529 Einträge gefunden | Keinen Tippfehler gefunden |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
das Haar in der Suppe suchen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | den Nachteil suchen; etwas auszusetzen haben SSynonyme für: auszusetzen ; an allem herumnörgeln; eine pessimistische Grundeinstellung haben SSynonyme für: eine pessimistische Grundeinstellung | "Positiv denken: Suchen Sie nicht immer nach dem Haar in der Suppe"; "Die Kritik der Opposition gehe an der heutigen Realität vorbei und sei der 'krampfhafte Versuch', ein Haar in der Suppe zu finden'"; "Ein Haar in der Suppe? Das möchte doch niemand haben. Aber es gibt tatsächlich Menschen, die extra danach suchen. Und sie freuen sich, wenn sie ein Haar in der Suppe gefunden haben"; "In letzter Zeit bekommt der Sänger und Songschreiber heftigen Gegenwind. Immer wieder suchen Pressekritiker das Haar in der Suppe, kritisieren ihn für das letzte Simon & Garfunkel-Album 'Bookends'. Dieses sei einfach zu vorhersehbar, ohne wirklich kreative Ideen" | umgangssprachlich; Das Haar in der Suppe steht hier für ein kaum sichtbares, aber dennoch ernstes Übel. Der negative Aspekt "an allem herumnörgeln; überkritisch sein" ist in der Anwendung dieser Redewendung häufiger anzutreffen als der positive Aspekt "einen scharfen Blick auch für kleinere Nachteile haben; notwendige Kritik üben". Siehe auch "das Haar in der Suppe finden" |
ein Pferdefuß![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | ein Nachteil; eine Unannehmlichkeit; ein Haken | umgangssprachlich; Die Wendung ist im 17. Jahrhundert entstanden. Der Pferde- oder Bocksfuß gilt im Volksglauben als Attribut des Teufels. Siehe auch "es ist der Teufel los" | |
die Scharte auswetzen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | einen Nachteil / Verlust ausgleichen; einen Fehler wiedergutmachen; einen Schaden beheben SSynonyme für: einen Schaden beheben | "Und bei manch einem Typ muss der Hersteller noch so manche Scharte auswetzen, bis er von einem Qualitätsprodukt sprechen kann"; "Im Vorjahr hatte man gegen die Gegner verloren, diesmal wollte man die Scharte auswetzen"; "Vielmehr hat man das Spielkonzept gelungen erweitert, vertieft und die ein oder andere Scharte ausgewetzt, ohne dabei der Atmosphäre und dem Glanz der Grundversion zu schaden"; "Hatte man im Laufe Jahres zunächst nur das Ausbleiben vieler deutscher Touristen beklagt und gehofft, das der auflebende innerportugiesische Tourismusmarkt die Scharte auswetzen würde, so ist die Ernüchterung jetzt um so härter" | Eine Scharte (Riss, Kerbe, Einschnitt, Verletzung, Beschädigung u. a.) bezieht sich hier auf eine durch Benutzung entstandene Beschädigung der Schneidefläche eines Messers, Beils oder Schwertes. Durch Schleifen (Wetzen) kann man den Schaden beheben. Die redensartliche Verwendung ist schon in einem Fastnachtsspiel des 15. Jahrhunderts (in Bezug auf Sünde) belegt: Und [dass] i[h]n ein briester außwetzt Vil gleter seiner sunden scharten |
ein Wermutstropfen; ein Tropfen Wermut![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | der einzige Schwachpunkt / Nachteil; etwas, das die Freude trübt; eine eigentlich gute Sache, die aber einen Mangel hat | "Ich habe ein sehr gutes Zeugnis. Einziger Wermutstropfen: In Mathematik habe ich eine 4"; "Das war eine tolle Sache. Einen Wermutstropfen gibt es allerdings noch. Wir haben mehr Geld ausgegeben als eingenommen"; "Die Diplomatie ist in Bewegung geraten. Der Wermutstropfen: Syriens Präsident Baschar al Assad wird gebraucht - vorerst"; "Aber auch das Quartett des Schubertbundes, das ein Saxophon täuschend imitierte, dann Dario Medina (Operetten- und Tonfilmschlager) waren Glanznummern. Nicht zu vergessen das Orchester Josef Holzer und die Jazzkapelle Charly Gaudriot. Doch ein Tropfen Wermut muss immer im Becher der Freude sein: Richard Tauber hätte nämlich auch mitwirken sollen, leider erkrankte er aber 'in letzter Stunde'"; "'Diese Entgelte bieten die Chance auf Lärmreduzierung für die besonders betroffenen Bürgerinnen und Bürger und sind ausdrücklich zu begrüßen', so Bezirksstadtrat Martin Lambert, der zugleich Stellvertretener Vorsitzender der Fluglärmschutzkommission Tegel ist. 'Allerdings gibt es leider immer noch einen Wermutstropfen in der Entgeltordnung', kritisiert Martin Lambert" | Der Wermut, ein Beifußgewächs (artemisia absinthium), ist eine stark riechende und bitter schmeckende Pflanze, die seit der Antike in Heil- und Zauberkunde eine große Rolle spielt. Wie die Galle ist Wermut das Sinnbild des Bitteren, wovon ein einziger Tropfen genügt, um ein Getränk (beispielsweise Wein) in einen bitteren Trank zu verwandeln. Das Wort wurde im 18. Jahrhundert ins Franz. und Ital. als "vermouth" entlehnt, um eine bestimmte Art gewürzten Weines zu bezeichnen. Zu seiner Bereitung versetzt man Wein mit Auszügen von Wermutkraut, Chinarinde, Enzian und Zucker. Auch die Spirituose Absinth (abgeleitet aus dem lateinischen Namen) enthält Wermut. Der Wermutwein galt wegen seines geringen Preises als bevorzugtes Getränk armer Obdachloser (der so genannten Wermutbrüder). Die Redensart bezieht sich auf den bitteren Geschmack des Wermuts, der als Beimischung dem Getränk eine unangenehme Note verleiht. Schon in der Bibel heißt es Quellenhinweis: : "Und der dritte Engel posaunte: und es fiel ein großer Stern vom Himmel, der brannte wie eine Fackel und fiel auf den dritten Teil der Wasserströme und über die Wasserbrunnen. Wie bist du vom Himmel gefallen, du schöner Morgenstern! Wie bist du zur Erde gefällt, der du die Heiden schwächtest! Und der Name des Sterns heißt Wermut. Und der dritte Teil der Wasser ward Wermut; und viele Menschen starben von den Wassern, weil sie waren so bitter geworden." Relativ häufig findet sich die Variante "Wehmutstropfen", die sich aus "Wehmut" (Melancholie, Schwermut, Trauer) ableitet. Sie entstand als volksetymologische Umdeutung des ursprünglichen Ausdruckes und hat wohl seine Ursache darin, dass man den ursprünglichen Sinnzusammenhang nicht mehr versteht Offb. 8,10-11 |
jemandem etwas andrehen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemandem etwas Untaugliches / Minderwertiges verkaufen; jemandem etwas aufschwatzen / mit List zu seinem Nachteil geben; jemandem etwas unterjubeln, das dieser eigentlich gar nicht haben will | "Das Falschgeld hatten ihm vier angetrunkene Männer angedreht. Einer von ihnen wollte den Schein gewechselt haben. Im dunklen Taxi war dem Fahrer nichts aufgefallen"; "Tatsache ist, die drei beschuldigten Marktfahrer haben einem 75-jährigem Pensionisten überteuerte Waren angedreht - unter anderem drei Unterhosen für unfassbare 500 Euro"; "Seriös wirkende Männer drehen ahnungslosen Bürgern an der Haustür überteuerte und zudem völlig nutzlose Rücktrittsrechts-Policen für Haustürgeschäfte an"; "Was habe ich mir da bloß andrehen lassen?" | umgangssprachlich; Dieser Ausdruck könnte nach Küpper [![]() |
jemandem etwas anhängen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemanden für etwas verantwortlich machen (z. B. für eine Straftat) SSynonyme für: verantwortlich machen ; einen Unschuldigen für etwas beschuldigen; über eine Person in deren Abwesenheit etwas Schlechtes sagen; üble Nachrede führen | "Ich soll das Geld geklaut haben? Das könnt ihr mir nicht anhängen!" | umgangssprachlich; Das Anhängen von Gegenständen war im Mittelalter eine Form der Bestrafung, die vorwiegend auf Frauen angewendet wurde. Übeltätern wie Gotteslästerer, Schmäher, Diebe, Schuldner oder zänkischen Frauen wurde ein Schandgegenstand - z. B. Halsgeige, Schandflasche (bei trunksüchtigen Frauen), Schandstein oder Schandlappen - umgehängt, den sie zum Gespött des Volkes umhertragen mussten. Personen, die am Pranger stehen mussten, wurden Schilder oder Zettel umgehängt, auf denen der Grund für die Strafe zu lesen war |
ein Bonzenheber![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | ein für Mitglieder der Geschäftsleitung oder für höhere Beamte reservierter Fahrstuhl | umgangssprachlich, salopp, spöttisch, veraltet | |
zu tun haben wie der Leipziger Rat![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sehr beschäftigt sein SSynonyme für: beschäftigt ; für nichts anderes Zeit haben als für das, was man gerade tut | "Ich kann Dir nicht helfen, es ist unmöglich - ich habe selbst zu tun wie der Leipziger Rat!"; "Ich bin jetzt stolzer Besitzer eines Druckers, Kopierers und Scanners in einem und habe so viel zu tun wie der Leipziger Rat"; "Als ich danach zu gleicher Zeit die Zahnfräsmaschine bediente, dann Butzen abfeilte und zentrierte, hatte ich zu tun wie der Leipziger Rat" | umgangssprachlich, selten / veraltet, Ostdeutschland; Geht zurück auf die viele Arbeit, die die Leipziger Ratsherren im Zusammenhang mit den Leipziger Messen hatten (Hinweis eines Nutzers) |
für Zeit und Ewigkeit![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | für lange Zeit; für immer SSynonyme für: für immer | gehoben, veraltet; Der pointierte Gegensatz zwischen Zeit und Ewigkeit verweist auf die christlich-theologische Zeitauffassung, genauer gesagt: auf Augustinus. Augustinus vertritt die Auffassung, dass es Zeit nur dort geben könne, wo sich ihre Auswirkungen erfahren lassen, nämlich in der veränderlichen Welt. Gott dagegen ist unveränderlich und verkörpert das Prinzip der Ewigkeit: "Mit gutem Recht unterscheidet man Zeit und Ewigkeit; denn Zeit besteht nicht ohne Wechsel und Wandel, in der Ewigkeit aber gibt es keine Veränderung." Quellenhinweis: Für Augustinus ist Zeit aber auch eine psychologische Kategorie, er spricht vom "Strudel eines Vielerlei" und der "Mündung des Lebens in Gott". Die Metaphorik von der Zeit als Fluss und der Ewigkeit als Meer war über Jahrhunderte, v.a. in der barocken Emblematik, eine zentrale Vorstellung der abendländischen Kultur Gottesstaat XI, 6 | |
sich (für jemanden) den Arsch aufreißen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sich (für jemanden) sehr anstrengen SSynonyme für: sich anstrengen ; sich (für jemanden) viel Mühe geben SSynonyme für: sich viel Mühe geben ; (für jemanden) viel arbeiten SSynonyme für: viel arbeiten | "Man reißt sich hier den Arsch auf, und wer dankt es einem? Niemand!"; "Sie reißen sich den Arsch auf und kriegen doch keinen Penny mehr als einer, der nur das Allernötigste leistet"; "Es gibt ein paar gute Einzelspieler, aber kaum einer hat sich den Arsch aufgerissen"; "Zwei, drei reißen sich den Arsch auf, der Rest hat keinen Bock mehr"; "Drei Jahre lang hat er sich in Sierra Leone als Mechaniker 'den Arsch aufgerissen', um nun mit einem hübsch dicken Portemonnaie heimkehren zu können"; "Wir müssen uns auf gut Deutsch den Arsch aufreißen, um in die Erfolgsspur zurückzukommen"; "'Wir reißen uns den Arsch auf, um ihm den bestmöglichen Wagen hinzustellen', versicherte Mercedes-Motorsportchef Toto Wolff nach dem Grand Prix von Russland mit Blick auf Pechvogel Hamilton" | umgangssprachlich, derb; Die Redensart ist ab etwa 1920 - vermutlich aus "jemandem den Arsch aufreißen" - entstanden Zu "Arsch" siehe auch "ein Arsch" |
Sprichwort des Tages:
Wer wagt, gewinnt!Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen