegel dem Älteren (1556) |
Er wird dich schon nicht fressen!![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Hab vor ihm keine Angst! | umgangssprachlich |
![]() ![]() |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen