1289 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
den Hals voll haben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | wütend SSynonyme für: wütend / verärgert sein SSynonyme für: verärgert ; Überdruss empfinden SSynonyme für: Überdruss empfinden | "Dauernd kriege ich unnötige Telefonanrufe, ich hab den Hals voll!" | umgangssprachlich, selten |
(auf jemanden) einen Hals haben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | verärgert sein (über jemanden SSynonyme für: verärgert sein ) | "Ich habe einen Hals auf dich" ("Ich bin böse auf dich") | umgangssprachlich |
den Hals in der Schlinge haben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sich in einer bedrohlichen / gefährlichen Situation befinden | umgangssprachlich; siehe auch "jemandem die Schlinge um den Hals legen" | |
etwas / jemanden vom Hals haben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | etwas Unangenehmes / jemand Unangenehmen losgeworden sein; sich von etwas befreit haben SSynonyme für: sich von ... befreit ; sich einer Sache entledigt haben | "Das Auto ist endlich verkauft und wir haben es vom Hals"; "Alles, was Sie heute erledigen, haben Sie morgen vom Hals"; "Prima, endlich haben wir das Thema vom Hals"; "Der zuständige Mitarbeiter der Rezeption hätte uns offensichtlich gerne rasch und geräuschlos vom Hals gehabt - er verhielt sich uns gegenüber arrogant, überheblich, aber auch überfordert"; "Zweimal habe er im Vorfeld um die Einstellung des Verfahrens gebeten. Auch die Staatsanwaltschaft wollte den leidigen Prozess vom Hals haben, doch ein Freispruch sei aus rechtlichen Gründen nicht möglich" | |
einen steifen Hals / Nacken haben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Schmerzen im Hals / Nacken haben | "Bewegung und Wärme sind die beste Behandlung gegen einen steifen Hals oder steifen Nacken. So weh es auch tut, hinter einem 'steifen Hals' stecken meist Muskelverspannungen und Verkrampfungen, die durch falsches Sitzen oder Liegen entstehen"; "Ich hatte bei offenem Fenster geschlafen. Mein Kopf auf dem Kissen im Luftzug - Anfängerfehler. Als ich morgens aufstehen wollte, war mein Nacken steif. Der Orthopäde lächelte. 'Wenn die Leute bei geschlossenem Fenster schlafen würden, könnte ich meine Praxis schließen'"; "Bekommt man keinen steifen Nacken, wenn man immer nach oben sehen muss?"; "Kennt ihr das: Steifer Nacken, Kribbeln in der Hand, Schmerzen im Arm nach stundenlangem Tippen? Wir sagen: Öfters mal Pause machen"; "So ein steifer Hals ist schon was Unangenehmes. Da kann man dann plötzlich nur noch nach rechts schauen. Nach links geht gar nicht!" | Das Adjektiv "steif" meint hier, dass der Kopf beim Bewegen schmerzt, so dass man dazu neigt, ihn stillzuhalten |
(so) einen (dicken) Hals kriegen / bekommen / haben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | ärgerlich SSynonyme für: ärgerlich / wütend werden SSynonyme für: wütend / sein | "Die Leute haben schon so einen Hals, wenn Sie Herrn Konrad sehen oder an ihn denken. Er hat sich mit seiner rücksichtslosen Art viele Feinde gemacht", "Ich bekomme so einen dicken Hals, wenn ich sehe, wenn Männer ihre Frauen anschreien"; "Wenn ich aber dann hier Bewertungen lese von wahrscheinlich falschen Patienten bzw. Konkurrenzpraxen, welche Dr. Meier nur schaden wollen, kriege ich so einen dicken Hals vor Wut!"; "Tut mir leid, aber bei dieser Anspruchshaltung kriege ich einen Hals" | umgangssprachlich; Die Redensart bezieht sich auf das Anschwellen der Adern im Halsbereich, wenn man wütend wird. Sie ist laut Küpper [![]() Quellenhinweis: . Der Ausruf "Ich habe so 'nen Hals!" wird oft mit der Geste verbunden, mit der Hand die Größe seines Halses anzudeuten, um seine Aussage zu unterstreichen Götz von Berlichingen mit der eisernen Hand, 1. Akt, Jaxthausen - Götzens Burg, 1773 |
das Wasser bis zum Hals stehen haben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | kurz vor dem Ruin sein SSynonyme für: kurz vor dem Ruin ; in großen Schwierigkeiten stecken SSynonyme für: in Schwierigkeiten stecken ; in großer Not sein SSynonyme für: in Not | "Der Firma steht das Wasser bis zum Hals!"; "Vielen Milchbetrieben steht das Wasser bis zum Hals. Sie bekommen zu wenig Geld für die Milch"; "Dem zu DDR-Zeiten beliebten Sportreporter und Lebemann Jaeckie Zucker steht das Wasser bis zum Hals: Der Gerichtsvollzieher droht mit Knast und seine Frau Marlene mit Scheidung" | umgangssprachlich, salopp; Diese Redensart ist seit dem 17. Jahrhundert belegt und wird meist auf finanzielle Bedrängnis bezogen |
etwas / jemanden am / auf dem Hals / Halse haben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Mühe SSynonyme für: Mühe / Ärger mit jemandem SSynonyme für: Ärger / etwas haben; sich mit etwas / jemandem befassen müssen, was eine Belastung ist | "Die Vorschrift wurde verletzt. Kollege Hofmann war übergriffig und wir haben wohl eine Klage am Hals"; "Bald hat der sympathische Chaot Ärger am Hals"; "Aber er hat auch noch ein 'tiefer liegendes' Problem am Hals. Kytra hat ein Dunkelreich aufgebaut und paktiert mit Dämonen"; "Wer aus der Reihe tanzt, hat gleich die Sheriffs am Hals. Türmen hilft eh nichts. Die Cops auf ihren schweren Maschinen sind meist schneller"; "Jetzt habt ihr uns am Hals, auch wenn es euch nicht gefällt!"; "Die Ermittlungen in einem Mordfall scheinen im Sand stecken zu bleiben. Ein Kommissar ermittelt halbherzig, er hat genug eigene Probleme am Hals: Er fühlt sich zum Milieu hingezogen und fürchtet, dass seine Neigung entdeckt wird"; "Selbstverständlich versuchte dieser sich zu wehren, hatte aber dann auch die Polizei am Hals"; "Mittlerweile muss er mit schusssicherer Weste herumlaufen und hat ständig zwei Leibwächter um sich. 'Früher hatte ich zwei Sozialpädagogen auf dem Hals oder zwei Polizisten, jetzt sind's zwei Agenten vom Polizeilichen Nachrichtendienst'" | umgangssprachlich, salopp; Die Redensarten aus dem Bereich der Fürsorge, der Verpflichtung und der Belastung beziehen ihren Ursprung aus der Sorge für das auf dem Arm getragene Kleinkind oder aus dem Joch, das der Ochse bei der Feldarbeit tragen musste. Beide Bildfelder überlagern sich, sodass meist keine eindeutige Zuordnung möglich ist. Zudem gibt es in diesem Bereich eine Fülle von Varianten. Zu "Hals" in Bezug auf Last und Bürde siehe auch "sich etwas / jemanden vom Hals / Halse schaffen", "jemandem etwas an den Hals hängen" |
aus voller Kehle![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | ganz laut SSynonyme für: laut ; lauthals SSynonyme für: lauthals | ||
etwas durch die Kehle jagen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | etwas trinken (meist: Alkoholisches SSynonyme für: trinken Alkoholisches ) | umgangssprachlich |
![]() ![]() |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen